


Mortlach
1823
Whisky
Mortlach Distillery
Schottland - Region Speyside
1823 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Für schottische Whiskys unüblich wird bei Mortlach ein Teil des Whiskys in einem Dreifach-Destillationsverfahren gebrannt, was diesen feiner macht.
Ein Lehrling der Destille war William Grant, der Gründer von Glenfiddich.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Diageo
1823
Konsortium
Conval Hills Spring
1 x 17'500 / 2 x 7'500 Liter
-
1 x 9'000 / 1 x 8'500 / 1 x 8'000 Liter
-
≈ 2'900'000 Liter pro Jahr
Die Mortlach Distillery, gegründet 1823, liegt in Dufftown, dem Herzen der Speyside. Sie war eine der ersten lizenzierten Brennereien nach dem Excise Act. Mortlach gehört heute zu Diageo und ist bekannt für seine unverwechselbare 2,81-fache Destillation, die den Whiskys einen komplexen und kräftigen Charakter verleiht. Die Brennerei kombiniert Tradition mit Innovation und produziert jährlich rund 2,9 Millionen Liter Whisky. Besonders geschätzt wird Mortlach für seine robusten, fleischigen und gleichzeitig eleganten Aromen, die durch den einzigartigen Destillationsprozess und den Einsatz verschiedener Fassarten, darunter Sherryfässer, entstehen.
Geschichte
Die Mortlach Distillery wurde 1823 von James Findlater, Donald Mackintosh und Alexander Gordon gegründet, kurz nach der Legalisierung durch den Excise Act. Diese Gesetzesänderung markierte das Ende einer Ära der Schwarzbrennerei, die Speyside geprägt hatte. Mortlach war eine der ersten legalen Brennereien und trug zur Transformation der Whiskyindustrie bei.
Im Laufe der Zeit wechselte Mortlach mehrfach den Besitzer und etablierte sich als Brennerei mit herausragendem Ruf. Unter der Leitung von Alexander Cowie wurde im 19. Jahrhundert die einzigartige „2,81-fache Destillation“ eingeführt, ein Verfahren, das Mortlach bis heute auszeichnet. Diese Innovation sicherte der Brennerei ihren Platz als Hersteller von komplexen und kräftigen Whiskys, die vor allem in Premium-Blends und Single Malts verwendet werden.
Produktion und Standort
Mortlach Distillery liegt in Dufftown, Speyside, einer Region, die oft als „Herz des schottischen Whiskys“ bezeichnet wird. Die Nähe zu den Conval Hills bietet nicht nur eine reine Wasserquelle, sondern auch ein optimales Klima für die Whiskyreifung. Mortlach nutzt eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden, wobei das markante „2,81-fache Destillationsverfahren“ im Zentrum steht. Dieses einzigartige Verfahren kombiniert Teile der Zweifach- und Dreifachdestillation, was zu einem besonders reichhaltigen, fleischigen Spirit führt.
Die Brennerei betreibt drei Wash Stills und drei Spirit Stills, die unterschiedlich groß sind, um die gewünschte Komplexität zu erreichen. Diese Methode ist technisch anspruchsvoll, aber entscheidend für das charakteristische Geschmacksprofil von Mortlach.
Der Standort in Dufftown bietet strategische Vorteile, da er inmitten einer Region liegt, die für ihre Whiskytradition und ihre Nähe zu den wichtigsten Märkten bekannt ist. Die historische Architektur der Brennerei, kombiniert mit modernen Produktionsanlagen, spiegelt die Verbindung von Tradition und Innovation wider, die Mortlach definiert.
Geschmacksprofil
Mortlach-Whiskys zeichnen sich durch ein einzigartig fleischiges und komplexes Geschmacksprofil aus. Die „2,81-fache Destillation“ erzeugt einen Spirit, der reich an tiefen und robusten Noten ist. Dunkle Früchte, Sherry-Einflüsse und kräftige Eichentöne dominieren, ergänzt durch eine subtile Würze und einen Hauch von Schokolade. Dieses Profil entsteht vor allem durch die Reifung in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und Sherryfässern, die dem Whisky eine harmonische Balance verleihen.
Ein entscheidender Faktor ist der Spirit Cut, der bei Mortlach besonders eng gehalten wird. Dadurch bleibt der „Herzstück“-Spirit konzentriert und reichhaltig. Der Einfluss der Holzreifung wird bewusst gesteuert, um die Aromen optimal zu entwickeln, ohne den Whisky zu überladen. Mortlach-Whiskys sind ideal für Genießer, die komplexe, vollmundige und reife Malts schätzen.
Mortlach bietet ein unverwechselbares, komplexes Geschmacksprofil. Die Whiskys kombinieren reichhaltige Fruchtnoten, tiefe Sherryeinflüsse und kräftige Eichennoten, gepaart mit einer dezenten floralen Frische. Die einzigartige „2,81-fache Destillation“ sorgt für ein vollmundiges, fleischiges Erlebnis, das in der Whiskywelt seinesgleichen sucht.
35/100
Die floralen Noten bei Mortlach sind subtil, aber dennoch präsent. Sie verleihen dem Whisky eine sanfte Frische, die den kräftigeren Aromen von Frucht und Holz ein feines Gegengewicht bietet. Diese Nuancen erinnern an leichte Frühlingsblumen, die das komplexe Profil bereichern.
75/100
Mortlach-Whiskys bestechen durch intensive Fruchtnoten. Reife Beeren, Pflaumen und getrocknete Früchte verleihen Tiefe und Komplexität. Diese Aromen, oft durch die Reifung in Sherryfässern intensiviert, sorgen für eine harmonische Süße, die sich perfekt mit den robusteren Elementen des Whiskys verbindet.
50/100
Die Getreidenoten sind deutlich, aber nicht überwältigend. Sie ergänzen das Profil mit einer nussigen und leicht malzigen Note. Diese Basis erinnert an frisch gebackenes Brot und verleiht dem Whisky eine angenehme, erdige Wärme.
65/100
Die weinartigen Noten bei Mortlach stammen vor allem von den Sherryfässern. Sie verleihen dem Whisky eine elegante Tiefe, die durch dunkle Frucht- und Tannintöne geprägt ist. Diese sorgen für ein samtiges Mundgefühl und eine angenehme Komplexität.
75/100
Holzige Noten sind eine der dominanten Komponenten des Mortlach-Profils. Intensive Aromen von Eiche, Vanille und Gewürzen prägen das Geschmackserlebnis und sorgen für Tiefe und Struktur. Diese Töne stammen aus der langen Reifung in hochwertigen Fässern.
25/100
Arzneiartige Noten sind selten, aber vorhanden. Sie äußern sich in leichten Kräutertönen und einem Hauch von Menthol, der dem Whisky eine unerwartete, aber willkommene Frische verleiht. Diese Nuancen bleiben dezent und wirken niemals aufdringlich.
60/100
Lederige Töne spielen eine wichtige Rolle in der Komplexität von Mortlach. Sie verleihen dem Whisky eine robuste, trockene Qualität, die an gealtertes Leder erinnert und die tieferen Frucht- und Holzaromen hervorragend ergänzt.
15/100
Mortlach ist nicht primär rauchig, doch ein Hauch von Torf kann in einigen Abfüllungen wahrgenommen werden. Dieser leichte Rauch verleiht dem Whisky zusätzliche Tiefe, ohne das gesamte Geschmacksprofil zu dominieren.
Aktuelle Aussichten
Mortlach steht vor einer spannenden Zukunft, insbesondere unter der Leitung von Diageo, einem der führenden Unternehmen in der Whiskybranche. In den letzten Jahren hat die Marke verstärkt auf ihre Single-Malt-Range gesetzt, um ihr einzigartiges Destillationsverfahren einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Core-Range, einschließlich des Mortlach 12, 16 und 20 Jahre, wurde strategisch positioniert, um sowohl erfahrene Whiskykenner als auch Neueinsteiger anzusprechen.
Der Markttrend hin zu Premium- und Luxus-Whiskys bietet Mortlach eine ideale Gelegenheit zur Expansion. Dank seiner reichen Geschichte und des einzigartigen Geschmacksprofils wird Mortlach zunehmend in internationalen Märkten geschätzt. Besonders in Asien und den USA wächst die Nachfrage nach hochwertigen Single Malts, was Mortlach in eine starke Wettbewerbsposition bringt.
Mortlach investiert weiterhin in Modernisierung und nachhaltige Produktion. Geplant sind zusätzliche Kapazitäten, um die steigende Nachfrage zu befriedigen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Die Verbindung von Tradition und Innovation bleibt der Schlüssel zur weiteren Positionierung als führender Speyside-Malt.
Fazit
Mortlach Distillery steht als Symbol für die Innovationskraft und Tradition der Speyside-Region. Mit ihrer einzigartigen „2,81-fachen Destillation“ hat die Brennerei einen unverkennbaren Stil geschaffen, der sie von anderen Malts abhebt. Die Kombination aus komplexen, tiefen Aromen und einer reichen Geschichte macht Mortlach zu einem Favoriten unter Whiskykennern.
Die Zukunft der Brennerei sieht vielversprechend aus. Mit einer gezielten Expansion und dem Fokus auf Premium-Produkte ist Mortlach gut positioniert, um auf den wachsenden internationalen Märkten erfolgreich zu sein. Unter der Leitung von Diageo wird Mortlach weiterhin seine Stellung als Pionier und Innovator in der Whiskywelt festigen.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Mortlach Distillery - 1823
Dufftown, Moray AB55 4AQ
United Kingdom


Mortlach
1823
Whisky