top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Scapa Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Scapa

1885

Whisky

Scapa Distillery

Schottland - Region Inseln

1885 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Brennerei nutzt die Meeresumgebung der Orkney-Inseln, um einen Whisky zu kreieren, der sowohl reichhaltig als auch vielschichtig ist.

Single Malt Whisky mit Inselcharakter - mild, maritim und einzigartig.

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Inseln

Malt Whisky

Aktiv

Pernod Ricard

1885

John T. Townsend, MacFarlane

Lingro Burn

1 x 13'500 Liter

-

1 x 12'563 Liter

-

≈ 1'000'000 Liter pro Jahr

Die 1885 gegründete Scapa Distillery liegt auf den Orkney-Inseln und zählt zu den nördlichsten Whisky-Brennereien Schottlands. Sie wurde von John T. Townsend und MacFarlane ins Leben gerufen und ist heute Teil des Portfolios von Pernod Ricard. Scapa produziert jährlich rund 1 Million Liter Whisky und verwendet für ihren Single Malt eine außergewöhnliche Kombination aus traditionellen Pot Stills und der seltenen Lomond Still, was zu einer weichen und komplexen Spirituose führt. Die maritime Umgebung prägt den Whisky mit leichten Salznoten, ergänzt durch Honig- und Fruchtnuancen. Typisch für Scapa ist der Verzicht auf rauchige Aromen.

Geschichte

Die Scapa Distillery wurde 1885 von John T. Townsend und MacFarlane gegründet und war von Beginn an eng mit der maritimen Geschichte der Orkney-Inseln verbunden. Die Nähe zur Nordsee und die harschen Wetterbedingungen prägten die Brennerei und ihre Produktion. Trotz diverser Herausforderungen, darunter mehrere Besitzerwechsel und eine vorübergehende Schließung in den 1990er Jahren, konnte Scapa stets ihren Platz in der Welt der schottischen Single Malts behaupten.

1994 wurde die Brennerei durch Allied Distillers übernommen und ab 2005 von Pernod Ricard weitergeführt, die die Produktion modernisierten und die Marke international stärkten. Ein besonderes Merkmal ist die Verwendung der Lomond Still, die es Scapa ermöglicht, einen besonders weichen und komplexen Whisky zu kreieren. Heute gehört Scapa zu den versteckten Juwelen der Islands-Region.

Produktion und Standort

Die Scapa Distillery liegt an der malerischen Scapa Flow, einer Bucht, die historisch als wichtiger Marinestützpunkt diente. Ihre Lage auf den windgepeitschten Orkney-Inseln verleiht dem Whisky einen unverwechselbaren maritimen Charakter. Die Produktion bei Scapa zeichnet sich durch ihre Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Technik aus. Ein besonderes Highlight ist die Verwendung einer Lomond Still – einer seltenen Brennblase, die sowohl die Effizienz einer Column Still als auch die Charaktertiefe einer traditionellen Pot Still bietet.

Der Produktionsprozess beginnt mit Wasser aus dem nahegelegenen Lingro Burn, das für seine Reinheit bekannt ist. Die Washstill mit 13.500 Litern Fassungsvermögen und die Spiritstill mit 12.563 Litern tragen dazu bei, die einzigartigen Aromen des Whiskys zu formen. Das maritime Klima der Orkneys, mit seinen salzhaltigen Winden, hat zudem einen prägenden Einfluss auf die Reifung in den Eichenfässern, die in traditionellen Dunnage-Warehouses lagern.

Ein weiterer Vorteil der Lage ist die Abgeschiedenheit und Ruhe, die optimale Bedingungen für eine gleichmäßige Reifung bieten. Scapa bleibt trotz moderner Einflüsse der traditionellen Kunst der Whiskyherstellung treu und liefert damit eine einzigartige Geschmackserfahrung.

Geschmacksprofil

Der Geschmack von Scapa ist geprägt von seiner maritimen Herkunft und seiner weichen, zugänglichen Art. Im Vordergrund stehen fruchtige Noten wie Apfel, Birne und ein Hauch von Zitrone, die durch die Reifung in ex-Bourbon-Fässern intensiviert werden. Diese Aromen sorgen für eine angenehme Süße und Frische, die typisch für die Brennerei ist. Florale Nuancen und eine dezente Malzigkeit ergänzen das Profil und verleihen dem Whisky eine feine Balance.

Die Nähe zur Nordsee bringt subtile Salznoten und maritime Einflüsse, die den Charakter des Whiskys einzigartig machen. Technisch gesehen, trägt die Lomond Still zur Komplexität bei, indem sie es ermöglicht, einen leichten und dennoch vielschichtigen Spirit zu erzeugen. Der Holzcharakter mit Vanille- und Gewürznoten sorgt für Tiefe, während Rauch- und Torfelemente nahezu fehlen. Insgesamt bietet Scapa eine harmonische Verbindung aus Frische, Süße und sanfter Würze.

  • Scapa zeichnet sich durch ein harmonisches Profil aus, das fruchtige, florale und maritime Noten perfekt vereint. Eine sanfte Süße von Apfel und Birne, gepaart mit leichter Vanille und Würze, sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Der Whisky ist mild, kaum rauchig und leicht salzig – ideal für Genießer, die weiche und zugängliche Whiskys bevorzugen.

  • 65/100

    Die floralen Noten von Scapa sind fein und dezent, aber unverkennbar. Sie erinnern an blühende Frühlingswiesen und frisches Heidekraut. Diese Aromen tragen zur sanften Eleganz des Whiskys bei, bleiben jedoch eher subtil im Hintergrund. Die floralen Akzente harmonieren hervorragend mit den fruchtigen und maritimen Nuancen.

  • 75/100

    Fruchtige Noten dominieren das Geschmacksprofil von Scapa. Klare Aromen von grünem Apfel, Birne und Zitrusfrüchten sorgen für eine lebendige Frische. Hinzu kommen Anklänge von tropischen Früchten wie Mango und Papaya, die dem Whisky eine sanfte Süße verleihen. Die fruchtigen Aromen sorgen für ein geschmeidiges und saftiges Mundgefühl.

  • 65/100

    Die getreidigen Aromen sind bei Scapa gut wahrnehmbar, ohne die fruchtigen Noten zu überdecken. Warme Malznoten, Anklänge von Haferkeksen und ein Hauch von süßem Getreide verleihen dem Whisky eine stabile, erdige Basis. Diese Nuancen tragen zur angenehmen Tiefe und Komplexität des Profils bei.

  • 20/100

    Scapa weist nur leichte weinige Noten auf, die sich in Form von subtilen Trockenfruchtaromen und einem Hauch von Sherry bemerkbar machen. Diese dezenten Einflüsse, möglicherweise durch die Nutzung von Refill-Sherryfässern, runden das Profil elegant ab, ohne die fruchtigen und floralen Noten zu überdecken.

  • 55/100

    Die Reifung in ex-Bourbon-Fässern bringt deutliche Holzaromen in den Whisky. Noten von Vanille, Karamell und mildem Zimt verleihen ihm eine angenehme Süße und eine feine Würze. Der Einfluss der Eiche ist präsent, aber nicht übermächtig, was dem Whisky eine perfekte Balance zwischen Frische und Tiefe verleiht.

  • 10/100

    Scapa ist bekannt für seinen milden und sanften Charakter. Arzneiartige oder phenolische Noten sind kaum wahrnehmbar, was den Whisky besonders zugänglich macht. Diese Eigenschaft hebt ihn von anderen Island-Malts ab, die oft einen stärkeren medizinischen Einfluss zeigen.

  • 25/100

    Lederige Aromen treten bei Scapa nur schwach in Erscheinung. Ein Hauch von trockenem Leder und leicht erdige Noten erscheinen vor allem im Finish. Diese Nuancen sorgen für eine dezente Tiefe und tragen zur Komplexität bei, ohne das frische, maritime Profil zu überlagern.

  • 10/100

    Rauchnoten spielen bei Scapa eine sehr untergeordnete Rolle. Ein leichter Hauch von Rauch und Torf ist lediglich in einigen Abfüllungen wahrnehmbar, bleibt jedoch subtil. Diese sanfte Rauchnote verstärkt den maritimen Charakter, ohne das Geschmacksprofil zu dominieren.

Aktuelle Aussichten

Die Scapa Distillery blickt auf eine vielversprechende Zukunft in einer stark wachsenden Whisky-Industrie. Als Teil des globalen Konzerns Pernod Ricard profitiert die Brennerei von einem weitreichenden Vertriebsnetz und kontinuierlichen Investitionen in ihre Marke und Infrastruktur. Die wachsende Nachfrage nach Single Malts, insbesondere aus Märkten wie Asien und Nordamerika, bietet Scapa eine hervorragende Gelegenheit, ihre Reichweite zu erweitern. Die Marke wird besonders von Liebhabern geschätzt, die milde und zugängliche Whiskys mit einem einzigartigen maritimen Charakter suchen.

Neben der klassischen Scapa 12- und 16-jährigen Abfüllung sowie der "Glansa" und "Skiren"-Reihe gibt es Bestrebungen, die Produktpalette weiter auszubauen. Insbesondere limitierte Sondereditionen und experimentelle Fassreifungen sind geplant, um ein breiteres Publikum anzusprechen und den Whisky-Fans immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu bieten. Die Lomond Still, die für Scapa charakteristisch ist, eröffnet hierbei einzigartige Möglichkeiten, um den Spirit noch facettenreicher zu gestalten.

Zudem setzt Scapa verstärkt auf Whisky-Tourismus, der in Schottland kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Die abgeschiedene Lage auf den Orkney-Inseln, direkt an der spektakulären Scapa Flow, zieht zunehmend Besucher an, die das authentische Inselerlebnis suchen. Die Brennerei plant, ihr Besucherzentrum auszubauen und spezielle Führungen sowie Verkostungen anzubieten, die tiefere Einblicke in den Produktionsprozess ermöglichen. Diese Maßnahmen stärken die Bindung zwischen Marke und Konsumenten und unterstreichen Scapas Status als Premium-Marke im internationalen Whisky-Markt.

Fazit

Die Scapa Distillery ist eine einzigartige Perle unter den schottischen Brennereien. Ihre Kombination aus traditioneller Handwerkskunst, moderner Technologie und der außergewöhnlichen Lage an der Scapa Flow macht sie zu einem besonderen Akteur in der Welt des Single Malts. Der Whisky zeichnet sich durch seinen milden, maritimen Charakter und die unverwechselbare Kombination aus Frische, Süße und subtiler Würze aus.

Mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 1 Million Litern und der Unterstützung durch Pernod Ricard ist Scapa gut aufgestellt, um den globalen Markt weiterhin zu erobern. Die geplanten Erweiterungen in der Produktpalette sowie der Fokus auf das Besucherlebnis bieten großes Potenzial, die Marke noch stärker zu positionieren. Scapa bleibt eine ausgezeichnete Wahl für Genießer, die eine harmonische Verbindung von Eleganz, Tradition und Innovation schätzen. Die Zukunft der Brennerei sieht vielversprechend aus, da sie sowohl ihre Geschichte als auch ihre Innovationskraft effektiv nutzt, um in einem wettbewerbsintensiven Markt zu glänzen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Orkney

Scapa Distillery - 1885

Kirkwall, Orkney KW15 1SE

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Scapa

1885

Whisky

bottom of page