top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Rosebank Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Rosebank

1840

Whisky

Rosebank Distillery

Schottland - Region Lowlands

1840 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Rosebank, gegründet 1840, gilt als eine der ikonischsten Lowland-Brennereien. Nach 30 Jahren Stillstand wird hier wieder Whisky produziert.

Sie brennt wieder - Renaissance eines Lowland Meisterwerks!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Lowlands

Malt Whisky

Aktiv

Ian MacLeod Distillers Ltd.

1840

James Rankine

Carron Valley Reservoir

1 x ≈ 15'000 Liter

1 x ≈ 6'300 Liter

1 x ≈ 5'100 Liter

-

≈ 1'000'000 Liter pro Jahr

Die Rosebank Distillery wurde 1840 von James Rankine in Falkirk, Schottland, gegründet. Sie galt lange als die „Königin der Lowlands“, bekannt für ihre dreifache Destillation und ihren eleganten, floralen Whisky-Stil. Mit Wasser aus dem Carron Valley Reservoir und einem Produktionsvolumen von rund 1 Million Litern pro Jahr war Rosebank eine feste Größe in der Whiskywelt. Nach ihrer Schließung 1993 schien das Erbe der Brennerei verloren, doch 2023 wurde die Produktion unter Ian Macleod Distillers wieder aufgenommen. Die Brennerei bleibt ein Symbol für Qualität und Handwerkskunst in den Lowlands.

Geschichte

Die Rosebank Distillery wurde 1840 von James Rankine gegründet und war bekannt für ihre dreifache Destillation, die ihr einen eleganten und subtilen Charakter verlieh. Im 19. Jahrhundert etablierte sich Rosebank als eine der führenden Lowland-Brennereien und wurde wegen ihres leichten und floralen Stils geschätzt. Ihr Whisky war sowohl in Blends als auch als Single Malt beliebt.

Nach fast 150 Jahren Betrieb wurde die Brennerei 1993 geschlossen, ein Opfer der sich wandelnden Marktbedingungen. Jahrzehntelang blieben die Tore geschlossen, und die Brennerei verfiel. Doch 2017 übernahm Ian Macleod Distillers die Anlage und investierte umfangreich in die Restaurierung. Am 5. Juni 2023 begann Rosebank erneut mit der Produktion und knüpft an die traditionelle Handwerkskunst an, die sie einst zur Ikone machte.

Produktion und Standort

Die Rosebank Distillery liegt in Falkirk, im Herzen der schottischen Lowlands, und nutzt Wasser aus dem Carron Valley Reservoir. Diese Wasserquelle, kombiniert mit der dreifachen Destillation, verleiht dem Whisky seinen charakteristischen leichten und floralen Stil. Die geografische Lage in den Lowlands, bekannt für mildere Whiskys, trägt ebenfalls zum unverwechselbaren Geschmack von Rosebank bei.

Die Brennerei arbeitet mit einer Washstill von 15.000 Litern, einer Intermediate Still von 6.300 Litern und einer Spiritstill von 5.100 Litern. Dieses Set-up ermöglicht die dreifache Destillation, die für außergewöhnliche Reinheit und Feinheit im Whisky sorgt. Durch die sorgfältige Reifung in Ex-Bourbon- und gelegentlich Sherryfässern entwickelt der Whisky eine elegante Balance aus floralen, fruchtigen und leicht würzigen Noten.

Nach der Wiedereröffnung 2023 hat sich die Brennerei der Tradition verpflichtet, kombiniert mit modernen Ansätzen zur Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit. Die neuen Produktionsanlagen wurden so gestaltet, dass sie den historischen Charakter der Whiskys bewahren, während sie zugleich die Effizienz und Umweltfreundlichkeit verbessern. Diese Verbindung von Tradition und Innovation stellt sicher, dass Rosebank seinen legendären Status in der Whiskywelt zurückerlangt.

Geschmacksprofil

Rosebank steht für den klassischen Lowland-Stil, der durch eine dreifache Destillation geprägt ist. Das Geschmacksprofil ist leicht und elegant, mit einer ausgeprägten floralen Note, die an Wiesenblumen und frische Kräuter erinnert. Fruchtige Akzente wie grüner Apfel, Birne und Zitrusfrüchte bringen eine lebendige Frische, während dezente Holz- und Gewürznoten aus der Reifung in Ex-Bourbon-Fässern für Tiefe und Balance sorgen.

Gelegentlich treten weinige Nuancen und leichte Tannine auf, besonders bei Reifungen in Sherry-Fässern. Diese Elemente fügen zusätzliche Komplexität hinzu, bleiben jedoch im Einklang mit dem Gesamtprofil. Rauch- und arzneiartige Noten sind nahezu nicht vorhanden, was den Whisky besonders zugänglich macht. Rosebank ist ein hervorragendes Beispiel für die Lowland-Tradition: ein subtiler, komplexer und gleichzeitig harmonischer Whisky, der sowohl Einsteiger als auch erfahrene Genießer anspricht.

  • Rosebank vereint florale und fruchtige Noten mit einer dezenten Holzwürze. Der Whisky ist leicht, elegant und repräsentiert den klassischen Lowland-Stil. Mit seiner Balance aus Frische und Tiefe bietet Rosebank ein vielseitiges Geschmacksprofil, das sowohl zugänglich als auch komplex ist.

  • 80/100

    Rosebank ist bekannt für seine ausgeprägten floralen Noten, die an frische Blumen, Heidekraut und leichte Wiesenkräuter erinnern. Diese floralen Aromen verleihen dem Whisky eine elegante Leichtigkeit und betonen seinen klassischen Lowland-Stil.

  • 75/100

    Fruchtige Noten spielen eine wesentliche Rolle im Geschmacksprofil von Rosebank. Grüner Apfel, Birne und Zitrusfrüchte wie Limette und Zitrone prägen den Charakter. Diese Fruchtnuancen sorgen für eine angenehme Frische und harmonieren perfekt mit den floralen Tönen.

  • 50/100

    Der getreidige Charakter von Rosebank ist eher subtil, mit Noten von leicht geröstetem Malz und Hafer. Diese Basis verleiht dem Whisky Struktur, ohne die leichten und frischen Aromen zu überlagern. Die getreidigen Nuancen tragen zur Balance des Profils bei.

  • 40/100

    Weinig-fruchtige Noten treten gelegentlich in Rosebank-Abfüllungen auf, insbesondere wenn sie in Sherry-Fässern gereift sind. Diese Aromen von Trockenfrüchten und mildem Tannin fügen dem Whisky zusätzliche Tiefe und Komplexität hinzu, ohne den leichten Stil zu dominieren.

  • 65/100

    Holzige Aromen wie Vanille, leichter Eiche und dezente Gewürze sind moderat präsent. Diese Noten stammen hauptsächlich aus der Reifung in Ex-Bourbon-Fässern und verleihen dem Whisky eine angenehme Wärme, die die fruchtigen und floralen Elemente ergänzt.

  • 10/100

    Arzneiartige Noten sind bei Rosebank nahezu nicht vorhanden. Der Fokus liegt auf einem sauberen, eleganten Profil ohne phenolische oder medizinische Aromen. Diese Eigenschaft macht Rosebank besonders zugänglich und vielseitig.

  • 20/100

    Lederige Nuancen treten selten auf, vor allem in älteren Abfüllungen. Diese erdigen, leicht herben Töne verleihen dem Whisky zusätzliche Tiefe und Komplexität, bleiben aber im Hintergrund und stören die Leichtigkeit des Profils nicht.

  • 5/100

    Rauchige Aromen sind bei Rosebank kaum vorhanden. Die Brennerei setzt auf einen klaren, torffreien Stil, der den Fokus auf florale, fruchtige und leicht holzige Noten legt. Diese Entscheidung unterstreicht den klassischen Lowland-Charakter des Whiskys.

Aktuelle Aussichten

Die Wiederbelebung der Rosebank Distillery durch Ian Macleod Distillers markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Lowland-Whiskys. Nach fast drei Jahrzehnten Stillstand wurde die Brennerei im Juni 2023 wieder in Betrieb genommen. Diese Renaissance ist nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft. Mit modernisierten Produktionsanlagen und einer Rückkehr zur dreifachen Destillation bleibt Rosebank ihrer ursprünglichen Philosophie treu. Die Kombination aus traditionellen Methoden und innovativen Ansätzen soll sicherstellen, dass der unverwechselbare Charakter des Whiskys erhalten bleibt.

Die neuen Abfüllungen werden mit Spannung erwartet, sowohl von langjährigen Fans als auch von einer neuen Generation von Whisky-Liebhabern. Rosebank plant, neben der Core-Range auch limitierte Editionen auf den Markt zu bringen, die verschiedene Fassreifungen und Altersstufen umfassen. Diese Vielfalt bietet die Möglichkeit, den subtilen, floralen Stil der Brennerei in all seinen Facetten zu entdecken. Gleichzeitig legt die Brennerei Wert auf Nachhaltigkeit, indem sie energieeffiziente Technologien einsetzt und lokale Ressourcen nutzt.

Die Zukunft sieht vielversprechend aus: Rosebank ist bestens positioniert, um eine zentrale Rolle in der Welt des schottischen Whiskys zu spielen. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Geschichte, Handwerkskunst und Innovation wird die Brennerei nicht nur ihren legendären Ruf wiederherstellen, sondern auch neue Maßstäbe im Lowland-Whisky-Segment setzen.

Fazit

Rosebank ist ein Symbol für Eleganz und Tradition in der Welt des schottischen Whiskys. Mit ihrer Wiedereröffnung 2023 hat die Brennerei eine neue Ära eingeläutet, die die Werte ihrer Gründung mit modernen Anforderungen vereint. Der einzigartige Stil, geprägt von floralen und fruchtigen Noten, gepaart mit der dreifachen Destillation, macht Rosebank zu einem unverwechselbaren Vertreter der Lowlands.

Die Wiederaufnahme der Produktion zeigt das Engagement von Ian Macleod Distillers, die Legende von Rosebank nicht nur am Leben zu erhalten, sondern sie auch weiterzuentwickeln. Mit einer breiten Palette an Abfüllungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Qualität wird Rosebank seine Position als eine der führenden Lowland-Brennereien festigen. Diese Rückkehr ist nicht nur ein Gewinn für Whisky-Liebhaber, sondern auch ein Triumph für die schottische Whisky-Industrie insgesamt.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Lowlands

Rosebank Distillery - 1840

Camelon Rd, Falkirk FK1 5JR

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Rosebank

1840

Whisky

bottom of page