


Octomore
1816
Whisky
Octomore Distillery
Schottland - Region Islay
1816 - Gründungsjahr
Status: Inaktiv
Die historische Octomore Distillery prägte Islays Whiskytradition. Bruichladdich führt diese Legende mit extrem torfigem Whisky ehrenhaft fort.
Octomore war in dieser Zeit aktiv, wo auf Islay illegal gebrannt wurde.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Islay
Malt Whisky
Geschlossen - 1852
-
1816
George Montgomery
-
1 x 273 Liter
-
-
-
≈ 17'000 Liter pro Jahr
Die ursprüngliche Octomore Distillery wurde 1816 auf der schottischen Insel Islay gegründet und 1852 geschlossen. Trotz ihrer kurzen Betriebsdauer gilt sie als eine der geschichtsträchtigsten Brennereien der Region. Ihre Produktion lag bei geschätzten 17.000 Litern jährlich, was typisch war für die vielen kleinen Brennereien auf Islay. Heute ist der Name Octomore dank der Bruichladdich Distillery weltberühmt. Bruichladdich hat die Marke neu interpretiert und produziert einen der torfigsten Whiskys der Welt, mit extrem hohen Phenolgehalten. Islays extremster und torfigster Whisky!
Geschichte
Die Octomore Distillery wurde 1816 auf der Insel Islay gegründet, einer Region, die für ihre lange Geschichte der Whiskyproduktion bekannt ist. Die Brennerei verfügte über eine Washstill mit einem Fassungsvermögen von 273 Litern, doch die genaue Größe der Spiritstill bleibt unbekannt. Diese kleine Produktionsanlage ermöglichte eine Jahresproduktion von geschätzten 17.000 Litern. In einer Zeit, in der viele Brennereien auf Islay auch illegal betrieben wurden, konnte Octomore dennoch einen wichtigen Beitrag zur Whiskyindustrie leisten.
1852 wurde die Brennerei geschlossen, doch ihr Erbe blieb bestehen. Die Bruichladdich Distillery hat den Namen Octomore wiederbelebt und produziert heute Whiskys, die für ihre extreme Torfigkeit bekannt sind. Mit einem Fokus auf Innovation und Tradition hat Bruichladdich Octomore zu einer modernen Legende gemacht. Die heutigen Abfüllungen sind weltweit für ihre außergewöhnlich hohen Phenolgehalte und ihre komplexen, dennoch ausgewogenen Aromen bekannt.
Produktion und Standort
Die heutige Herstellung von Octomore erfolgt in der Bruichladdich Distillery, die an der Küste von Islay in der Nähe des kleinen Ortes Port Charlotte liegt. Islay ist bekannt für seine Torfvorkommen, die den Whiskys der Insel ihren charakteristischen rauchigen Geschmack verleihen. Die Umgebung bietet optimale Bedingungen für die Whiskyproduktion: reine Wasserquellen, eine kühle, feuchte Meeresluft und Torfmoore, die seit Jahrtausenden unberührt geblieben sind. Diese natürlichen Ressourcen werden bei Octomore voll ausgeschöpft, um einen Whisky zu schaffen, der die Essenz von Islay verkörpert.
Bruichladdich hat Octomore zu einer Marke entwickelt, die sich durch extrem hohe Torfwerte auszeichnet. Die verwendete Gerste wird mit Werten von über 300 ppm (Parts per Million Phenol) getorft, was weit über dem liegt, was andere Whiskys erreichen. Dieser Rohstoff wird in traditionellen Pot Stills destilliert, wobei auf eine langsame und sorgfältige Destillation geachtet wird. Durch die präzise Kontrolle des Brennvorgangs bleibt die Balance zwischen Torf und anderen Aromen erhalten.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Reifung. Octomore wird in einer Vielzahl von Fassarten gelagert, darunter Ex-Bourbon-, Sherry-, und Weinfässer, die dem Whisky zusätzliche Komplexität verleihen. Die salzige Meeresluft, die in die Lagerhäuser dringt, trägt zur Entwicklung einer einzigartigen maritimen Note bei. Bruichladdich kombiniert so Islays wilde Natur mit innovativen Produktionsmethoden, um einen Whisky zu kreieren, der sowohl die Geschichte als auch die Zukunft der Insel repräsentiert. Octomore steht damit nicht nur für Torfintensität, sondern auch für eine bemerkenswerte Vielschichtigkeit und handwerkliche Präzision.
Geschmacksprofil
Octomore steht für den Inbegriff eines extrem torfigen Whiskys. Mit Phenolgehalten von über 300 ppm liefert er ein intensives Aromaerlebnis, das von dominanten Rauchnoten geprägt ist. Diese werden durch arzneiartige Elemente wie Jod und medizinische Kräuter ergänzt, die typisch für stark getorfte Islay-Whiskys sind. Trotz dieser Intensität weist Octomore eine erstaunliche Komplexität auf, die durch fruchtige Noten von grünen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten ergänzt wird.
Die Reifung in verschiedenen Fassarten – von Ex-Bourbon bis hin zu Weinfässern – bringt zusätzliche Tiefe. Holzige Aromen von Vanille, Eiche und Gewürzen harmonieren mit den rauchigen und erdigen Elementen. Lederige und weinige Nuancen runden das Profil ab und machen Octomore zu einem vielschichtigen und einzigartigen Whisky. Die Balance zwischen extremem Torf, Frucht und Holz ist das Markenzeichen dieser Abfüllungen und zeigt, dass selbst bei höchsten Torfwerten Eleganz und Raffinesse möglich sind.
Octomore ist ein einzigartiger Whisky mit extrem torfigem Charakter. Rauchige und arzneiartige Noten dominieren, ergänzt durch fruchtige, holzige und lederige Nuancen. Trotz der Intensität bewahrt der Whisky eine bemerkenswerte Balance, die ihn sowohl kraftvoll als auch komplex macht.
25/100
Octomore weist nur dezente blumige Noten auf, die meist im Hintergrund wahrnehmbar sind. Diese Anklänge an Heidekraut oder wilde Blumen werden von der extremen Torfigkeit überlagert, verleihen dem Whisky jedoch eine subtile, florale Frische, die das intensive Geschmacksprofil leicht abrundet.
50/100
Trotz der hohen Torfwerte zeigt Octomore eine überraschende Fruchtigkeit. Noten von grünen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten ergänzen das Profil. Diese Nuancen entstehen durch die langsame Fermentation und die sorgfältige Fassreifung, die frische Fruchtaromen hervorheben.
60/100
Der getreidige Charakter von Octomore ist klar erkennbar. Die verwendete Gerste verleiht dem Whisky eine solide Basis, die mit Noten von Malz und Haferkeks punktet. Dieser Kern bleibt auch bei hohen Torfwerten präsent und sorgt für eine gewisse Erdigkeit im Geschmack.
40/100
Je nach Abfüllung weist Octomore leichte weinige Noten auf, die durch die Reifung in Weinfässern entstehen. Diese Aromen reichen von trockenen Früchten bis hin zu subtilen Tanninen, die dem Whisky eine elegante Komplexität verleihen, ohne die Torfigkeit zu verdrängen.
65/100
Octomore bietet ausgeprägte Holznoten, die durch die Reifung in Ex-Bourbon- und Weinfässern entstehen. Vanille, Eiche und leichte Gewürze prägen das Profil und ergänzen die torfigen und fruchtigen Elemente, wodurch eine ausgewogene, facettenreiche Tiefe entsteht.
70/100
Typisch für stark getorfte Islay-Whiskys, zeigt Octomore markante arzneiartige Noten. Diese Aromen von Jod, Phenol und medizinischen Kräutern sind charakteristisch für die Region und tragen wesentlich zur Intensität und Wiedererkennbarkeit des Whiskys bei.
50/100
Lederige Noten sind bei Octomore deutlich vorhanden und entwickeln sich während der Reifung. Diese erdigen und robusten Aromen ergänzen die rauchigen und holzigen Elemente, was dem Whisky eine zusätzliche Schicht an Komplexität verleiht und für Tiefe sorgt.
95/100
Octomore ist weltbekannt für seine extreme Rauchigkeit. Die intensiven, torfigen Raucharomen dominieren das Profil und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Diese rauchigen Töne sind kraftvoll und langanhaltend, ohne die Balance der anderen Aromen zu stören.
Aktuelle Aussichten
Octomore, unter der Leitung der Bruichladdich Distillery, ist weiterhin ein Vorreiter im Bereich stark getorfter Whiskys. Mit jeder neuen Abfüllung setzt die Marke neue Standards für Intensität und Innovation, was sie zu einem Favoriten unter Kennern macht. Durch die regelmäßige Veröffentlichung limitierter Editionen bleibt Octomore stets relevant und gefragt.
Die Bruichladdich Distillery legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Rohstoffe, was auch bei der Produktion von Octomore sichtbar wird. Die Verwendung von lokal angebauter Gerste und der Fokus auf umweltfreundliche Verfahren stärken die Verbindung zur Islay-Region. Diese Strategie spricht nicht nur Traditionalisten, sondern auch eine umweltbewusste Kundschaft an.
Zukünftig wird Octomore weiterhin die Grenzen der Whiskyherstellung ausloten. Mit Experimenten in der Fassreifung und neuen Ansätzen in der Torfung wird die Marke ihre Position als Innovator und Qualitätsführer festigen. Octomore bleibt somit ein Symbol für die unerschöpfliche Kreativität und den Pioniergeist der Whiskyindustrie.
Fazit
Octomore ist weit mehr als nur ein extrem torfiger Whisky – er ist ein Symbol für Innovation und Handwerkskunst. Unter der Führung von Bruichladdich hat die Marke bewiesen, dass selbst bei höchsten Torfwerten eine erstaunliche Komplexität und Balance möglich sind. Jede Abfüllung erzählt eine Geschichte von Islay und ihrer einzigartigen Whiskytradition.
Mit seiner Kombination aus extremem Torf, fruchtigen Akzenten und sorgfältig ausgewählten Fassreifungen begeistert Octomore sowohl Puristen als auch experimentierfreudige Genießer. Diese außergewöhnliche Mischung macht Octomore zu einer Ikone der modernen Whiskywelt und zu einem Muss für Liebhaber intensiver Aromen.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay
Octomore Distillery - 1816
Bruichladdich, Isle of Islay, Argyll PA49 7UN
United Kingdom


Octomore
1816
Whisky