top of page

Marken

Versand

Zahlung

Genießer

Sammler

GSI-Modell

Service

Investor

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schweden mit Stecknadel beim Standort der Mackmyra Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Mackmyra

1989

Whisky

Mackmyra Distillery

Schweden - Region Norrland

1998 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Mackmyra ist Schwedens erste Whisky-Destillerie und kombiniert regionale Rohstoffe mit nachhaltiger, innovativer Produktionstechnologie.

Pionier des schwedischen Whiskys - Mackmyra setzte auf lokale Zutaten!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schweden

Norrland

Malt Whisky

Aktiv

No.1 Capital AB

1998

Mackmyra Svensk Whisky AB

Esker-Quelle Mackmyra

-

-

-

-

-

Mackmyra Svensk Whisky wurde 1998 in Schweden gegründet und gilt als Pionier der modernen schwedischen Whiskykultur. Die Brennerei befindet sich nahe Gävle und ist bekannt für ihre innovative Produktion, lokale Rohstoffe und moderne Schwerkraft-Destillerie. Mackmyra verfolgt einen konsequent nachhaltigen Ansatz, verwendet ausschließlich schwedisches Getreide sowie Quellwasser und lagert teilweise in unterirdischen Minen. Im Oktober 2024 wurde Mackmyra von Unternehmer Lennart Hero gemeinsam mit der Investmentgruppe No.1 Capital übernommen, was die Marke vor der drohenden Insolvenz rettete. Heute nimmt Mackmyra eine Sonderstellung im europäischen Whiskysegment ein.

Geschichte

Mackmyra Svensk Whisky wurde 1998 von acht schwedischen Freunden gegründet, die beim Skifahren die Idee entwickelten, einen eigenständigen schwedischen Whisky zu produzieren. Nach ersten Testreihen entstand eine kleine Destillerie, deren erste Abfüllung 2002 erschien. Mit regionalen Rohstoffen, innovativer Technik und nachhaltiger Produktion entwickelte sich Mackmyra rasch zur Vorzeigebrennerei Skandinaviens. 2011 folgte die Eröffnung der modernen Schwerkraft-Destillerie nahe Gävle.

Trotz internationaler Anerkennung geriet Mackmyra ab 2022 in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Am 1. Oktober 2024 wurde die Brennerei von Unternehmer Lennart Hero und der Investmentgruppe No.1 Capital übernommen. Damit konnte ein drohender Bankrott verhindert werden. Die neue Eigentümerstruktur sichert seither die Fortführung der Produktion und erlaubt eine strategische Neuausrichtung der Marke im In- und Ausland.

Produktion und Standort

Die Mackmyra-Destillerie befindet sich südlich von Gävle in Mittelschweden und produziert seit 2011 in einer der weltweit ersten Schwerkraft-Destillerien. Das Konzept nutzt die Schwerkraft in einem siebenstöckigen Gebäude, wodurch Pumpvorgänge entfallen und bis zu 45 % Energie eingespart werden. Dieser ressourcenschonende Ansatz macht Mackmyra zu einem Vorreiter nachhaltiger Whiskyproduktion in Europa. Von der Malzannahme bis zur Destillation erfolgt der gesamte Herstellungsprozess vertikal und unter streng kontrollierten Bedingungen.

Die verwendete Gerste stammt ausschließlich aus schwedischem Anbau und unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Als Wasserquelle dient die Valboån, ein weiches, kalkarmes Quellwasser aus der Region. Die Gärung erfolgt in Edelstahltanks, bevor in traditionellen kupfernen Pot Stills gebrannt wird. Für die Reifung nutzt Mackmyra klassische Ex-Bourbon- und Sherryfässer, aber auch innovative Varianten wie schwedische Eichen-, Moltebeer- oder Birkenholzfässer. Gelagert wird in mehreren klimatisch kontrollierten Lagerhäusern, darunter die berühmte ehemalige Bodås-Eisenerzmine.

Der Standort Gävle ist logistisch günstig gelegen, bietet aber durch die skandinavischen Klimabedingungen auch ideale Voraussetzungen für gleichmäßige Reifung. In der Bodås-Mine herrscht eine konstante Temperatur von etwa 8 °C und hohe Luftfeuchtigkeit – perfekte Bedingungen für eine langsame, komplexe Aromenentwicklung.

Geschmacksprofil

Mackmyras Whiskys sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und die elegante Balance zwischen Frische und Komplexität. Der typische Geschmack wird durch die Verwendung lokaler Zutaten und innovativer Fassreifung geprägt. Im Vordergrund stehen fruchtige Noten von grünen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, die durch eine feine Malzigkeit und blumige Nuancen ergänzt werden. Diese Kombination verleiht Mackmyra-Whiskys eine helle, lebendige Charakteristik, die durch die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern harmonisch abgerundet wird.

Besonders prägend ist der Einfluss der schwedischen Eiche, die kräftige Holz- und Gewürznoten beisteuert. Diese Fässer verleihen den Whiskys eine gewisse Würze, die von Vanille, Zimt und einem Hauch von Muskatnuss begleitet wird. Gleichzeitig ermöglicht die Reifung in der Bodås-Mine eine gleichmäßige Entwicklung der Aromen, was zu einem ausgewogenen, komplexen Profil führt. Durch diese Faktoren hebt sich Mackmyra von traditionellen schottischen Whiskys ab und schafft ein einzigartiges sensorisches Erlebnis.

  • Mackmyra kombiniert fruchtige, blumige und malzige Noten mit der Würze der schwedischen Eiche. Die Reifung in der Bodås-Mine sorgt für eine gleichmäßige und komplexe Entwicklung. Trotz geringer Rauchnoten bieten spezielle Abfüllungen subtile Torfnuancen. Insgesamt zeichnet sich Mackmyra durch ein frisches, vielseitiges und ausgewogenes Geschmacksprofil aus.

  • 50/100

    Mackmyras Whiskys weisen eine subtile florale Note auf, die sich durch ihre Frische und Leichtigkeit auszeichnet. Diese blumigen Nuancen entstehen vor allem durch die Reifung in schwedischen Eichenfässern, die den natürlichen Aromen des Whiskys Raum zur Entfaltung geben. Noten von Wiesenblumen und Heu sind dabei typisch und verleihen dem Whisky eine elegante, fast ätherische Qualität.

  • 65/100

    Fruchtigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Mackmyra-Profils. Dominierende Aromen sind Birne, grüner Apfel und Zitrusfrüchte, die dem Whisky eine frische, lebendige Komponente verleihen. Diese kommen vor allem durch die Lagerung in Bourbonfässern zustande, während Sherryfässer Trockenfrüchte wie Rosinen und Datteln hinzufügen. Die Kombination sorgt für ein vielschichtiges und dynamisches Fruchtprofil.

  • 60/100

    Das Malzprofil von Mackmyra ist ausgeprägt und süßlich. Es vermittelt eine warme, getreidige Basis, die an frisch gebackenes Brot, Hafer und Honig erinnert. Diese getreidigen Noten resultieren aus der Verwendung von regionaler Gerste, die in Kombination mit der traditionellen Destillation eine deutliche Malzigkeit hervorbringt.

  • 40/100

    Leichte weinige Noten sind ebenfalls Teil des Mackmyra-Geschmacksprofils. Diese Töne, die an Trockenfrüchte wie Rosinen und Feigen erinnern, stammen hauptsächlich aus der Reifung in Sherryfässern. Sie verleihen dem Whisky eine dezente Tiefe, ohne das Gesamtprofil zu dominieren, und sorgen für eine harmonische Ergänzung der fruchtigen und malzigen Aromen.

  • 75/100

    Holz ist eines der prägnantesten Aromen in Mackmyra-Whiskys, geprägt durch den Einsatz von schwedischer Eiche. Diese Fässer verleihen dem Whisky kräftige, würzige Holznoten, die oft von Vanille, Zimt und Muskatnuss begleitet werden. Die Kombination aus schwedischer und amerikanischer Eiche sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen würziger Tiefe und süßen Röstaromen.

  • 10/100

    Mackmyra-Whiskys weisen nur sehr dezente, fast unmerkliche arzneiartige Töne auf. Gelegentlich treten leichte Noten von Kräutern oder Kamille hervor, die jedoch keinen dominanten Einfluss auf das Gesamtprofil haben. Diese arzneiartigen Nuancen sind ein eher seltenes Merkmal und kommen hauptsächlich in speziellen, länger gereiften Abfüllungen vor.

  • 25/100

    Ledrige Aromen sind vor allem in älteren Mackmyra-Abfüllungen zu finden, die längere Zeit in stark getoasteten oder europäischen Eichenfässern reifen. Diese Noten verleihen dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und Komplexität, ohne die Frische und Leichtigkeit des Profils zu beeinträchtigen. Sie ergänzen das Geschmacksspektrum mit einer samtigen, leicht rauchigen Komponente.

  • 20/100

    Rauchnoten sind bei Mackmyra eher selten, jedoch nicht völlig abwesend. Bei bestimmten Abfüllungen, die mit getorftem Malz hergestellt werden, treten subtile Raucharomen auf. Diese sind weich und ergänzen die süßen und fruchtigen Noten, ohne sie zu überlagern. Der Rauchanteil bleibt niedrig, was den Whisky auch für Einsteiger zugänglich macht.

Aktuelle Aussichten

Die Übernahme von Mackmyra durch Lennart Hero und die Investmentgruppe No.1 Capital am 1. Oktober 2024 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die schwedische Brennerei. Die finanzielle Stabilisierung durch neue Kapitalzufuhr ermöglicht nicht nur die Weiterführung der Produktion, sondern auch gezielte Investitionen in Marketing, Infrastruktur und internationale Expansion. Ziel ist es, die Marke Mackmyra neu zu positionieren: modern, nachhaltig und international wettbewerbsfähig. Im Fokus steht dabei, die hohe Innovationskraft – etwa bei Fasswahl und Rohstoffverwendung – mit einer klareren Markensprache zu verbinden.

Ein konkreter Schritt ist die verstärkte Ausrichtung auf digitale Vertriebswege, inklusive eigener Onlineplattformen, Direct-to-Consumer-Angeboten und interaktiven Tasting-Formaten. Gleichzeitig soll die Core-Range gestrafft und klarer segmentiert werden, um Einsteiger und Kenner gezielter anzusprechen. Auch Single-Cask-Projekte und exklusive Clubabfüllungen sollen ausgebaut werden. Die internationale Expansion ist vor allem in den deutschsprachigen Raum, Skandinavien sowie zunehmend nach Ostasien geplant, wo nordische Produkte als hochwertig und nachhaltig gelten.

Am Standort Gävle werden Maßnahmen zur weiteren Reduktion des Energieverbrauchs sowie zur vollständigen Versorgung durch erneuerbare Energien geprüft. Die Lagerung in der klimatisch konstanten Bodås-Mine bleibt zentrales Element der Reifestrategie. Durch die Verbindung aus regionalem Fokus, moderner Technik und wirtschaftlicher Neuausrichtung verfügt Mackmyra nun über ein starkes Fundament, um sich langfristig als feste Größe im europäischen Premiumsegment zu etablieren.

Fazit

Mackmyra hat sich seit 1998 als innovativer Pionier des skandinavischen Whiskys etabliert. Die Verbindung aus regionalen Rohstoffen, technischer Raffinesse und experimenteller Fassreifung verleiht der Marke ein eigenständiges Profil. Trotz zwischenzeitlicher wirtschaftlicher Turbulenzen bleibt Mackmyra ein Paradebeispiel für modernen Whisky außerhalb der klassischen Whiskyregionen. Die stilistische Bandbreite reicht von fruchtig-malzig bis hin zu mild rauchig – stets geprägt von Präzision und nordischer Klarheit.

Mit der Übernahme durch Lennart Hero und No.1 Capital hat Mackmyra einen entscheidenden Neuanfang vollzogen. Die neue Eigentümerstruktur sichert nicht nur den Fortbestand, sondern schafft Raum für strategisches Wachstum, Markenprofilierung und internationale Präsenz. In Kombination mit dem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und Innovationskraft bietet Mackmyra beste Voraussetzungen, sich langfristig im globalen Premiumsegment zu behaupten – als authentische, moderne und glaubwürdige Whisky-Marke aus Schweden.

Produktionsstandort: Schweden - domiziliert in der historischen Region Norrland

Mackmyra Distillery - 1998

Kolonnvägen 2, 802 67 Gävle

Schweden

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Mackmyra

1989

Whisky

bottom of page