top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Lochranza Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Lochranza

1995

Whisky

Lochranza Distillery

Schottland - Region Inseln

1995 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Lochranza verkörpert die Essenz des Isle of Arran Malts durch seine Kombination aus Lage, reiner Wasserquelle und traditioneller Handwerkskunst.

Lochranza [ehem. Arran] produziert einen ausgewogenen Malt Whisky.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Inseln

Malt Whisky

Aktiv

Isle of Arran Distillers

1995

Harold J. Currie

Loch na Davie

2 x 7'100 Liter

-

2 x 4'300 Liter

-

≈ 1'200'000 Liter pro Jahr

Die Lochranza Distillery, ursprünglich als Arran Distillery bekannt, wurde 1995 von Harold J. Currie gegründet. Sie liegt malerisch auf der Isle of Arran, einer Insel, die als „Schottland in Miniatur“ gilt. Diese Brennerei hat sich schnell einen Namen gemacht, indem sie exklusive Single Malts mit charakteristischen fruchtigen und würzigen Noten kreierte. Mit einem Produktionsvolumen von 1,2 Millionen Litern pro Jahr zählt Lochranza zu den innovativen Spitzenreitern der Branche. Ihr Wasser bezieht sie aus Loch na Davie, einer reinen Quelle in den umliegenden Bergen.

Geschichte

Die Lochranza Distillery, ehemals Arran Distillery, wurde 1995 von Harold J. Currie gegründet und brachte die Whiskyproduktion nach über einem Jahrhundert zurück auf die Isle of Arran. In den frühen Jahrhunderten war die Insel berüchtigt für Schwarzbrennerei und Schmuggel. Die Abgeschiedenheit und die wilde Landschaft boten ideale Bedingungen, um illegale Brennereien zu verbergen, bis diese Praktiken durch strengere Gesetze im 19. Jahrhundert zurückgedrängt wurden.

Currie, ein erfahrener Manager der Whiskybranche, erkannte das Potenzial Arrans. Er wählte Lochranza, eine der idyllischsten Gegenden der Insel, als Standort. Trotz Anfangsschwierigkeiten, wie einer Überpopulation von Wildadlern, die den Bau verzögerten, feierte die Brennerei bald Erfolge. Ihre Single Malts gewannen internationale Auszeichnungen und machten Lochranza zu einer bekannten Marke. Heute gilt die Brennerei als wichtiger Akteur für die Wiederbelebung des schottischen Inselwhiskys.

Produktion und Standort

Die Lochranza Distillery kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernen Technologien, um Single Malts von höchster Qualität herzustellen. Die Destillation erfolgt in zwei Wash Stills (7.100 Liter) und zwei Spirit Stills (4.300 Liter), die aus sorgfältig ausgewählter Gerste und dem reinen Wasser von Loch na Davie gespeist werden. Dieses Wasser ist besonders weich und rein, da es aus den Granitbergen von Arran stammt und durch natürliche Filterprozesse fließt.

Der Standort der Brennerei in Lochranza bietet klimatische Vorteile. Die Insel Arran genießt ein gemäßigtes maritimes Klima, das für milde Winter und kühle Sommer sorgt. Diese Bedingungen unterstützen eine gleichmäßige und langsame Reifung der Whiskys, was den komplexen Aromen zugutekommt. Zudem lagert die Brennerei ihre Fässer vor Ort, wodurch der Einfluss der salzigen Meeresluft in den Reifungsprozess einfließt.

Die Brennerei ist nicht nur ein Produktionsstandort, sondern auch ein beliebtes Touristenziel. Besucher können das Brennereigelände erkunden, an Führungen teilnehmen und den Prozess der Whiskyherstellung hautnah erleben. Die Nähe zur Natur und der malerische Ausblick auf die umliegenden Berge und das Meer machen Lochranza zu einer einzigartigen Whisky-Destination.

Geschmacksprofil

Lochranza Distillery ist bekannt für ihre harmonischen und fruchtbetonten Single Malts. Charakteristisch sind helle, fruchtige Aromen wie Apfel, Birne und Zitrusfrüchte, die oft von süßeren Noten wie Vanille und Karamell begleitet werden. Diese geschmackliche Vielfalt ist das Ergebnis einer sorgfältigen Reifung in Ex-Bourbon- und gelegentlich Sherryfässern. Der Einfluss von Eichenholz verleiht dem Whisky eine warme, würzige Tiefe, während florale Nuancen eine erfrischende Leichtigkeit beisteuern.

Bei speziellen Abfüllungen oder älteren Whiskys zeigt sich eine zusätzliche Dimension: Lederige und holzige Noten kommen stärker zum Vorschein, was eine ausgeprägte Komplexität und Reife signalisiert. In seltenen, getorften Varianten fügt eine sanfte Rauchigkeit dem Profil eine interessante Vielschichtigkeit hinzu, ohne den typischen Charakter zu überdecken. Dieser Stil macht Lochranza-Whiskys zugänglich für Einsteiger und attraktiv für Kenner.

  • Lochranza Distillery bietet ein ausgewogenes Geschmacksprofil mit dominierenden fruchtigen und würzigen Noten. Typische Aromen sind Apfel, Birne und Vanille, ergänzt durch florale Nuancen und dezente Holzigkeit. Gelegentlich runden leichte Rauch- und Lederakzente das Profil ab, was die Whiskys vielseitig und komplex macht.

  • 40/100

    Lochranza-Whiskys weisen eine dezente florale Note auf, die an Heidekraut und Frühlingsblumen erinnert. Diese Aromen verleihen dem Whisky eine leichte Frische, ohne aufdringlich zu wirken. Besonders in jüngeren Abfüllungen sind diese floralen Nuancen stärker ausgeprägt.

  • 75/100

    Die fruchtigen Aromen sind ein Markenzeichen der Lochranza Distillery. Saftige Noten von Apfel, Birne und Zitrusfrüchten dominieren, begleitet von süßeren Anklängen wie Pfirsich und Melone. Diese Komplexität entsteht durch die sorgfältige Fermentation und die Verwendung von Ex-Bourbon- und Sherryfässern.

  • 45/100

    Ein leichter Hauch von Malz und Haferkeks prägt die Basis des Geschmacks. Diese getreidigen Noten sind vor allem in der Nase präsent und geben den Whiskys eine gewisse Tiefe, ohne den fruchtigen Charakter zu überdecken.

  • 60/100

    Einige Abfüllungen zeigen eine deutliche weinige Note, besonders jene, die in ehemaligen Wein-, Sherry- oder Portweinfässern gereift wurden. Diese Eigenschaft bringt Komplexität und eine angenehme Säure ins Spiel, die die Fruchtigkeit wunderbar ergänzt.

  • 65/100

    Der Einfluss der Eichenfässer zeigt sich in warmen, würzigen Noten von Vanille, Zimt und leichter Eiche. Besonders ältere Abfüllungen entwickeln eine ausgeprägtere Holzigkeit, die zur Vielschichtigkeit beiträgt.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind bei Lochranza selten und sehr mild. Ein leichter Hauch erinnert an Minze oder Anis, ist jedoch kaum spürbar und tritt eher in getorften Sondereditionen auf.

  • 30/100

    In älteren Jahrgängen oder speziellen Fassreifungen kommen gelegentlich subtile lederige Töne hinzu. Diese verleihen dem Whisky eine interessante Komplexität und Tiefe, die besonders Liebhaber reiferer Abfüllungen schätzen.

  • 15/100

    Während die Brennerei Lochranza für ihre überwiegend nicht-rauchigen Whiskys bekannt ist, gibt es dennoch eine sanfte Rauchigkeit in einigen Ausdrücken. Diese Rauchnoten sind fein und erinnern eher an ein Lagerfeuer als an die intensive Torfigkeit, die bei anderen Inselwhiskys zu finden ist.

Aktuelle Aussichten

Die Lochranza Distillery, mittlerweile ein fester Bestandteil der schottischen Whiskyindustrie, hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft. Die stetig wachsende Nachfrage nach Single Malts, insbesondere aus Asien und Nordamerika, bietet großes Potenzial für weiteres Wachstum. Die Brennerei plant, ihre Produktionskapazität in den kommenden Jahren auszubauen, um der internationalen Nachfrage gerecht zu werden, ohne dabei ihre handwerkliche Qualität zu kompromittieren.

Ein zentraler Fokus liegt auf der Erweiterung der Produktpalette. Neben den klassischen Arran Single Malts sollen weitere experimentelle Abfüllungen mit innovativen Fassreifungen und unterschiedlichen Torfgraden eingeführt werden. Die jüngsten Erfolge mit getorften Varianten wie „Machrie Moor“ zeigen, dass Lochranza in der Lage ist, neue Marktsegmente zu erschließen, während sie ihrem charakteristischen Stil treu bleibt. Zudem wird der Ausbau nachhaltiger Produktionsmethoden vorangetrieben, einschließlich Investitionen in erneuerbare Energien und Abfallrecycling.

Auch im Tourismusbereich sieht die Brennerei große Chancen. Die Isle of Arran hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Lochranza will diesen Trend nutzen und plant, das Besucherzentrum weiter auszubauen, um ein noch umfassenderes Erlebnis zu bieten. Führungen, Verkostungen und exklusive Events sollen den Gästen die Möglichkeit geben, tiefer in die Welt des Whiskys einzutauchen. Mit diesen strategischen Maßnahmen wird die Lochranza Distillery nicht nur ihre Marktposition stärken, sondern auch ihre Rolle als kulturelles und wirtschaftliches Herz der Insel Arran weiter ausbauen.

Fazit

Die Lochranza Distillery hat sich in nur wenigen Jahrzehnten von einer kleinen Inselbrennerei zu einem weltweit anerkannten Hersteller hochwertiger Single Malts entwickelt. Ihr Erfolg basiert auf einer klaren Vision: die Traditionen der Whiskyherstellung zu bewahren und gleichzeitig innovative Wege zu gehen. Mit einer optimalen Kombination aus handwerklichem Können, modernster Technik und dem einzigartigen Terroir der Isle of Arran hebt sich die Brennerei klar von anderen Inselbrennereien ab.

Dank ihrer breiten Produktpalette, die sowohl klassische als auch experimentelle Abfüllungen umfasst, spricht Lochranza ein breites Publikum an. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und der Ausbau des Tourismus auf Arran sichern der Brennerei zudem langfristig eine starke Marktposition. Die Zukunft von Lochranza sieht vielversprechend aus, da sie weiterhin sowohl mit Qualität als auch mit Kreativität überzeugt.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Arran

Lochranza Distillery - 1995

Lochranza, Isle of Arran KA27 8HJ

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Lochranza

1995

Whisky

bottom of page