top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Littlemill Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Littlemill

1772

Whisky

Littlemill Distillery

Schottland - Region Lowlands

1772 - Gründungsjahr

Status: Inaktiv

Littlemill Distillery, gegründet 1772 in den Lowlands, gilt als die älteste lizenzierte Whisky-Brennerei Schottlands. Stillgelegt im Jahr 1992.

Lowlands Legende - Littlemill - älteste lizenzierte Brennerei Schottlands!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Lowlands

Malt Whisky

Inaktiv

Loch Lomond

1772

-

Auchentorlie Burn

1 x 25'000 Liter

-

1 x 18'000 Liter

-

≈ 800'000 Liter pro Jahr

Littlemill wurde 1772 gegründet und gilt als die älteste lizenzierte Whiskybrennerei Schottlands. In den Lowlands gelegen, hatte sie mit einer jährlichen Produktion von etwa 800.000 Litern eine beachtliche Größe. Ihre Abfüllungen sind bei Sammlern begehrt, da sie seltene Einblicke in die Whisky-Traditionen vergangener Jahrhunderte bieten. Obwohl die Brennerei 1992 geschlossen wurde und 2004 durch ein Feuer zerstört wurde, bleibt sie durch limitierte Restbestände präsent. Loch Lomond - Glen Catrine Bonded Warehouse, heutiger Eigentümer, bewahrt dieses Erbe und bietet Whiskyfreunden einen historischen Schatz.

Geschichte

Littlemill Distillery wurde 1772 in Bowling, West Dunbartonshire, gegründet und gilt als die älteste lizenzierte Whiskybrennerei Schottlands. In einer Zeit, als Schwarzbrennerei und Schmuggel den Whiskyhandel dominierten, war Littlemill ein Pionier der legalen Destillation. Ihre geografische Lage nahe des Firth of Clyde begünstigte den Zugang zu Handelsrouten und bot ideale Voraussetzungen für den Export ihrer Produkte. Als eine der wenigen Lowland-Brennereien, die mit leicht getorftem Malz experimentierte, setzte sie neue Akzente in der Whiskyherstellung.

Nach fast 220 Jahren Betrieb wurde die Brennerei 1992 stillgelegt. Ein tragisches Feuer im Jahr 2004 zerstörte die verbliebenen Gebäude vollständig, was Littlemill endgültig in die Geschichte verbannte. Heute lebt ihr Vermächtnis durch die letzten verbliebenen Abfüllungen weiter. Diese seltenen Whiskys, oft als Zeitkapseln bezeichnet, sind hochgeschätzte Sammlerstücke und erinnern an eine Ära, die den schottischen Whisky formte.

Produktion und Standort

Die Littlemill Distillery lag in der kleinen Ortschaft Bowling, West Dunbartonshire, in den schottischen Lowlands. Ihre Nähe zum Firth of Clyde, einer bedeutenden Wasserstraße, und der Auchentorlie Burn als Hauptwasserquelle boten ideale Bedingungen für die Whiskyproduktion. Die Region war bekannt für ihren sanften, oft floralen Stil, doch Littlemill brach mit dieser Tradition. Sie experimentierte mit ungetorftem, leicht getorftem und stark getorftem Malz – eine Seltenheit in den Lowlands und ein Beweis für den Innovationsgeist der Brennerei.

In ihrer aktiven Zeit nutzte Littlemill spezielle Brennblasen, die zu den flachsten ihrer Art gehörten. Diese Konstruktion war entscheidend für den charakteristischen, leichten und dennoch komplexen Stil der Whiskys. Zudem setzte die Brennerei frühe Formen von "Hybrid-Stills" ein, um sowohl Malt als auch Grain Whisky zu produzieren – ein Ansatz, der seine Zeit weit voraus war. Die Fassreifung erfolgte in einer Vielzahl von Holzarten, darunter amerikanische Eiche, europäische Eiche und gelegentlich Sherryfässer, um die Aromenvielfalt zu maximieren.

Nach der Schließung 1992 verblieb ein großer Teil des Whiskys in den Lagerhäusern. 2004 zerstörte ein verheerendes Feuer die letzten Überreste der Brennerei, doch die verbliebenen Abfüllungen wurden von Glen Catrine Bonded Warehouse bewahrt. Heute sind diese Flaschen begehrte Sammlerstücke, die sowohl von Kennern als auch von Sammlern wegen ihrer Seltenheit und historischen Bedeutung geschätzt werden. Jede dieser Abfüllungen erzählt die Geschichte von Littlemill – einer Brennerei, die durch ihren Pioniergeist und ihre außergewöhnliche Handwerkskunst eine unvergessliche Spur in der Welt des Whiskys hinterlassen hat.

Geschmacksprofil

Littlemill steht für ein unvergleichliches Zusammenspiel aus floralen und fruchtigen Aromen, ergänzt durch eine sanfte Holzigkeit und dezente Würze. Typisch sind Noten von Holunderblüten, Kamille und Rosen, die den Whisky mit einer leichten, sommerlichen Eleganz ausstatten. Diese floralen Aromen werden durch die charakteristischen Fruchtnoten von grünen Äpfeln, reifen Birnen und exotischen Früchten wie Ananas und Grapefruit ergänzt. Die Kombination aus niedrigen Brennblasen und exzellenter Fassauswahl sorgt für ein Destillat, das Frische und Tiefe ideal vereint.

Ein markantes Element des Littlemill-Geschmacksprofils ist die subtile Integration von Holz- und Gewürzaromen. Die Reifung in Bourbonfässern bringt Nuancen von Vanille, Honig und Kokosnuss, während die gelegentliche Nachreifung in Sherryfässern eine zusätzliche Dimension von Trockenfrüchten und Zimt hinzufügt. Einige Abfüllungen enthalten eine leichte Torfung, die sich durch zarte Rauch- und Aschenoten bemerkbar macht. Diese verleihen dem Whisky eine unerwartete, aber stets ausgewogene Komplexität, die seinen Status als eine der vielseitigsten Lowland-Brennereien unterstreicht.

  • Das Geschmacksprofil von Littlemill ist eine meisterhafte Balance aus floraler Eleganz, lebhafter Fruchtigkeit und subtiler Holzigkeit. Zarte Aromen von Holunderblüten und Rosen verbinden sich harmonisch mit Noten von grünen Äpfeln, Birnen und exotischen Früchten wie Ananas und Grapefruit. Diese Frische wird durch die Fassreifung in Bourbon- und amerikanischen Eichenfässern ergänzt, die dem Whisky sanfte Vanille- und Karamellnoten verleihen.

  • 80/100

    Littlemills florale Noten sind bemerkenswert und präsentieren sich in einer eleganten Mischung aus Holunderblüten, Kamille und Rosen. Diese Aromen verleihen dem Whisky eine erfrischende, sommerliche Leichtigkeit. Die flachen Brennblasen der Brennerei fördern diese delikaten Aromen, indem sie den Kontakt des Destillats mit Kupfer maximieren und dadurch unerwünschte Schwere entfernen. Die floralen Töne bleiben im Vordergrund und sind ein unverkennbares Merkmal der Brennerei.

  • 85/100

    Das fruchtige Profil von Littlemill ist beeindruckend. Aromen von grünem Apfel, Birne und exotischen Früchten wie Ananas und Grapefruit verbinden sich harmonisch. Diese lebhaften Noten stammen aus der Reifung in Bourbonfässern, die das Destillat mit einer frischen Süße bereichern. Zudem fördert das niedrige Destillationsprofil die Entwicklung fruchtiger Ester, die dem Whisky eine lebhafte Dynamik verleihen.

  • 65/100

    Littlemill besitzt eine feine malzige Basis mit Anklängen von Haferflocken und geröstetem Brot. Diese getreidigen Noten sorgen für eine harmonische Tiefe, die das blumig-fruchtige Profil ergänzt. Die Verwendung leicht getorften Malzes in bestimmten Abfüllungen bringt zusätzliche Komplexität, die subtil, aber präsent bleibt.

  • 40/100

    Weinartige Noten treten bei Littlemill durch die Nachreifung in Sherry- und Weinfässern auf. Sie verleihen dem Whisky eine weiche Süße und tiefe Fruchtigkeit, die an Rosinen, Feigen und Trauben erinnert. Diese Komponenten sorgen für zusätzliche Eleganz und unterstreichen die Vielschichtigkeit des Geschmacks.

  • 65/100

    Die Reifung in hochwertigen Eichenfässern verleiht Littlemill eine starke holzige Note. Vanille, Karamell und Kokos sind charakteristische Aromen, die von einem Hauch würziger Zimtnoten begleitet werden. Diese Fässer prägen das reife Profil des Whiskys und sorgen für ein warmes, vollmundiges Mundgefühl.

  • 25/100

    Arzneiartige Noten, wie sie in Littlemills leicht getorften Varianten vorkommen, bleiben dezent. Sie verleihen dem Whisky subtile kräuterartige Akzente, die das Profil komplexer machen, ohne die fruchtigen und floralen Elemente zu überwältigen. Diese Tiefe wird besonders in älteren Abfüllungen geschätzt.

  • 45/100

    Bei Littlemill-Whiskys mit längerer Reifung treten elegante lederige Noten hervor, begleitet von Tabak und einem Hauch von Trockenholz. Diese Aromen entwickeln sich durch die lange Fasslagerung und verleihen dem Whisky eine Reife, die ihn besonders bei Sammlern beliebt macht.

  • 35/100

    Einige Abfüllungen von Littlemill bieten eine feine Rauchigkeit, die durch den Einsatz von leicht getorftem Malz entsteht. Diese sanften Rauchnoten verleihen dem Whisky eine zusätzliche Dimension, die das blumige und fruchtige Profil nicht überdeckt, sondern unterstützt.

Aktuelle Aussichten

Trotz ihrer Schließung im Jahr 1992 und der Zerstörung durch ein Feuer 2004 bleibt die Littlemill Distillery durch exklusive Abfüllungen und das Engagement der Loch Lomond Group - Glen Catrine Bonded Warehouse lebendig. Diese Gruppe bewahrt die letzten verbliebenen Fässer und bringt regelmäßig limitierte Editionen auf den Markt, die Sammler weltweit begeistern. Die jüngste Veröffentlichung, ein 47-jähriger Whisky, ist die älteste jemals von Littlemill freigegebene Abfüllung und wird in edlen Kristalldekantern präsentiert. Diese streng limitierten Flaschen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch wertvolle Sammlerstücke, die die historische Bedeutung der Marke unterstreichen.

Die fortlaufenden Bemühungen, das Vermächtnis von Littlemill zu bewahren, spiegeln sich auch in der Zusammenarbeit mit Künstlern und Handwerkern wider. Handgefertigte Details wie Glasverschlüsse und kunstvolle Verpackungen ehren die Geschichte der Brennerei und schaffen ein einzigartiges Erlebnis. Diese Sorgfalt und Hingabe machen jede Abfüllung zu einem authentischen Stück Whiskygeschichte.

Mit dem wachsenden Interesse an historischen und seltenen Whiskys bleibt Littlemill ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Tradition und Innovation miteinander harmonieren können. Die Zukunft der Marke liegt in der weiteren Erhaltung und Feier ihrer Geschichte, während neue Generationen von Whisky-Liebhabern das Erbe dieser legendären Brennerei entdecken.

Fazit

Littlemill Distillery ist eine wahre Ikone der schottischen Whiskygeschichte. Als älteste lizenzierte Brennerei des Landes hat sie mit ihren Experimenten und Innovationen den Weg für viele nachfolgende Brennereien geebnet. Obwohl die Brennerei 1992 geschlossen und 2004 durch ein Feuer zerstört wurde, lebt ihr Vermächtnis durch die verbliebenen, streng limitierten Abfüllungen weiter. Diese Whiskys sind mehr als nur ein Genussmittel; sie sind Zeitkapseln, die die Essenz einer längst vergangenen Ära einfangen.

Dank der Loch Lomond Group, die die letzten Fässer bewahrt, wird Littlemill weiterhin als Symbol für Tradition und Handwerkskunst gefeiert. Die aufwendige Präsentation und die exklusive Natur der Abfüllungen unterstreichen die historische Bedeutung dieser Marke. Für Sammler und Genießer gleichermaßen bleibt Littlemill eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die den unverwechselbaren Charakter und die Eleganz des schottischen Whiskys zelebriert.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Lowlands

Littlemill Distillery - 1772

Bowling, Dunbartonshire G60 5BG

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Littlemill

1772

Whisky

bottom of page