


Loch Lomond
1966
Whisky
Loch Lomond Distillery
Schottland - Region Highlands
1966 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Craiglodge, Croftengea, Glen Douglas, Inchmoan, Inchmurrin, Inchfad und Old Rhosdhu daneben stellt Loch Lomond noch Blends und Vodka her.
Tradition und Innovation - Loch Lomond Distillery vereint das Beste!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Highlands
Grain und Malt Whisky
Aktiv
Hillhouse Capital Group
1966
Littlemill Distillery Co. Ltd.
Loch Lomond
-
-
-
1 x Coffey Still
≈ 12'000'000 Liter pro Jahr
Die 1966 gegründete Loch Lomond Distillery liegt in den malerischen schottischen Highlands und ist eine der wenigen Brennereien, die sowohl Malt- als auch Grain-Whisky unter einem Dach produziert. Ihr Portfolio umfasst bekannte Single Malts wie Inchmurrin und Inchmoan, aber auch Blends wie den High Commissioner. Die Produktion zeichnet sich durch ein einzigartiges Still-Setup aus: Neben traditionellen Pot Stills gibt es spezielle Lomond Stills und eine Coffey Still für Grain Whisky. Diese technische Vielseitigkeit erlaubt eine außergewöhnliche Bandbreite an Geschmacksprofilen. Eigentümer ist die Hillhouse Capital Group.
Geschichte
Loch Lomond Distillery wurde 1966 von der Littlemill Distillery Co. Ltd. gegründet, in einer Zeit, als die Nachfrage nach Scotch Whisky weltweit anstieg. Die Brennerei profitierte von einer strategischen Lage nahe des berühmten Loch Lomond und der Verfügbarkeit reinen Wassers aus dem See. Im Gegensatz zu vielen historischen Brennereien ist Loch Lomond eine relativ junge Institution, die sich durch technische Innovationen auszeichnet.
Ein besonderes Merkmal ist der frühe Einsatz von Lomond Stills, die eine größere Kontrolle über den Destillationsprozess ermöglichen. 1993 wurde die Produktion durch eine Coffey Still erweitert, die eine kontinuierliche Herstellung von Grain Whisky erlaubt. Mit dieser Kombination konnte die Brennerei sich als vielseitiger Produzent positionieren, der sowohl Single Malts als auch Blended Whiskys und sogar Wodka anbietet.
Produktion und Standort
Die Loch Lomond Distillery liegt am südlichen Ende des Loch Lomond, was ihr Zugang zu einer außergewöhnlich reinen Wasserquelle ermöglicht. Dieses Wasser verleiht ihren Whiskys eine besondere Klarheit und Frische. Die geografische Lage in den Highlands bietet zudem ein ideales Klima für die Whisky-Reifung, mit kühlen Wintern und milden Sommern.
Ein Markenzeichen der Produktion ist die Vielfalt der eingesetzten Destillationsverfahren. Neben den traditionellen Pot Stills werden Lomond Stills genutzt, die eine besondere Flexibilität in der Produktion erlauben. Diese Stills, mit verstellbaren Böden im Hals, ermöglichen die Herstellung unterschiedlichster Geschmacksprofile, von leichten, fruchtigen bis hin zu schweren, torfigen Whiskys. 1993 wurde die Ausstattung um eine Coffey Still ergänzt, wodurch die Distillery in der Lage ist, Grain Whisky kontinuierlich zu produzieren.
Das breite Produktspektrum reicht von Single Malts wie Inchmurrin und Inchmoan über Blended Whiskys wie High Commissioner bis hin zu Vodkas. Diese Vielseitigkeit hebt Loch Lomond von anderen Brennereien ab und zeigt die Innovationskraft, die im Herzen der schottischen Highlands beheimatet ist.
Geschmacksprofil
Das typische Geschmacksprofil von Loch Lomond Whiskys zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielseitigkeit aus. In den fruchtigen Abfüllungen wie Inchmurrin dominieren Aromen von Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, die durch florale Noten ergänzt werden. Dieser Stil spricht Genießer an, die leichte und elegante Whiskys bevorzugen.
Auf der anderen Seite bietet Loch Lomond mit Inchmoan und Croftengea torfigere Alternativen, die sich durch eine angenehme Rauchigkeit und dezente medizinische Noten auszeichnen. Diese Kombination aus fruchtigen und rauchigen Profilen wird durch den Einsatz unterschiedlicher Stills ermöglicht. Die einzigartige Kombination aus Pot, Lomond und Coffey Stills erlaubt der Brennerei, verschiedene Destillate zu erzeugen, die sowohl die Liebhaber leichter als auch kräftiger Whiskys ansprechen.
Loch Lomond Single Malt überzeugt durch eine harmonische Mischung aus Fruchtigkeit und Holzigkeit. Mit Noten von grünem Apfel, Birne und sanfter Eiche bietet er eine ausgewogene Tiefe. Leichte Rauch- und Malznuancen ergänzen das Profil und machen ihn zu einem vielseitigen Whisky, der sowohl Einsteiger als auch Kenner anspricht.
45/100
Loch Lomond Single Malt bietet nur eine subtile florale Note, die im Hintergrund mitschwingt. Diese Aromen erinnern an frische Wiesenblumen und tragen zu einer angenehmen Leichtigkeit bei. Sie kommen besonders in der Nase zur Geltung, ohne jedoch das Gesamterlebnis zu dominieren.
70/100
Eine ausgeprägte Fruchtigkeit kennzeichnet Loch Lomond. Noten von grünem Apfel, Birne und Zitrusfrüchten prägen den Geschmack. Diese lebendigen Aromen verleihen dem Whisky eine angenehme Frische, die durch die langsame Gärung und die gezielte Destillation in den Lomond Stills entsteht.
60/100
Die getreidigen Nuancen sind dezent, aber wahrnehmbar. Sie spiegeln sich in einer leichten Malzigkeit und Anklängen von Haferkeksen wider, die dem Whisky einen soliden, traditionellen Charakter verleihen. Diese Noten sind besonders im Abgang präsent und verleihen Tiefe.
40/100
Weinige Einflüsse sind in Loch Lomond Single Malt selten dominant. Leichte Anklänge von Trauben und trockener Fruchtigkeit deuten auf die gelegentliche Verwendung von Sherry- oder Weinfässern hin. Diese Komponenten verleihen dem Whisky eine dezente Komplexität.
65/100
Deutliche Holznoten sind ein Markenzeichen dieser Abfüllung. Vanille, leichte Eiche und ein Hauch von Gewürzen prägen das Geschmacksprofil. Diese Aromen stammen aus der Reifung in amerikanischen Eichenfässern und verleihen dem Whisky eine wohlige Tiefe.
20/100
Arzneiartige Noten sind in Loch Lomond kaum vorhanden, ein Hinweis darauf, dass dieser Whisky nicht auf Torf setzt. Eine subtile medizinische Komponente könnte jedoch in älteren Abfüllungen auftreten, bleibt hier aber vernachlässigbar.
30/100
Lederige Noten treten selten in Loch Lomond Single Malt auf. Wenn vorhanden, zeigen sie sich als leichte Erdigkeit, die vor allem in älteren Fässern gereiften Whiskys zu finden ist. Sie verleihen dem Whisky eine leicht rustikale, komplexere Note.
40/100
Eine sanfte Rauchigkeit ist bei Loch Lomond Abfüllungen mit getorftem Malz zu finden. Diese Abfüllung hat nur einen leichten Hauch davon, der den fruchtigen und holzigen Noten eine interessante zusätzliche Dimension verleiht, ohne zu dominieren.
Aktuelle Aussichten
Loch Lomond Distillery blickt einer vielversprechenden Zukunft entgegen. Die Destillerie hat in den letzten Jahren umfangreiche Investitionen getätigt, um ihre Kapazitäten zu erweitern und die Qualität ihrer Whiskys weiter zu verbessern. Mit einer Produktionskapazität von 5 Millionen Litern Malt- und 18 Millionen Litern Grain-Whisky pro Jahr ist sie gut positioniert, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden. Besonders in aufstrebenden Märkten wie Asien und den USA wächst das Interesse an vielseitigen Scotch-Whiskys.
Ein weiterer Fokus liegt auf der nachhaltigen Produktion. Die Destillerie setzt vermehrt auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Ressourcen. Zudem wird in die Verbesserung der Verpackung und Logistik investiert, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die eigene Küferei sorgt dafür, dass die Qualität der Fässer stets den höchsten Ansprüchen genügt, was sich positiv auf die Reifung und den Geschmack der Whiskys auswirkt.
Die Marke setzt außerdem auf eine stärkere Präsenz im Premium-Segment. Neue Abfüllungen wie der 50-jährige Loch Lomond sollen das Image als hochwertige Destillerie festigen. Kooperationen mit Sportevents und kulturellen Veranstaltungen stärken die internationale Markenbekanntheit. Die Verbindung von Innovation, Tradition und Nachhaltigkeit wird Loch Lomond in den kommenden Jahren helfen, ihre Position auf dem globalen Whisky-Markt weiter auszubauen.
Fazit
Die Loch Lomond Distillery kombiniert Tradition und Innovation auf einzigartige Weise. Seit ihrer Gründung 1964 hat sie sich durch ihre Vielseitigkeit und Qualität einen Namen gemacht. Die innovative Nutzung verschiedener Still-Typen ermöglicht eine breite Palette von Whiskys, die sowohl für Einsteiger als auch Kenner geeignet sind. Die fruchtigen und süßen Profile ihrer Kernrange, ergänzt durch eine subtile Rauchigkeit, machen Loch Lomond zu einer spannenden Wahl im Whisky-Segment.
Mit einer klaren Vision und starken Investitionen in Technologie und Nachhaltigkeit ist die Destillerie gut für die Zukunft gerüstet. Die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Scotch-Whisky bietet enormes Potenzial. Loch Lomond bleibt durch ihren Mut zur Innovation und ihre Hingabe zur Perfektion ein wichtiger Akteur auf dem globalen Markt. Diese Kombination aus Tradition und Fortschritt macht die Marke zu einer echten Bereicherung für die Whisky-Welt.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands
Loch Lomond Distillery - 1966
Bowie Rd, Alexandria, Dunbartonshire G83 0TL
United Kingdom


Loch Lomond
1966
Whisky