top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Longrow Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Longrow

1824

Whisky

Longrow Distillery

Schottland - Region Campbeltown

1824 - Gründungsjahr

Status: Inaktiv

Longrow Distillery, 1824 in Campbeltown gegründet, war für ihre rauchigen Malt Whiskys bekannt. Heute lebt die Marke durch Springbank.

Longrow - Der rauchige Klassiker aus Campbeltown lebt weiter!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Campbeltown

Malt Whisky

Inaktiv

-

1824

John Beith & Co.

Crosshill Loch

-

-

-

-

≈ 180'000 Liter pro Jahr

Die Longrow Distillery, 1824 von John Beith & Co. gegründet, war eine der traditionsreichsten Brennereien in Campbeltown, das einst als „Whisky-Hauptstadt der Welt“ galt. Bekannt für ihre torfigen und rauchigen Whiskys, spielte Longrow eine Schlüsselrolle in der Blütezeit der Region. Obwohl die Brennerei 1896 geschlossen wurde, lebt die Marke dank der Springbank Distillery weiter, die seit 1985 stark getorfte Single Malts unter dem Namen Longrow produziert. Die Verbindung aus handwerklicher Herstellung und intensiven Aromen macht Longrow zu einem Highlight für Kenner.

Geschichte

Die Longrow Distillery wurde 1824 in Campbeltown von John Beith & Co. gegründet, einer Region, die damals das Epizentrum der schottischen Whiskyproduktion war. Campbeltown profitierte von seiner Lage, die sowohl den Seehandel als auch den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Torf und Gerste erleichterte. In den frühen Jahren produzierte Longrow Whisky, der für seinen kräftigen und rauchigen Charakter bekannt war, was ihn von anderen regionalen Brennereien unterschied.

Wie viele andere Destillerien in Campbeltown geriet jedoch auch Longrow Ende des 19. Jahrhunderts in Schwierigkeiten. Nach wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen musste die Brennerei 1896 schließen. Die Marke wurde jedoch nicht aufgegeben: 1985 wurde Longrow von der Springbank Distillery wiederbelebt, um die Tradition stark getorfter Whiskys fortzusetzen. Dies sichert der Marke bis heute einen Platz im Herzen von Whisky-Liebhabern weltweit.

Produktion und Standort

Die ursprüngliche Longrow Distillery nutzte Wasser aus dem Crosshill Loch, einer zuverlässigen Quelle mit idealen Eigenschaften für die Whiskyproduktion. Dieses reine Wasser bildete die Grundlage für den charakteristischen Whisky-Stil der Brennerei. Der Standort Campbeltown, direkt an der Küste gelegen, bot nicht nur optimale klimatische Bedingungen, sondern auch eine reiche Verfügbarkeit von Torf, der maßgeblich zum rauchigen Profil von Longrow beitrug.

Seit der Wiederbelebung der Marke durch Springbank wird Longrow weiterhin in Campbeltown produziert, allerdings mit moderner Technik und traditionellen Methoden. Der Herstellungsprozess umfasst eine starke Trocknung des Malzes über Torffeuer, gefolgt von einer zweifachen Destillation in traditionellen Kupferbrennblasen. Jede Charge wird in kleinen Mengen sorgfältig überwacht, um höchste Qualität zu garantieren.

Der Reifeprozess in den Küstenlagern verleiht Longrow eine subtile maritime Note. In Kombination mit den intensiven Rauch- und Torfaromen entsteht ein unverwechselbares Geschmacksprofil. Campbeltown als Region bietet mit seiner langen Whiskygeschichte und der Nähe zum Meer eine perfekte Grundlage für die Herstellung eines so einzigartigen Whiskys.

Geschmacksprofil

Longrow ist bekannt für seinen intensiven Rauch- und Torfcharakter, der sowohl in der Nase als auch am Gaumen dominiert. Schon beim ersten Kontakt entfalten sich kräftige Aromen von Lagerfeuer, verbranntem Holz und erdigem Torf. Die Rauchigkeit wird durch eine maritime Note ergänzt, die leicht salzige und jodartige Nuancen mit sich bringt. Diese Aromen sind ein klares Resultat der stark getorften Gerste und der geografischen Nähe zur Küste.

Doch trotz des dominanten Rauchprofils weist Longrow eine bemerkenswerte Komplexität auf. Der Whisky bietet eine perfekte Balance zwischen den rauchigen Hauptnoten und subtileren Elementen wie Trockenfrüchten, frischem Getreide und einer dezenten Süße von Vanille und Honig. Die Reifung in Eichenfässern – teils in Bourbon-, teils in Sherryfässern – fügt würzige Noten von Zimt, Leder und Tabak hinzu. Im langen, wärmenden Abgang bleiben die Rauch- und Eichenaromen bestehen, begleitet von einem Hauch von dunkler Schokolade.

  • Longrow ist eine meisterhafte Kombination aus intensiver Rauchigkeit und subtiler Komplexität. Torf, verbranntes Holz und maritime Noten dominieren, ergänzt durch Frucht- und Gewürznoten wie Trockenfrüchte, Vanille und Zimt. Der kräftige, langanhaltende Abgang mit Eichen- und Schokoladennoten macht Longrow zu einem unvergleichlich intensiven Genuss.

  • 20/100

    Die blumigen Noten sind bei Longrow eher im Hintergrund zu finden. Nur ein Hauch von leichter Blumenwiese schimmert durch den intensiven Torfrauch, was dem Whisky eine dezente Eleganz verleiht. Trotz des dominanten Rauchcharakters bleibt eine minimale florale Komponente spürbar.

  • 40/100

    Der fruchtige Anteil ist moderat ausgeprägt und zeigt sich in Form von getrockneten Früchten wie Aprikosen und leicht säuerlichen grünen Äpfeln. Diese fruchtigen Nuancen sorgen für Balance und eine angenehme Süße, die den intensiven Torfgehalt ergänzt und für Komplexität sorgt.

  • 50/100

    Ein solider Malzcharakter bildet die Basis des Longrow-Whiskys. Noten von frisch gebackenem Brot und geröstetem Getreide sind deutlich wahrnehmbar und verleihen dem Whisky eine angenehme Erdigkeit, die gut mit den rauchigen Aromen harmoniert.

  • 25/100

    Weinig-süße Elemente sind nur dezent präsent und treten meist bei speziellen Fassreifungen wie Sherry oder Port hervor. Hier zeigen sich leichte Tannine und eine subtile Traubensüße, die dem Whisky eine zusätzliche Tiefe verleihen.

  • 65/100

    Eichenholz ist ein fester Bestandteil des Longrow-Profils. Die lange Reifung in Eichenfässern bringt kräftige Noten von Vanille, gerösteter Eiche und würzigem Zimt hervor. Diese sorgen für einen strukturierten, warmen Hintergrund.

  • 65/100

    Typisch für stark getorfte Whiskys, weist Longrow eine klare medizinische Note auf. Diese erinnert an Jod, antiseptische Mittel und leicht salzige Meeresluft, was dem Whisky eine charakteristische Tiefe und Intensität verleiht.

  • 55/100

    Im Verlauf der Reifung entwickelt Longrow lederartige Noten, die an alte Ledermöbel oder Tabak erinnern. Diese tragen zu einem robusten, maskulinen Profil bei, das vor allem im Abgang zur Geltung kommt.

  • 85/100

    Rauch ist das prägende Element im Longrow-Geschmacksprofil. Der intensive Torfrauch dominiert Nase, Gaumen und Abgang. Noten von Lagerfeuer, verkohltem Holz und Torfasche machen Longrow zu einem der rauchigsten Whiskys außerhalb Islays.

Aktuelle Aussichten

Longrow ist heute fester Bestandteil der Springbank Distillery, die als eine der letzten unabhängigen Familienbrennereien Schottlands eine besondere Stellung in der Whiskyindustrie einnimmt. Die Marke hat sich insbesondere unter Liebhabern rauchiger Whiskys etabliert, die den intensiven Torfgeschmack und die handwerkliche Herstellung schätzen. Mit einer bewussten Limitierung der Produktionsmenge bleibt Longrow ein exklusiver Genuss, der sich durch Qualität statt Quantität auszeichnet.

Die Whiskybranche erlebt derzeit einen Aufschwung, insbesondere bei Abfüllungen mit starkem Charakter und regionalem Bezug. Longrow profitiert von dieser Entwicklung und erweitert sein Portfolio kontinuierlich mit Spezialabfüllungen wie der Longrow Red Serie. Diese experimentellen Abfüllungen reifen in verschiedenen Weinfässern, was dem Whisky zusätzliche Aromen von Frucht und Würze verleiht und ihn für Sammler und Genießer gleichermaßen interessant macht.

Zukünftig wird Longrow seine Position als Nischenprodukt weiter stärken. Die Nähe zur Springbank Distillery ermöglicht eine konstante Weiterentwicklung und Sicherung der traditionellen Handwerkskunst. Campbeltown bleibt ein bedeutender Faktor für die Authentizität der Marke. Das Ziel ist klar: Longrow soll weiterhin als Synonym für Qualität und Tradition gelten, während die Marke neue Märkte erobert und das Vermächtnis Campbeltowns in die Zukunft trägt.

Fazit

Longrow ist mehr als nur eine Marke – sie ist ein Symbol für die reiche Geschichte und die handwerkliche Tradition Campbeltowns. Ursprünglich 1824 gegründet, erlebte die Brennerei die Höhen und Tiefen der Whiskyindustrie. Nach ihrer Schließung im Jahr 1896 schien die Marke verloren, doch die Springbank Distillery hauchte Longrow neues Leben ein. Heute steht Longrow für stark getorfte Whiskys, die durch ihre Intensität und Vielschichtigkeit beeindrucken.

Mit limitierten Abfüllungen, einer bewussten Rückbesinnung auf traditionelle Herstellungsmethoden und innovativen Fassreifungen hat Longrow seinen festen Platz in der Welt der Whiskys zurückerobert. Die Marke bietet eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne, die sowohl Sammler als auch Liebhaber rauchiger Whiskys begeistert. Longrow bleibt ein Beispiel dafür, wie die Vergangenheit eine Brücke zur Zukunft schlagen kann.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Campbeltown

Longrow Distillery - 1824

Campbeltown PA28 6ET

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Longrow

1824

Whisky

bottom of page