


Port Ellen
1825
Whisky
Port Ellen Distillery
Schottland - Region Islay
1825 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Die Geschichte von Port Ellen geht weiter - Die Gebäude stehen und die offizielle Eröffnung durch Diageo hat am 19. März 2024 stattgefunden.
Ein legendäres Erwachen der Islay-Ikone - Die Wiedergeburt.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Islay
Malt Whisky
Aktiv
Diageo
1825
Alexander Kerr Mackay
Leorin Lochs
2 x 28'000 Liter
-
2 x 25'000 Liter
-
≈ 2'500'000 Liter pro Jahr
Die 1825 von Alexander Kerr Mackay gegründete Port Ellen Distillery liegt in der Stadt Port Ellen auf der schottischen Insel Islay. Bekannt für ihre torfigen Single Malt Whiskys, erlangte sie einen legendären Status in der Whiskybranche. Nach ihrer Schließung im Jahr 1983 wurden die verbliebenen Bestände zu begehrten Sammlerstücken. Im März 2024 wurde die Brennerei unter der Leitung von Diageo wiedereröffnet und kombiniert nun traditionelle Herstellungsverfahren mit modernen Techniken und nachhaltigen Praktiken. Die Whiskys von Port Ellen zeichnen sich durch ein komplexes Aromaprofil aus.
Geschichte
Die Port Ellen Distillery wurde 1825 von Alexander Kerr Mackay gegründet und erlebte im 19. Jahrhundert eine Phase des Wachstums und der Expansion. Unter der Leitung von John Ramsay begann die Brennerei, Whisky in die Vereinigten Staaten zu exportieren und trug zur Entwicklung des Hafens von Port Ellen bei. Trotz dieser Erfolge sah sich die Brennerei im 20. Jahrhundert mit Herausforderungen konfrontiert, darunter wirtschaftliche Schwierigkeiten und die Auswirkungen der Prohibition. 1920 wurde sie an James Buchanan & Co. und John Dewar & Sons Ltd. verkauft, die später Teil der Distillers Company Limited (DCL) wurden.
Nach einer Schließung im Jahr 1930 wurde die Brennerei 1967 wiedereröffnet, jedoch 1983 erneut geschlossen. Während der Schließungszeit erlangten die verbliebenen Bestände von Port Ellen einen legendären Status unter Whisky-Enthusiasten. Im März 2024 wurde die Brennerei unter der Leitung von Diageo wiedereröffnet.
Produktion und Standort
Port Ellen liegt an der Südküste Islays, einer Insel, die weltweit für ihre stark getorften Whiskys bekannt ist. Die Nähe zur rauen See und die salzhaltige Meeresluft beeinflussen die Reifung der Whiskys maßgeblich und verleihen ihnen den typischen maritimen Charakter. Die Brennerei bezieht ihr Wasser aus den Leorin Lochs, einer zuverlässigen Quelle mit weichem Wasser, das sich ideal für die Whiskyproduktion eignet.
Mit zwei Washstills von je 28.000 Litern und zwei Spiritstills von je 25.000 Litern verfügt Port Ellen über eine beachtliche Produktionskapazität von 2,5 Millionen Litern pro Jahr. Die Reifung erfolgt in traditionellen Eichenfässern, die sorgfältig ausgewählt werden, um das komplexe Aroma und die Intensität des Whiskys zu fördern. Während der langen Lagerung in den Lagerhäusern an der Küste interagieren die Fässer mit der salzhaltigen Luft und tragen zur Entwicklung der einzigartigen Geschmacksprofile bei.
Die Wiedereröffnung der Brennerei im Jahr 2024 bringt sowohl bewährte Traditionen als auch modernste Technik zusammen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Von energieeffizienten Produktionsanlagen bis hin zur Nutzung lokaler Ressourcen setzt Port Ellen neue Maßstäbe. Diese Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart sichert die Fortsetzung eines der legendärsten Namen in der Whiskywelt.
Geschmacksprofil
Port Ellen steht für einen kraftvollen, torfigen Islay-Stil, der durch komplexe maritime und erdige Nuancen ergänzt wird. Im Vordergrund stehen intensive Rauchnoten, die von Holzkohle und stark getorftem Malz geprägt sind. Diese werden durch ausgeprägte arzneiartige Aromen von Jod und Phenol ergänzt, die dem Whisky eine unverwechselbare Islay-Identität verleihen.
Fruchtige Elemente wie Zitrus, grüne Äpfel und gelegentlich Trockenfrüchte sorgen für Frische und Balance, während holzige Noten von Vanille und Eiche Tiefe und Struktur hinzufügen. Lederige und getreidige Töne tragen zu einer robusten Komplexität bei, die den Whisky vielseitig und spannend macht. Das maritime Klima Islays verleiht Port Ellen zudem salzige Noten, die das Geschmacksprofil perfekt abrunden und ihn zu einem herausragenden Vertreter der Islay-Whiskys machen.
Port Ellen ist ein kraftvoller, torfiger Islay-Whisky mit intensiven Rauch-, arzneiartigen und maritimen Noten. Fruchtige, holzige und lederige Nuancen sorgen für eine komplexe Tiefe. Der Whisky vereint Islays charakteristische Intensität mit einer vielschichtigen Balance.
20/100
Die floralen Noten bei Port Ellen sind dezent und subtil, meist im Hintergrund wahrnehmbar. Sie verleihen dem Whisky eine leichte Eleganz und sorgen dafür, dass die intensiven Torf- und Rauchnoten nicht zu dominant erscheinen. Diese Anklänge an Heidekraut und wilde Blumen runden das Profil sanft ab.
30/100
Port Ellen zeigt eine moderate Fruchtigkeit, die sich in Noten von Zitrusfrüchten, grünen Äpfeln und gelegentlich Steinobst manifestiert. Diese fruchtigen Nuancen ergänzen die rauchigen und maritimen Elemente und verleihen dem Whisky eine angenehme Frische und Balance.
45/100
Der getreidige Charakter des Whiskys ist dezent, aber präsent. Noten von Malz und Haferkeks verleihen dem Whisky eine leichte, warme Basis, die den intensiven Torf- und Rauchnoten Struktur gibt. Diese Aromen harmonieren gut mit den fruchtigen und holzigen Elementen.
35/100
Weinig-fruchtige Akzente treten bei Port Ellen insbesondere in Abfüllungen mit Sherry-Einfluss auf. Diese Noten von Trockenfrüchten und leichten Tanninen fügen dem Whisky eine subtile Tiefe hinzu, ohne das rauchige Grundprofil zu überlagern.
60/100
Holzige Aromen von Eiche, Vanille und leichten Gewürzen sind durch die Reifung in Eichenfässern gut integriert. Diese Noten verleihen dem Whisky eine harmonische Tiefe und Balance, die die rauchigen und maritimen Elemente perfekt ergänzt.
75/100
Port Ellen ist bekannt für seine ausgeprägten arzneiartigen Noten. Diese typischen Islay-Merkmale umfassen Jod, Phenol und medizinische Kräuter, die dem Whisky eine kräftige, charakteristische Persönlichkeit verleihen. Diese Aromen sind ein Markenzeichen der Brennerei.
40/100
Lederige Noten treten in Port Ellen besonders bei länger gereiften Abfüllungen auf. Diese erdigen und robusten Nuancen verleihen dem Whisky eine interessante, komplexe Tiefe und ergänzen die torfigen und maritimen Aromen auf subtile Weise.
85/100
Die Rauchigkeit von Port Ellen ist intensiv und kraftvoll, geprägt von starkem Torf und Holzkohle. Diese dominanten Noten bleiben langanhaltend und prägen das Geschmackserlebnis. Sie sind das Herzstück des Profils und bieten die charakteristische Islay-Intensität.
Aktuelle Aussichten
Die Wiedereröffnung von Port Ellen im Jahr 2024 markiert eine der aufregendsten Entwicklungen in der modernen Whiskywelt. Nach mehr als 40 Jahren Stilllegung wird die Brennerei unter der Leitung von Diageo wieder zum Leben erweckt. Diese Entscheidung reflektiert die anhaltend hohe Nachfrage nach Islay-Whiskys und das wachsende Interesse an legendären, geschlossenen Brennereien. Mit einer geplanten Produktionskapazität von 2,5 Millionen Litern pro Jahr wird Port Ellen erneut eine Schlüsselrolle in der Whiskyindustrie einnehmen.
Diageo hat angekündigt, die Wiederbelebung mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation umzusetzen. Energieeffiziente Produktionsmethoden und die Nutzung lokaler Ressourcen sollen sicherstellen, dass die Brennerei umweltfreundlich operiert, ohne die traditionellen Werte zu vernachlässigen. Gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt auf der Herstellung von stark getorftem Whisky, der den typischen Charakter von Port Ellen und Islay bewahrt. Die neuen Abfüllungen werden sowohl die traditionellen Stärken der Brennerei widerspiegeln als auch durch innovative Reifungsmethoden überraschen.
Die Wiedereröffnung bietet nicht nur Sammlern und Enthusiasten die Möglichkeit, neue Abfüllungen zu entdecken, sondern sichert auch das kulturelle Erbe der Brennerei. Port Ellen wird damit zu einem lebendigen Symbol für die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft. Die Kombination aus historischer Authentizität und moderner Technologie wird dazu beitragen, den Status der Brennerei als eine der ikonischsten Marken der Whiskywelt zu festigen.
Fazit
Port Ellen ist eine der legendärsten Brennereien der Welt, deren Wiedereröffnung die Herzen von Whisky-Enthusiasten höher schlagen lässt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1825 hat die Brennerei mit ihrem einzigartigen Stil, geprägt von intensiven Torf- und Rauchnoten, die Whiskywelt nachhaltig beeinflusst. Auch nach der Schließung im Jahr 1983 blieb ihr Vermächtnis durch begehrte Abfüllungen lebendig, die heute zu den wertvollsten Sammlerstücken zählen.
Mit der Wiedereröffnung im Jahr 2024 beginnt ein neues Kapitel, das sowohl Tradition als auch Innovation vereint. Port Ellen bleibt ein Symbol für die unverwechselbare Islay-Identität und bietet ein Geschmackserlebnis, das durch seine maritime, rauchige und komplexe Tiefe begeistert. Diageos Engagement, die Brennerei nachhaltig und zukunftsorientiert zu betreiben, sichert ihre Bedeutung in der Welt des Whiskys für kommende Generationen.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Islay
Port Ellen Distillery - 1825
Port Ellen, Isle of Islay, Argyll PA42 7AJ
United Kingdom


Port Ellen
1825
Whisky