top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Irland mit Stecknadel beim Standort der Midleton Distillery - Spot Whiskey.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Spot

1887

Whisky

Spot von Midleton

Irland - County Cork

1887 - Einführung der Marke

Status: Aktiv

Spot Whiskey - Eine irische Whiskeymarke mit einzigartiger Fassreifung und farbcodierten Altersangaben, gegründet 1887 von Mitchell & Son.

Spot Whiskey vereint Tradition, Innovation und meisterhafte Fassreifung!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Irland

Cork

Irish Whiskey

Aktiv

Pernod Ricard

1887 - Markeneinführung

Mitchell & Son

-

-

-

-

-

-

Spot Whiskey ist eine ikonische Marke irischer Whiskeys, die ihren Ursprung 1887 bei der Familie Mitchell & Son hat. Die Marke entstand aus einer einzigartigen Zusammenarbeit mit der Jameson Distillery, bei der die Mitchells leere Weinfässer zur Bow Street schickten, um sie befüllen zu lassen. Zurück in Dublin markierten sie jedes Fass mit einem farbigen Punkt, um die Reifezeit zu kennzeichnen. Diese Farbcodierung prägt die Marke bis heute: Green Spot (10 Jahre), Yellow Spot (12 Jahre), Red Spot (15 Jahre), Gold Spot (13 Jahre) und Blue Spot (7 Jahre). Die Spot-Serie ist bekannt für ihre reiche Aromenvielfalt und tief verwurzelte irische Whiskeytradition.

Geschichte

Die Geschichte des Spot Whiskeys beginnt 1887, als Mitchell & Son, ein renommiertes Wein- und Spirituosenhandelshaus, leere Fässer zur Jameson-Brennerei schickten, um sie mit Pot Still Whiskey zu füllen. Diese Fässer wurden dann zurück in die Fitzwilliam Lane in Dublin gebracht, wo Mitchells Lager sie für die Reifung vorbereiteten. Jeder Reifezeitraum wurde durch einen farbigen Punkt auf dem Fass markiert, ein System, das den Spot Whiskeys ihren Namen gab.

Mitchell & Son waren damit ein Vorreiter für Cask Finishing in Irland, wobei die Fässer mit Wein, Sherry und Portwein vorbefüllt wurden. Diese Techniken sowie die einzigartige Zusammenarbeit mit Jameson schufen eine Serie von Whiskeys, die sowohl die Tradition als auch die Innovationskraft des irischen Whiskeyhandwerks repräsentieren. Heute wird die Marke in der Midleton Distillery produziert und bleibt ein Symbol für irischen Premium-Whiskey.

Produktion und Standort

Die Spot Whiskeys werden in der Midleton Distillery im County Cork produziert, einer der bedeutendsten Brennereien Irlands. Diese moderne Anlage vereint traditionelles Handwerk mit hochentwickelter Technik. Midleton beherbergt sowohl Pot Stills als auch Column Stills, was die Herstellung eines breiten Spektrums von irischen Whiskeys ermöglicht. Für die Spot-Serie werden ausschließlich Pot Still Whiskeys verwendet, was für eine reichhaltige und cremige Textur sorgt.

Besonders hervorzuheben ist die Fässerauswahl, die das Herzstück der Spot Whiskeys bildet. Die Reifung erfolgt in sorgfältig ausgewählten Eichenfässern, die zuvor mit Bourbon, Sherry, Port oder anderen Weinen belegt waren. Die unterschiedlichen Fassarten tragen maßgeblich zur Vielfalt der Aromen bei. In Dublin überwacht Mitchell & Son weiterhin die Fasslagerung und verfeinert die Cask-Finishing-Methoden, um das markentypische Geschmacksprofil zu gewährleisten.

Der Standort der Midleton Distillery im Süden Irlands profitiert von einem gemäßigten Klima, das ideale Bedingungen für die Whiskeyreifung bietet. Die Nähe zu den Häfen Corks ermöglicht zudem eine einfache Beschaffung von hochwertigen Fässern aus aller Welt. Diese Kombination aus optimalen Umweltbedingungen und fortschrittlicher Technik macht Midleton zu einem idealen Produktionsstandort.

Geschmacksprofil

Die Spot Whiskeys zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Aromenvielfalt aus, die von frischen, fruchtigen Noten bis hin zu tiefen, holzigen Nuancen reicht. Die fruchtigen Komponenten wie grüne Äpfel, Birnen und Trockenfrüchte dominieren die Core-Range. Diese werden durch die Fasseinflüsse – insbesondere Sherry-, Port- und Bourbonfässer – verstärkt, die zusätzlich Aromen von Rosinen, Pflaumen und dunklen Beeren einbringen.

Die Pot Still Whiskeys der Spot-Serie bieten eine cremige Textur, untermalt von süßen malzigen und leicht würzigen Elementen. Je nach Reifedauer und Fassauswahl sind Vanille, Eichenholz und dezente Gewürze wie Muskatnuss und Zimt im Vordergrund. Die älteren Abfüllungen wie Red Spot und Gold Spot weisen eine komplexere Struktur mit Leder- und Kräuternoten auf, während jüngere wie Green Spot eher blumig und leicht sind.

  • Spot Whiskeys bieten eine ausgewogene Balance aus Fruchtigkeit, Holzaromen und süßen malzigen Noten. Die Einflüsse von Sherry-, Port- und Bourbonfässern prägen das Geschmacksprofil mit komplexen Aromen von Trockenfrüchten, Vanille und subtiler Würze. Ältere Abfüllungen bestechen durch zusätzliche Nuancen von Leder und Kräutern.

  • 50/100

    Die blumigen Noten in den Spot Whiskeys sind dezent, aber präsent. Sie erinnern an Frühlingsblumen und verleihen dem Whiskey eine leichte, frische Eleganz. Besonders in Green Spot und Yellow Spot sind diese Aromen subtil im Hintergrund, wo sie die Komplexität des Profils sanft abrunden.

  • 85/100

    Fruchtige Noten dominieren das Geschmacksprofil der Spot-Serie. Aromen von grünen Äpfeln, saftigen Birnen und getrockneten Aprikosen sind besonders stark ausgeprägt. Diese lebhaften Fruchtaromen werden durch die Reifung in Sherry- und Portweinfässern verstärkt, wodurch auch dunklere Noten von Pflaumen und Rosinen auftreten.

  • 70/100

    Getreidige Aromen bilden die Grundlage der Spot Whiskeys und erinnern an frisch gebackenes Brot und süßes Malz. Diese Noten verleihen dem Whiskey eine angenehme Wärme und ein cremiges Mundgefühl. Besonders im Blue Spot kommt das malzige Aroma klar zum Vorschein und verleiht dem Whiskey eine gewisse Robustheit.

  • 60/100

    Der Einfluss von Weinfässern ist unverkennbar. Die Sherry- und Portweinreifungen bringen reiche Noten von dunklen Beeren, getrockneten Früchten und einem Hauch von Tannin, die dem Whiskey Tiefe und Raffinesse verleihen. Diese Aromen sind besonders im Yellow Spot und Red Spot stark präsent.

  • 75/100

    Holzaromen spielen eine wichtige Rolle im Geschmacksprofil der Spot Whiskeys. Noten von Eiche, Vanille und einer leichten Würze sind deutlich wahrnehmbar und harmonieren perfekt mit den fruchtigen und süßen Elementen. In Red Spot und Gold Spot sind die Holznoten durch die längere Reifung besonders ausgeprägt.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind kaum vorhanden und treten nur minimal in den älteren Abfüllungen auf. Diese Noten sind subtil und verleihen den Whiskeys eine leichte Kräuterwürze, die das Geschmacksprofil jedoch nicht dominiert, sondern ergänzt.

  • 35/100

    Lederige Noten sind vor allem in den älteren und länger gereiften Abfüllungen wie Red Spot präsent. Diese verleihen dem Whiskey eine zusätzliche Tiefe und reife Eleganz, die für Kenner besonders geschätzt wird. In Kombination mit den holzigen und fruchtigen Noten entsteht ein komplexes, vielschichtiges Aromaprofil.

  • 5/100

    Rauchige Aromen sind bei den Spot Whiskeys praktisch nicht vorhanden. Dies ist typisch für irische Whiskeys, die traditionell ohne Torfmalz hergestellt werden. Dadurch bleibt das Profil klar, weich und zugänglich, mit Fokus auf Frucht- und Fassnoten.

Aktuelle Aussichten

Die Spot Whiskeys erleben derzeit eine Renaissance und sind ein Aushängeschild des irischen Whiskeys im Premiumsegment. Unter der Leitung von Irish Distillers, einem Tochterunternehmen von Pernod Ricard, hat sich die Marke global etabliert und ist besonders bei Kennern und Sammlern beliebt. Diese Wiederbelebung wird durch limitierte Sonderabfüllungen wie den Gold Spot unterstützt, der anlässlich des 135-jährigen Jubiläums von Mitchell & Son veröffentlicht wurde. Diese Edition kombiniert eine 13-jährige Reifung in Bourbon-, Sherry-, Bordeaux-Wein- und Portweinfässern und spiegelt die Innovationskraft der Marke wider.

Die Zukunft der Spot Whiskeys ist eng mit der Midleton Distillery verbunden, die als Produktionsstandort eine zentrale Rolle spielt. Die moderne Brennerei investiert kontinuierlich in Technologie und Nachhaltigkeit, um den steigenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden. Gezielte Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und eine verbesserte Abfallbewirtschaftung sichern die Umweltverträglichkeit der Produktion. Mit einem Fokus auf Qualität und Tradition ist Midleton bestens positioniert, um die Spot-Serie weiter zu entwickeln und gleichzeitig neue Zielgruppen anzusprechen.

Der globale Whiskeymarkt wächst stetig, und irische Whiskeys verzeichnen einen besonders starken Aufschwung. Die Spot Whiskeys profitieren von dieser Dynamik, da sie sowohl die reiche Tradition Irlands als auch die Vielseitigkeit und Innovation des modernen Whiskeymarktes repräsentieren. Irish Distillers plant, die Marke in neuen Märkten wie Asien und Südamerika stärker zu positionieren, während gleichzeitig die Präsenz in bestehenden Märkten wie den USA und Europa ausgebaut wird. Mit einer klaren Markenstrategie, die Qualität, Handwerkskunst und Geschichte betont, hat Spot Whiskey eine vielversprechende Zukunft.

Fazit

Spot Whiskeys stehen für eine bemerkenswerte Verbindung aus Tradition, Handwerkskunst und innovativer Fassreifung. Seit 1887 hat die Marke von Mitchell & Son die irische Whiskeylandschaft geprägt und hebt sich durch ihre einzigartige Farbcodierung und das Cask-Finishing von anderen ab. Jede Abfüllung – ob der frische Green Spot, der komplexe Yellow Spot oder der reife Red Spot – bietet ein individuelles Geschmackserlebnis, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Genießer anspricht.

Die Zukunft der Marke ist vielversprechend. Mit der Unterstützung von Irish Distillers und der Produktion in der hochmodernen Midleton Distillery kann die Qualität der Spot Whiskeys gesichert und weiter verbessert werden. Die kontinuierliche Einführung limitierter Editionen und die Ausweitung auf neue Märkte garantieren, dass Spot Whiskeys auch in den kommenden Jahrzehnten als Premiumprodukt wahrgenommen werden. Dies macht die Marke zu einem unverzichtbaren Bestandteil der internationalen Whiskeylandschaft.

Produktionsstandort: Irland - domiziliert in der Whiskyregion County Cork

Spot Whiskey - Midleton Distillery

Park North, Midleton, County Cork

Irland

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Spot

1887

Whisky

bottom of page