


Redbreast
1912
Whisky
Redbreast von Midleton
Irland - County Cork
1912 - Einführung der Marke
Status: Aktiv
Redbreast, eine der bekanntesten Marken für Irish Whiskey, wurde 1912 eingeführt und wird heute in der Midleton Distillery produziert.
Redbreast - W&A Gilbey irische Whiskey-Tradition und Exzellenz!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Irland
Cork
Irish Whiskey
Aktiv
Pernod Ricard
1912 - Markeneinführung
W&A Gilbey
-
-
-
-
-
-
Redbreast steht seit 1912 für Premium-Whiskey und gilt als Symbol des Single Pot Still Irish Whiskeys. Hergestellt in der Midleton Distillery in County Cork, vereint die Marke jahrhundertealte irische Whiskey-Tradition mit moderner Perfektion. Typisch für Redbreast sind komplexe Aromen, die durch die Reifung in Ex-Bourbon- und Oloroso-Sherryfässern entstehen. Die Marke bietet eine vielfältige Range, darunter Redbreast 12, 15 und 21 Jahre, sowie limitierte Abfüllungen. Mit seiner geschmeidigen Textur, der unverwechselbaren Tiefe und einem außergewöhnlichen Geschmacksprofil hat Redbreast eine führende Rolle im internationalen Whiskey-Markt übernommen.
Geschichte
Die Marke Redbreast wurde 1912 von W&A Gilbey, einem in Dublin ansässigen Weinhändler, eingeführt. Ursprünglich bezog Gilbey den Single Pot Still Whiskey von der Jameson Distillery, reifte ihn in seinen eigenen Lagerhäusern und verkaufte ihn unter dem Namen Redbreast. Der Name „Redbreast“ bezieht sich auf das Rotkehlchen und wurde von Gilbeys Geschäftsführer James Murphy vorgeschlagen, einem begeisterten Vogelbeobachter.
In den 1960er-Jahren wurde Redbreast zu einer der letzten verbliebenen Marken, die klassischen irischen Single Pot Still Whiskey repräsentierten. Doch in den 1980er-Jahren, als die gesamte irische Whiskey-Industrie in eine schwere Krise geriet, wurde die Marke stillgelegt. Irish Distillers, die mittlerweile alle großen irischen Whiskey-Marken kontrollierten, belebten Redbreast 1991 wieder. Seitdem wird Redbreast in der Midleton Distillery in County Cork produziert und gilt heute als einer der führenden Single Pot Still Whiskeys weltweit.
Produktion und Standort
Die Midleton Distillery, in der Redbreast produziert wird, liegt in der kleinen Stadt Midleton in County Cork, Irland. Sie ist das Zentrum der irischen Whiskey-Herstellung und gehört zu den modernsten Destillerien weltweit. Die Anlage wurde 1975 eröffnet, um die Produktion mehrerer bekannter Marken zu zentralisieren, darunter Jameson, Powers und eben Redbreast. Trotz ihrer Größe und technischen Innovation bewahrt die Brennerei das handwerkliche Erbe des irischen Whiskeys.
Redbreast wird nach der traditionellen Single Pot Still-Methode hergestellt. Hierbei wird eine Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste dreifach in kupfernen Pot Stills destilliert. Diese Methode sorgt für die charakteristische Cremigkeit und Würze. Die Besonderheit von Redbreast liegt in der Reifung: Der Whiskey reift in einer Kombination aus Ex-Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche und Oloroso-Sherryfässern aus Spanien. Diese Fässer verleihen ihm seine reiche Tiefe und seine fruchtigen, nussigen und würzigen Noten.
Die Midleton Distillery profitiert von ihrer idealen Lage. Das milde, feuchte Klima in der Region und die Nähe zum Dungourney River bieten perfekte Bedingungen für die Reifung der Whiskeys. Die Distillery hat sich zudem dem Umweltschutz verschrieben, mit Maßnahmen wie der Nutzung von erneuerbarer Energie und nachhaltiger Rohstoffbeschaffung.
Geschmacksprofil
Das Geschmacksprofil von Redbreast ist geprägt von einer reichen Fruchtigkeit, die durch die Reifung in Oloroso-Sherryfässern intensiviert wird. Trockenfrüchte wie Rosinen, Feigen und rote Beeren bilden das Herzstück des Aromaspektrums. Diese werden ergänzt durch weinige Noten, die Nüsse und eine feine Säure mitbringen. Bourbonfässer verleihen dem Whiskey süße Vanille- und Karamelltöne, während die dreifache Destillation eine weiche, cremige Textur und eine leichte Würze erzeugt.
Holz- und Gewürznoten, wie Zimt und ein Hauch von Eiche, runden das Geschmacksprofil ab. Durch die Verwendung ungetorfter Gerste fehlen rauchige Aromen fast vollständig, was den fruchtig-weinigen Charakter von Redbreast unterstreicht. Die subtilen Nuancen von Leder und Kräutern in älteren Abfüllungen verleihen zusätzlichen Tiefgang. Redbreast bietet damit ein vielschichtiges, aber harmonisches Profil, das sowohl Einsteiger als auch Kenner anspricht.
Redbreast zeichnet sich durch intensive Fruchtigkeit, weinige Noten und eine cremige Textur aus. Die Sherryfassreifung bringt Trockenfrüchte und Nüsse hervor, während Bourbonfässer süße Vanille- und Holzaromen hinzufügen. Mit seiner weichen Textur und der Abwesenheit von Rauch ist Redbreast ein ausgewogener und komplexer Whiskey.
35/100
Blumige Noten sind bei Redbreast eher subtil und treten im Hintergrund auf. Sie verleihen dem Whiskey jedoch eine angenehme Frische, die das Gesamtprofil unterstützt, ohne dabei dominant zu wirken. Typischerweise erinnern diese floralen Nuancen an Wildblumen oder frisches Heu.
80/100
Die fruchtigen Aromen sind ein Markenzeichen von Redbreast. Die Sherryfassreifung bringt intensive Noten von getrockneten Früchten wie Rosinen, Feigen und roten Beeren hervor. Ergänzt wird das Profil durch leichte Zitrusnoten, die dem Whiskey eine belebende Frische verleihen.
45/100
Der Einfluss der gemälzten und ungemälzten Gerste ist spürbar, jedoch gut integriert. Die getreidigen Noten verleihen dem Whiskey eine gewisse Cremigkeit und eine nussige Komponente, die sich hervorragend mit den Frucht- und Holzaromen verbindet.
75/100
Die weinigen Noten sind klar präsent und stammen aus der Reifung in Oloroso-Sherryfässern. Sie äußern sich in Aromen von dunklen Früchten, Nüssen und einer leichten Säure, die dem Whiskey Tiefe und eine zusätzliche Geschmackskomplexität verleihen.
60/100
Der Einfluss der Eichenfässer ist deutlich spürbar, bleibt aber gut ausbalanciert. Es treten Noten von Vanille, Zimt und leichtem Karamell auf, die dem Whiskey Struktur und eine angenehme Würze verleihen, ohne ihn zu überlagern.
20/100
Arzneiartige oder medizinische Noten treten bei Redbreast nur schwach in Erscheinung. Sie zeigen sich in Form von dezenten Kräuternuancen, die gelegentlich wahrnehmbar sind, jedoch niemals den fruchtigen und holzigen Charakter überdecken.
25/100
Dezente ledrige Noten sind vor allem in älteren Abfüllungen wie Redbreast 21 Jahre zu finden. Diese verleihen dem Whiskey eine zusätzliche Tiefe und eine gewisse Erdigkeit, ohne die fruchtigen und weinigen Elemente zu verdrängen.
10/100
Rauchige Aromen fehlen bei Redbreast fast vollständig, da die Marke auf den Einsatz von getorfter Gerste verzichtet. Dies unterstreicht den fruchtigen und weichen Charakter des Whiskeys und hebt ihn von rauchigeren Scotch-Varianten ab.
Aktuelle Aussichten
Redbreast blickt einer äußerst vielversprechenden Zukunft entgegen. Die Marke hat sich in den letzten Jahrzehnten als führender Vertreter des irischen Single Pot Still Whiskeys etabliert und profitiert vom anhaltenden globalen Boom im Whiskey-Markt. Besonders in Märkten wie den USA und Europa genießt Redbreast eine wachsende Beliebtheit. Die weltweite Nachfrage nach Premium-Whiskeys nimmt stetig zu, und Redbreast steht dank seiner qualitativ hochwertigen Abfüllungen und seiner Markenstärke an der Spitze dieser Entwicklung.
Irish Distillers, der Mutterkonzern von Redbreast, hat sich das Ziel gesetzt, das Wachstum der Marke weiter voranzutreiben. Ein wichtiger Teil der Strategie ist die Einführung neuer, limitierter Abfüllungen, die auf experimentellen Fassreifungen basieren. So konnte Redbreast in den letzten Jahren mit Produkten wie dem „Redbreast Lustau Edition“, das in speziell ausgewählten Sherryfässern reifte, seine Innovationskraft unter Beweis stellen und neue Zielgruppen ansprechen.
Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf Nachhaltigkeit. Die Midleton Distillery setzt verstärkt auf umweltfreundliche Produktionsmethoden. Dazu gehören die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Wasserverbrauch und Abfall sowie nachhaltige Verpackungslösungen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den ökologischen Fußabdruck der Brennerei verringern, sondern auch den hohen Qualitätsanspruch der Marke langfristig sichern.
Mit diesem Mix aus Innovation, Tradition und Nachhaltigkeit ist Redbreast bestens gerüstet, um seine führende Position auf dem globalen Whiskeymarkt auszubauen. Die Marke bleibt ein Botschafter für irischen Premium-Whiskey und wird auch in Zukunft neue Maßstäbe setzen.
Fazit
Redbreast ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der renommiertesten Marken für irischen Single Pot Still Whiskey. Seit ihrer Gründung im Jahr 1912 hat die Marke einen beeindruckenden Werdegang durchlaufen, von ihrer Etablierung als Qualitäts-Whiskey bis hin zur Wiederbelebung in den 1990er-Jahren. Heute steht Redbreast für außergewöhnliche Handwerkskunst, ein komplexes Geschmacksprofil und eine tiefe Verwurzelung in der irischen Whiskey-Tradition.
Durch die Kombination aus traditioneller Pot Still-Herstellung und der Reifung in hochwertigen Bourbon- und Sherryfässern bietet Redbreast ein einzigartiges Genusserlebnis. Die Abfüllungen, von Redbreast 12 bis zur exklusiven 27 Jahre alten Version, sind weltweit für ihre Qualität und Vielschichtigkeit bekannt. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation sowie einer konsequenten globalen Expansion zeigt die Marke, dass sie nicht nur in der Vergangenheit verwurzelt ist, sondern auch eine klare Vision für die Zukunft hat. Redbreast bleibt damit ein Eckpfeiler der irischen Whiskeywelt.
Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Whiskyregion County Cork
Redbreast - Midleton Distillery
Park North, Midleton, County Cork
Irland


Redbreast
1912
Whisky