top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Port Dundas Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Port Dundas

1811

Whisky

Port Dundas Distillery

Schottland - Region Lowlands

1811 - Gründungsjahr

Status: Inaktiv

Port Dundas, gegründet 1811 in den Lowlands, war eine der größten Grain-Brennereien Schottlands und ein bedeutender Teil der Whisky-Industrie.

Diageo kündigte die Schließung der Brennerei im Jahr 2010 an.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Lowlands

Grain und Malt Whisky

Geschlossen - 2010

Diageo

1811

Daniel McFarlane

Loch Katrine

-

-

-

3 x Coffey Stills

≈ 39'000'000 Liter pro Jahr

Die Port Dundas Distillery wurde 1811 von Daniel McFarlane in Glasgow gegründet und entwickelte sich schnell zu einer der wichtigsten Brennereien der Lowlands. Die Brennerei nutzte Wasser aus dem Loch Katrine und setzte auf moderne Coffey Stills, um Grain Whisky in großem Umfang zu produzieren. Mit einer Jahreskapazität von 39 Millionen Litern spielte Port Dundas eine zentrale Rolle in der Versorgung der Blended-Whisky-Industrie. Im Jahr 2010 wurde die Brennerei von Diageo geschlossen, nachdem sie fast zwei Jahrhunderte lang Whisky hergestellt hatte. Trotz ihrer Schließung bleibt Port Dundas mit wenigen verbliebenen Abfüllungen unvergessen.

Geschichte

Port Dundas wurde 1811 im Herzen von Glasgow gegründet und profitierte von der Lage am Forth and Clyde Canal, einem wichtigen Transportweg für Waren und Rohstoffe. Die Brennerei war ein Pionier in der Nutzung der Coffey Still, die eine effiziente und kontinuierliche Destillation ermöglichte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs Port Dundas zu einer der größten Brennereien Schottlands heran und wurde ein zentraler Lieferant von Grain Whisky für Blended Scotches, darunter viele bekannte Marken.

1903 fusionierte Port Dundas mit der benachbarten Cowlairs Distillery, um ihre Produktionskapazitäten weiter zu erhöhen. Die Brennerei blieb über die Jahre ein wesentlicher Bestandteil der schottischen Whisky-Industrie, bevor sie 2010 von Diageo geschlossen wurde. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Produktion zu zentralisieren und Effizienzsteigerungen in anderen Anlagen zu nutzen. Heute bleibt Port Dundas ein bedeutendes Kapitel der Whiskygeschichte.

Produktion und Standort

Die Port Dundas Distillery befand sich im Norden von Glasgow, in unmittelbarer Nähe zum Forth and Clyde Canal. Diese Lage war von entscheidender strategischer Bedeutung: Der Kanal diente im 19. und frühen 20. Jahrhundert als wichtiger Transportweg, sowohl für die Anlieferung von Rohstoffen wie Getreide als auch für den Versand des fertigen Whiskys. Die Verbindung zu den großen Hafenanlagen Glasgows ermöglichte den Export in die ganze Welt, was Port Dundas zu einem bedeutenden Akteur im internationalen Whiskyhandel machte.

Die Brennerei bezog ihr Wasser aus dem Loch Katrine, einer Quelle, die für ihre hervorragende Qualität bekannt ist. Dieses weiche, mineralstoffarme Wasser war ideal für die Herstellung von Grain Whisky geeignet. Die Destillation erfolgte in drei Coffey Stills, die eine kontinuierliche Produktion ermöglichten. Diese Technik, die Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde, revolutionierte die Whiskyindustrie, da sie eine effizientere Herstellung und eine größere Produktionsmenge erlaubte. Port Dundas konnte so bis zu 39 Millionen Liter Whisky pro Jahr produzieren, was sie zu einer der größten Brennereien ihrer Zeit machte.

Neben ihrer beeindruckenden Kapazität war die Brennerei auch für ihre Innovationsfreude bekannt. Sie experimentierte mit verschiedenen Fassarten und Reifungsprozessen, um den Charakter des Whiskys zu verfeinern. Der hergestellte Grain Whisky war bekannt für seinen leichten, süßen und weichen Charakter, der ideal für die Verwendung in Blended Scotches war. Marken wie Johnnie Walker, Bell’s und White Horse profitierten von den großen Mengen an hochwertigem Grain Whisky, die aus Port Dundas stammten.

Nach der Schließung im Jahr 2010 blieb die historische Bedeutung der Brennerei unbestritten. Ihre Rolle in der industriellen Revolution der schottischen Whiskyproduktion und die beeindruckende Größe ihrer Anlage machen Port Dundas zu einem wichtigen Kapitel in der Geschichte des Scotch Whiskys.

Geschmacksprofil

Port Dundas war bekannt für einen leichten, weichen und zugänglichen Grain Whisky, der ideal für Blends war. Der getreidige Charakter, geprägt von Mais und Weizen, bildete die Basis des Geschmacksprofils. Dieser kernige Unterton wurde durch fruchtige Noten wie grüne Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte ergänzt. Die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern brachte zudem süße Vanille- und Eichenaromen hervor, die dem Whisky eine harmonische Tiefe verliehen.

Holzige und leicht würzige Nuancen sorgten für Balance, während florale und weinige Akzente nur dezent im Hintergrund blieben. Der Whisky war außergewöhnlich glatt und frei von rauchigen oder arzneiartigen Noten, was ihn besonders vielseitig machte. Dieses Profil ermöglichte es Port Dundas, ein wesentlicher Bestandteil vieler bekannter Blended Scotches zu werden, wobei der Whisky sowohl als Grundbaustein als auch als feine Ergänzung diente.

  • Port Dundas bot einen leichten, süßen Grain Whisky mit getreidigen und fruchtigen Noten, ergänzt durch Vanille und Eiche. Das Profil war weich, glatt und vielseitig, ohne starke rauchige oder arzneiartige Aromen. Ein idealer Whisky für Blends, der in seiner Einfachheit und Eleganz überzeugt.

  • 30/100

    Port Dundas zeigte gelegentlich subtile blumige Noten, die vor allem bei länger gereiften Abfüllungen wahrnehmbar waren. Diese floralen Töne verliehen dem Grain Whisky eine gewisse Leichtigkeit und sorgten für eine angenehme Frische im Hintergrund des Profils.

  • 55/100

    Fruchtige Noten waren ein integraler Bestandteil des Geschmacksprofils von Port Dundas. Grüne Äpfel, Birnen und leichte Zitrusakzente kamen durch die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern hervor. Diese Aromen trugen zu einer ausgewogenen Süße bei, die den Grain Whisky zugänglich machte.

  • 75/100

    Der getreidige Charakter dominierte das Profil von Port Dundas. Noten von Mais, Weizen und leichtem Malz verliehen dem Whisky eine kernige, erdige Basis. Diese Aromen sorgten für die typische Wärme und Struktur, die Grain Whiskys auszeichnet, und waren ein Markenzeichen der Brennerei.

  • 25/100

    Weinig-fruchtige Nuancen waren selten, traten jedoch in speziellen Reifungen auf, beispielsweise in Sherry- oder Weinfässern. Diese Fässer brachten dezente Noten von Trockenfrüchten und roten Beeren hervor, die dem Whisky zusätzliche Tiefe verliehen, jedoch die Ausnahme blieben.

  • 60/100

    Holzige Aromen wie Vanille, Eiche und leichte Gewürznoten waren durch die Reifung in Ex-Bourbon-Fässern gut vertreten. Diese Noten ergänzten die Süße und Fruchtigkeit des Whiskys und trugen zu einer runden und harmonischen Gesamtstruktur bei.

  • 10/100

    Arzneiartige Noten waren bei Port Dundas kaum ausgeprägt. Die Coffey Still-Destillation sorgte für einen sauberen, weichen Spirit, der frei von phenolischen oder medizinischen Aromen war. Dies machte den Whisky besonders zugänglich und vielseitig in Blends.

  • 20/100

    Lederige Aromen traten bei Port Dundas eher selten auf, konnten jedoch bei länger gereiften Abfüllungen wahrgenommen werden. Diese Nuancen verliehen dem Whisky eine zusätzliche, subtile Tiefe und ergänzten die Holz- und Fruchtnoten auf interessante Weise.

  • 5/100

    Rauchige Noten waren bei Port Dundas nahezu nicht vorhanden. Der Fokus der Brennerei lag auf einem sauberen, neutralen Grain Whisky, der in Blends verwendet wurde. Lediglich geringe Einflüsse aus Fässern oder dem Reifungsklima konnten zu minimalen rauchigen Anklängen führen.

Aktuelle Aussichten

Die Schließung von Port Dundas im Jahr 2010 bedeutete das Ende einer der ältesten und produktivsten Brennereien Schottlands. Trotz ihrer Stilllegung bleibt die Distillery ein bedeutender Teil der Whiskygeschichte. Die wenigen verbliebenen Originalabfüllungen, die von Diageo gelegentlich als limitierte Releases veröffentlicht werden, genießen unter Sammlern und Kennern Kultstatus. Diese seltenen Whiskys sind ein Fenster in die industrielle Vergangenheit der schottischen Whiskyproduktion und zeigen die Bandbreite und Vielseitigkeit von Grain Whisky.

Mit der steigenden Beliebtheit von Single Grain Whiskys erleben die Abfüllungen von Port Dundas eine Renaissance. Immer mehr Whisky-Enthusiasten schätzen die einzigartigen, oft unterschätzten Aromenprofile von Grain Whiskys. Der Whisky aus Port Dundas, bekannt für seine leichte Süße und getreidige Tiefe, repräsentiert diese Kategorie perfekt. Diageos Strategie, seltene Fässer aus der historischen Produktion im Rahmen von Sondereditionen neu zu präsentieren, hat zur Wiederentdeckung dieser Whiskys beigetragen.

Die Zukunft der Marke Port Dundas liegt in der Feier ihrer Vergangenheit. Mit dem wachsenden Interesse an geschlossenen Brennereien und deren Whiskys wird Port Dundas weiterhin eine Rolle in der Sammlerwelt spielen. Diageo wird voraussichtlich ihre Bestände sorgfältig verwalten und gelegentlich neue, exklusive Abfüllungen veröffentlichen, die das Vermächtnis dieser ikonischen Lowland-Brennerei ehren und ihre Bedeutung für die Whiskywelt lebendig halten.

Fazit

Port Dundas war eine industrielle Ikone, deren Geschichte fast zwei Jahrhunderte umspannt. Die Brennerei war ein Pionier in der Herstellung von Grain Whisky und spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der schottischen Whiskyindustrie. Ihr leichter, fruchtiger und getreidiger Stil machte sie zu einem unverzichtbaren Lieferanten für Blended Scotches und legte den Grundstein für viele der bekanntesten Marken der Welt.

Trotz ihrer Schließung 2010 bleibt Port Dundas durch limitierte Abfüllungen und die Erinnerung an ihre beeindruckende Produktionskapazität unvergessen. Diese Whiskys bieten ein einzigartiges Geschmackserlebnis und sind ein Zeugnis für die Qualität und Vielseitigkeit von Grain Whisky. Port Dundas ist ein Symbol für die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit der schottischen Whiskyindustrie und wird durch die wachsende Wertschätzung ihrer verbliebenen Abfüllungen auch in Zukunft einen festen Platz in der Welt des Whiskys haben.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Lowlands

Port Dundas Distillery - 1811

Port Dundas, Glasgow G4 9XL

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Port Dundas

1811

Whisky

bottom of page