top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Irland mit Stecknadel beim Standort der Midleton Distillery - Powers.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Powers

1791

Whisky

Powers von Midleton

Irland - County Cork

1791 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Powers, 1791 in Dublin gegründet, ist eine der ältesten und renommiertesten irischen Whiskey-Marken mit Wurzeln in der John’s Lane Distillery.

Powers Whiskey - Tradition und Innovation seit über zwei Jahrhunderten!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Irland

Cork

Irish Whiskey

Aktiv

Pernod Ricard

1791

James Power

-

-

-

-

-

-

Powers Whiskey wurde 1791 von James Power in Dublin gegründet und gilt als Pionier der irischen Whiskeyproduktion. Ursprünglich als kleine Nebenbeschäftigung eines Gastwirts gestartet, entwickelte sich die Marke schnell zu einer festen Größe. Die John’s Lane Distillery wurde zu ihrer Blütezeit als eine der modernsten ihrer Art bezeichnet, was nicht nur die Qualität des Whiskeys, sondern auch die fortschrittlichen Arbeitspraktiken unterstreicht. Heute wird Powers von der renommierten Midleton Distillery im County Cork produziert und bietet eine beeindruckende Core-Range, darunter Powers Gold Label und Powers John's Lane Release.

Geschichte

Powers Whiskey wurde 1791 von James Power in Dublin gegründet. Ursprünglich als Nebenprojekt eines Gasthofs betrieben, wuchs die Nachfrage nach dem Whiskey schnell, was zur Errichtung der John’s Lane Distillery führte. Diese befand sich in der Nähe der Thomas Street, einer damals zentralen Handelsstraße. Im 19. Jahrhundert erlangte Powers den Ruf, eine der modernsten Brennereien Europas zu sein. Alfred Barnard, ein bekannter Whiskey-Autor, beschrieb die Brennerei in den 1880er Jahren als eine der fortschrittlichsten ihrer Zeit.

Trotz der schwierigen Phasen der irischen Whiskeyindustrie, insbesondere im 20. Jahrhundert, blieb Powers eine bedeutende Marke. Nach der Schließung der John’s Lane Distillery 1976 wurde die Produktion in die moderne Midleton Distillery verlegt. Seitdem hat Powers seine Tradition bewahrt und bleibt ein Vorreiter für qualitativ hochwertigen irischen Pot Still Whiskey.

Produktion und Standort

Powers Whiskey wird heute in der Midleton Distillery in County Cork produziert, einer der größten und technisch fortschrittlichsten Destillerien der Welt. Die Brennerei nutzt sowohl traditionelle Pot Stills als auch moderne Destillationstechniken, um eine Vielzahl von Whiskeys herzustellen. Powers zeichnet sich besonders durch seinen hohen Anteil an Pot Still Whiskey aus, der eine unverkennbare Würze und Tiefe in das Geschmacksprofil einbringt. Die Destillation erfolgt in großen Kupferbrennblasen, die speziell entwickelt wurden, um die charakteristische Textur und den vollmundigen Geschmack des Whiskeys zu bewahren.

Die Midleton Distillery ist strategisch günstig im fruchtbaren County Cork gelegen, einer Region, die für ihre idealen klimatischen Bedingungen für die Whiskeyherstellung bekannt ist. Der Dungourney River liefert frisches Quellwasser, das essenziell für die Produktion ist. Zudem sorgt das milde und feuchte Klima der Region für optimale Reifebedingungen in den Lagerhäusern.

Ein weiteres Merkmal der Midleton Distillery ist ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Moderne Energiemanagement-Systeme und der Einsatz von erneuerbaren Ressourcen unterstreichen den innovativen Ansatz der Brennerei. Dadurch wird Powers nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch umweltfreundlich produziert.

Geschmacksprofil

Powers Whiskey ist bekannt für sein komplexes und kraftvolles Geschmacksprofil, das durch die traditionelle Pot Still-Destillation geprägt ist. Der Whiskey bietet eine harmonische Balance aus Würze, Fruchtigkeit und Süße. Die Verwendung von gemälzter und ungemälzter Gerste sorgt für die charakteristische Würze, die oft mit Noten von weißem Pfeffer und Muskatnuss beschrieben wird. Fruchtige Aromen wie grüne Äpfel, Zitrusfrüchte und Birnen verleihen dem Whiskey eine angenehme Frische, während die Reifung in Ex-Bourbonfässern für süße Vanille- und Honignoten sorgt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Alkoholstärke, die bei Powers oft etwas höher liegt als bei anderen Standardabfüllungen. Dies intensiviert den Geschmack und gibt dem Whiskey eine samtige Textur. Der Abgang ist langanhaltend, mit einem Nachklang von geröstetem Getreide und subtilen Holztönen. Das ausgewogene Zusammenspiel dieser Elemente macht Powers zu einer vielseitigen und zugleich charakterstarken Marke, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whiskeyliebhaber anspricht.

  • Powers Whiskey besticht durch sein vielschichtiges Profil, das würzige, fruchtige und süße Noten harmonisch vereint. Die traditionelle Pot Still-Destillation und die Reifung in Ex-Bourbonfässern sorgen für eine charakteristische Tiefe und Komplexität. Mit einer kräftigen Textur und einem langanhaltenden Abgang bietet Powers ein intensives Geschmackserlebnis.

  • 40/100

    Die blumigen Noten bei Powers sind eher subtil und erscheinen meist im Hintergrund. Sie verleihen dem Whiskey eine leichte, florale Frische, die den kräftigeren Aromen eine angenehme Balance bietet. Vor allem in jüngeren Abfüllungen lassen sich Nuancen von Wildblumen und frischen Wiesen erkennen.

  • 65/100

    Fruchtige Aromen spielen eine wichtige Rolle im Profil von Powers. Typische Noten umfassen grüne Äpfel, reife Birnen und Zitrusfrüchte, die dem Whiskey eine erfrischende Lebendigkeit verleihen. Diese Aromen stammen vor allem aus der Fermentation sowie der Reifung in Ex-Bourbonfässern, die auch eine subtile Süße hinzufügen.

  • 75/100

    Getreidige Noten sind bei Powers besonders ausgeprägt, was typisch für irischen Pot Still Whiskey ist. Die ungemälzte Gerste bringt kräftige Aromen von geröstetem Getreide, Haferflocken und frischem Brot, die dem Whiskey Körper und Tiefe verleihen. Diese Nuancen dominieren vor allem den ersten Eindruck am Gaumen.

  • 45/100

    Leichte weinige Töne treten in einigen Abfüllungen hervor, besonders bei solchen, die teilweise in Sherryfässern gereift sind. Sie bringen dezente Aromen von Trockenfrüchten, Rosinen und Nüssen, die dem Whiskey eine zusätzliche Schicht von Komplexität und Süße verleihen, ohne die kräftigen Hauptnoten zu überdecken.

  • 70/100

    Holztöne sind bei Powers ein integraler Bestandteil des Geschmacksprofils. Die Reifung in Ex-Bourbonfässern sorgt für deutliche Noten von Vanille, Karamell und Gewürzen. Ergänzt wird dies durch leicht würzige Holzaromen, die sich mit zunehmendem Alter des Whiskeys intensivieren und eine angenehme Wärme im Abgang hinterlassen.

  • 20/100

    Arzneiartige Aromen sind bei Powers kaum vorhanden, was typisch für irischen Whiskey ist. Dennoch lassen sich in seltenen Fällen bei älteren Abfüllungen subtile Noten von Kräutern und Menthol wahrnehmen, die dem Profil eine interessante, wenn auch sehr dezente, zusätzliche Dimension geben.

  • 35/100

    Lederige Noten treten bei Powers in moderater Form auf, insbesondere bei länger gereiften Abfüllungen. Diese Töne erinnern an altes Leder und Tabakblätter und fügen dem Whiskey eine zusätzliche Schicht an Komplexität und Tiefe hinzu. Sie sind jedoch nie dominant, sondern ergänzen das Gesamtprofil subtil.

  • 5/100

    Rauchige Noten sind bei Powers nahezu nicht vorhanden, da bei der Herstellung keine getorfte Gerste verwendet wird. Diese Abwesenheit von Rauch ermöglicht es den fruchtigen, würzigen und holzigen Aromen, sich frei zu entfalten, und macht den Whiskey besonders zugänglich für Genießer, die eine klare, ungetorfte Aromatik bevorzugen.

Aktuelle Aussichten

Powers Whiskey erlebt derzeit eine Renaissance, sowohl in Irland als auch auf internationalen Märkten. In den letzten Jahren wurde die Marke strategisch neu positioniert, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, ohne dabei ihre traditionellen Werte zu verlieren. Mit Abfüllungen wie Powers Three Swallow und Powers John's Lane Release bietet die Marke eine beeindruckende Core-Range, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whiskey-Enthusiasten anspricht.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Powers ist die kontinuierliche Innovation in der Midleton Distillery. Die modernen Produktionsmethoden ermöglichen es, die Qualität und Konsistenz zu verbessern, während experimentelle Fassreifungen und limitierte Sondereditionen die Marke frisch und relevant halten. Besonders bemerkenswert ist die Einführung nachhaltiger Praktiken, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und der Optimierung des Wasserverbrauchs.

Zukünftig plant Powers, seine Präsenz auf neuen Märkten auszubauen, insbesondere in Asien und Nordamerika, wo die Nachfrage nach irischem Whiskey stetig wächst. Gleichzeitig bleibt die Marke fest verwurzelt in ihrer Tradition und setzt auf ihre einzigartige Geschichte und Qualität, um sich im hart umkämpften Premium-Whiskey-Segment zu behaupten. Die Kombination aus Tradition, Innovation und einem starken Fokus auf Qualität macht Powers zu einer Marke mit großem Potenzial für weiteres Wachstum.

Fazit

Powers Whiskey ist eine der traditionsreichsten Marken Irlands, die es geschafft hat, ihre historischen Wurzeln mit moderner Innovation zu verbinden. Seit 1791 steht die Marke für herausragenden irischen Whiskey, geprägt durch die Pot Still-Destillation und eine unverwechselbare Geschmacksvielfalt. Dank der Produktion in der hochmodernen Midleton Distillery und der Unterstützung durch Irish Distillers hat sich Powers als eine der führenden Marken im Bereich des irischen Whiskeys etabliert.

Mit ihrer breiten Palette an Abfüllungen bietet die Marke sowohl klassischen Genuss als auch spannende, moderne Interpretationen. Powers bleibt seiner Geschichte treu und zugleich zukunftsorientiert, mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualitätssteigerung. Die Marke hat sich nicht nur auf dem Heimatmarkt, sondern auch international einen Namen gemacht und ist bereit, in den kommenden Jahren weiter zu wachsen.

Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Whiskyregion County Cork

Powers - Midleton Distillery

Park North, Midleton, County Cork

Irland

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Powers

1791

Whisky

bottom of page