top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Barbados mit Stecknadel beim Standort der West Indies Rum Distillery - Planteray.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Zuckerrohr - Rohrzucker ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Rum.

Planteray

1989

Rum

Planteray von Ferrand

Barbados - Region Saint Michael

1989 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Planteray Rum, ehemals Plantation Rum, vereint Rums aus weltweit renommierten Brennereien wie der West Indies Rum Distillery und zelebriert Terroirs.

Planteray - Ein globaler Rum, der Nachhaltigkeit und Terroir zelebriert!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Barbados

Saint Michael

Rum Melasse

Aktiv

Maison Ferrand

1989

Alexandre Gabriel

-

-

-

-

-

-

Planteray Rum, produziert von Maison Ferrand, ist ein international gefeierter Rum, der sich auf das Konzept des Terroirs stützt. Ursprünglich als Plantation Rum bekannt, umfasst das Sortiment Rums aus Barbados, Jamaika, Fidschi und weiteren Ländern. Die Marke verfolgt Nachhaltigkeit durch Projekte wie den Bonsucro-Standard und innovative Ansätze wie die doppelte Reifung. Planteray Rums werden in traditionellen und modernen Stills destilliert, oft unter Einsatz hochesterhaltiger Fermentationen. Mit Wurzeln in der West Indies Rum Distillery, die für historische Innovationen bekannt ist, hat Planteray eine einzigartige Position in der Branche.

Geschichte

Planteray Rum, ehemals Plantation Rum, wurde von Maison Ferrand gegründet, einem Unternehmen, das 1989 in Frankreich von Alexandre Gabriel ins Leben gerufen wurde. Die Marke entstand aus Gabriels Leidenschaft für Rum und seiner Übernahme der West Indies Rum Distillery in Barbados im Jahr 2017. Mit dieser Übernahme vertiefte Gabriel die Verbindung zur Rumproduktion und schuf eine Plattform für Rums aus verschiedenen Ländern, darunter Barbados, Jamaika, Fiji und Paraguay.

Historisch betrachtet war die Rumproduktion besonders in der Karibik mit Schmuggel und Schwarzbrennerei verbunden. Die West Indies Rum Distillery spielte eine Schlüsselrolle in der Legalisierung und Industrialisierung der Rumherstellung. Alexandre Gabriel restaurierte historische Pot Stills, darunter die Rockley Still, die heute als älteste funktionierende Rum-Destille gilt. Mit der Umbenennung zu Planteray im Jahr 2023 positioniert sich die Marke als Botschafter globaler Terroirs und nachhaltiger Praktiken.

Produktion und Standort

Die Produktion von Planteray Rum ist ein globaler Prozess, der sowohl traditionelle als auch moderne Methoden vereint. Ein zentraler Standort ist die West Indies Rum Distillery auf Barbados, die 1893 gegründet wurde und heute ein Herzstück der Marke ist. Hier werden Rums mit unterschiedlichen Techniken destilliert, darunter Pot Stills und Column Stills. Die historische "Pot Still Alley" beherbergt eine Sammlung restaurierter Destillen, darunter die legendäre Rockley Still aus den 1780er Jahren, die 2023 wieder in Betrieb genommen wurde. Diese Mischung aus Tradition und Innovation ermöglicht es Planteray, eine breite Palette an Rumstilen zu produzieren, von leichten, eleganten bis hin zu schweren, aromatischen Varianten.

Ein besonderes Merkmal von Planteray ist die doppelte Reifung, die der Marke einen einzigartigen Charakter verleiht. Die erste Reifung findet in tropischen Ländern statt, wie Barbados, Jamaika, Fiji und Guatemala. Hier wird der Rum in amerikanischen Eichenfässern gelagert, die zuvor Bourbon enthielten, was den Destillaten warme, süße und vanillige Noten verleiht. Anschließend werden die Rums nach Frankreich transportiert, wo sie in französischen Eichenfässern des Maison Ferrand weiter reifen. Dieses kontinentale Klima bringt kühle und variablere Bedingungen, wodurch mehr Tannine aus dem Holz extrahiert werden. Dies verleiht den Rums zusätzliche Komplexität, Eleganz und einen Hauch von Würze.

Neben der klassischen Reifung setzt Planteray auch auf innovative Projekte wie die Herstellung von Rums aus frischem Zuckerrohrsaft. Dies geschieht in der West Indies Rum Distillery in Kooperation mit der West Indies Sugar Cane Breeding Station, einer der ältesten Züchtungsstationen für Zuckerrohr weltweit. Hier wurde die Harper Sugarcane Mill gebaut, um frischen Saft für spezielle Destillationen zu gewinnen. Außerdem legt die Marke großen Wert auf Nachhaltigkeit: Die West Indies Rum Distillery war die erste in der Karibik, die die Bonsucro Chain of Custody-Zertifizierung erhielt, die sozial- und umweltverträgliche Produktion gewährleistet. Ähnliche Standards werden auch in anderen Partnerbrennereien umgesetzt, wie Clarendon und Long Pond in Jamaika sowie in Fidschi, wo FairTrade-zertifiziertes Zuckerrohr verwendet wird.

Geschmacksprofil

Die Planteray Core Range zeichnet sich durch ein unverwechselbares Profil aus, das von tropischer Fruchtigkeit, intensiver Holzaromatik und eleganter Würze geprägt ist. Die Basis für diese komplexe Aromenstruktur liegt in der tropischen Reifung, die durch das warme Klima eine schnellere und intensivere Interaktion zwischen Destillat und Holz ermöglicht. Diese erste Reifung in amerikanischen Bourbon-Fässern bringt süße und vanillige Noten hervor, während gleichzeitig exotische Fruchtnuancen wie Mango, Ananas und Banane dominieren.

Die zweite Reifung in französischen Eichenfässern fügt würzige Komponenten wie Zimt, Muskat und leicht nussige Nuancen hinzu. Diese Technik verleiht der Core Range eine zusätzliche Dimension, die sie von vielen anderen Rums abhebt. Besonders hervorzuheben ist die Balance zwischen den kräftigen fruchtigen Noten, den süßen Holzaromen und der subtilen Würze. Technisch gesehen entstehen die kräftigen Fruchtaromen durch die lange Fermentation und den hohen Estergehalt einiger Blends. Die Holzaromatik hingegen ist ein direktes Resultat der doppelten Reifung, die für Planteray charakteristisch ist.

  • Die Planteray Core Range bietet ein komplexes Geschmacksprofil mit tropischen Fruchtnoten, intensiver Holzaromatik und einer subtilen Würze. Die doppelte Reifung in tropischen und kontinentalen Klimazonen schafft eine beeindruckende Balance zwischen Süße, Fruchtigkeit und Tiefe.

  • 45/100

    Die blumigen Noten der Planteray Core Range sind subtil, aber präsent. Sie entstehen durch die Reifung in amerikanischen Eichenfässern und werden durch den Einfluss der französischen Eichenfässer beim zweiten Reifungsschritt betont. Diese floralen Aromen sind meist zart und ergänzen die intensiveren Frucht- und Holzaromen.

  • 80/100

    Fruchtige Aromen sind ein dominantes Merkmal der Planteray Core Range. Tropische Früchte wie Ananas, Mango und reife Banane prägen das Profil, besonders durch die tropische Lagerung, bei der die Reifung durch das warme Klima intensiviert wird. Der hohe Estergehalt einiger Rums trägt ebenfalls zu dieser fruchtigen Intensität bei.

  • 50/100

    Getreidige Noten sind bei Planteray weniger dominant, aber durchaus spürbar. Sie sind ein Nebenprodukt der Melasse-Destillation, die leichte Anklänge von Brot und Karamell erzeugt. Besonders bei Barbados-Rums aus der Core Range kommen diese getreidigen Nuancen zur Geltung und verleihen dem Rum Struktur.

  • 40/100

    Weinige Aromen treten vor allem in den Single-Cask-Editionen hervor, sind in der Core Range jedoch dezent vertreten. Die zweite Reifung in französischen Eichenfässern, die oft zuvor Wein oder Sherry enthielten, sorgt für subtile Noten von Traube und getrockneten Früchten.

  • 75/100

    Holznoten sind ein zentrales Element der Core Range von Planteray. Die lange Reifung in Bourbon-Fässern bringt Vanille und süße Holznoten hervor, während die Nachreifung in französischen Eichenfässern zusätzliche Würze, Zimt und geröstete Töne ergänzt.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind in der Planteray Core Range kaum präsent. Sie sind eher in Rums mit hohem Estergehalt und aus speziellen Fassreifungen vertreten. Die Core Range zeichnet sich durch ihre Balance aus, wodurch medizinische Aromen kaum wahrnehmbar sind.

  • 35/100

    Lederige Noten sind subtil und entstehen durch längere Reifung sowie die Interaktion mit stark getoasteten Fässern. In der Core Range treten sie leicht im Hintergrund auf und verleihen Tiefe, ohne dominant zu sein.

  • 10/100

    Rauchige Aromen sind bei der Planteray Core Range selten, da sie hauptsächlich durch spezielle Fasstypen wie Ex-Whisky- oder Ex-Tequila-Fässer erzeugt werden. In der Standard-Range bleibt der Rauchanteil minimal, was den Fokus auf Frucht und Holz betont.

Aktuelle Aussichten

Planteray Rum, ehemals Plantation Rum, hat mit der Umbenennung und strategischen Neuausrichtung klare Zeichen gesetzt: Die Marke betont stärker denn je die Bedeutung von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und der Repräsentation globaler Rum-Terroirs. Mit Projekten wie der Zusammenarbeit mit Bonsucro und der Verwendung von FairTrade-zertifiziertem Zuckerrohr setzt Planteray neue Standards in der Rumproduktion. Die West Indies Rum Distillery, ein Herzstück der Marke, bleibt Vorreiter bei der Entwicklung umweltfreundlicher Prozesse, darunter die Partnerschaft mit der West Indies Sugar Cane Breeding Station. Hier werden neue, ertragreichere und widerstandsfähigere Zuckerrohrsorten entwickelt, die eine nachhaltigere Rumproduktion ermöglichen.

Auch die Restaurierung und Nutzung historischer Pot Stills wie der Rockley Still und der Aufbau des sogenannten "Pot Still Alley" auf Barbados untermauern Planterays Engagement für den Erhalt traditioneller Handwerkskunst. Diese Elemente helfen nicht nur, die kulturelle Geschichte des Rums zu bewahren, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für einzigartige, limitierte Abfüllungen, die sich auf den globalen Märkten zunehmend einer großen Nachfrage erfreuen. Gleichzeitig bleibt die Marke innovativ: Die Entwicklung neuer Rezepturen, die Experimente mit Zuckerrohrsaft aus der Harper Sugarcane Mill und die Verwendung verschiedenster Fässer für die doppelte Reifung schaffen ein breites Portfolio, das sowohl Kenner als auch Einsteiger anspricht.

Die Zukunftsaussichten für Planteray sind daher äußerst vielversprechend. Mit einer globalen Produktionsstrategie, die Länder wie Barbados, Jamaika, Fiji und Paraguay einbindet, kann die Marke die Vielfalt und Authentizität der Rumwelt weiter hervorheben. Die doppelte Reifung, bei der die Rums zuerst in tropischen Klimazonen reifen und anschließend in Frankreich in Ferrand-Fässern veredelt werden, bleibt ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal. Zudem ist zu erwarten, dass Planteray die Einführung weiterer limitierter Sonderabfüllungen mit experimentellen Finishes, wie in Ex-Whisky-, Sherry- oder Tequila-Fässern, verstärkt. Dies wird die Position der Marke im Premiumsegment der Rumindustrie weiter stärken und neue Zielgruppen erschließen.

Darüber hinaus verfolgt Planteray eine langfristige Strategie, um die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Projekte wie die Unterstützung lokaler Bauern in den Produktionsländern und die Investition in Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks werden kontinuierlich ausgeweitet. Auch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften in der Karibik, Südamerika und im Pazifik zeigt das Engagement der Marke für fairen Handel und wirtschaftliche Entwicklung. Alexandre Gabriel, Gründer und Master Blender, betont, dass der Fokus auf das Terroir nicht nur die geschmackliche Vielfalt der Rums, sondern auch die kulturelle und ökologische Verantwortung der Marke widerspiegelt.

Fazit

Planteray Rum steht als Synonym für die Verschmelzung von Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Marke, ehemals Plantation Rum, hat mit ihrem Fokus auf globale Terroirs, hochwertige Herstellungsmethoden und umweltbewusste Strategien einen klaren Kurs für die Zukunft eingeschlagen. Durch die Restaurierung historischer Destillationsmethoden, wie der Rockley Still, und die Einführung moderner Prozesse wie der doppelten Reifung in tropischem und kontinentalem Klima schafft Planteray Rums mit einzigartiger Tiefe und Komplexität. Diese Kombination aus bewahrtem Handwerk und Innovation hebt die Marke im Premium-Rumsegment deutlich hervor.

Die strategische Fokussierung auf Nachhaltigkeit zeigt sich in jedem Aspekt der Produktion: von der Bonsucro-Zertifizierung über den Einsatz von FairTrade-Zuckerrohr bis hin zur Unterstützung lokaler Gemeinschaften. Alexandre Gabriel, Gründer und Master Blender, verfolgt eine klare Vision, Rum als kulturelles Erbe zu würdigen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Das beeindruckende Portfolio, das von klassischen Rums bis hin zu innovativen Limited Editions reicht, spiegelt diese Werte wider. Planteray Rum hat nicht nur die Vergangenheit des Rums neu belebt, sondern ist auch bereit, seine Zukunft nachhaltig zu gestalten und eine neue Generation von Rumliebhabern zu begeistern.

Produktionsstandort: Barbados - domiziliert in der Region Saint Michael

Planteray - Maison Ferrand - 1989

Bridgetown, Saint Michael

Barbados

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Zuckerrohr - Rohrzucker ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Rum.

Planteray

1989

Rum

bottom of page