


Springbank
1828
Whisky
Springbank Distillery
Schottland - Region Campbeltown
1828 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Die Springbank Distillery in Campbeltown, gegründet 1828, ist bekannt für ihre handwerklich hergestellten und einzigartigen Malt Whiskys.
Traditioneller Whisky aus Campbeltown mit unvergleichlichem Charakter!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Campbeltown
Malt Whisky
Aktiv
J & A Mitchell & Co. Ltd.
1828
Reid Family
Crosshills Loch
1 x 16'000 Liter
1 x 12'274 Liter
1 x 12'274 Liter
-
≈ 264'000 Liter pro Jahr
Die Springbank Distillery, 1828 von der Reid-Familie gegründet, ist eine der wenigen noch aktiven Brennereien in Campbeltown, einst bekannt als die „Whiskyhauptstadt der Welt“. Heute gehört sie J & A Mitchell & Co. Ltd. und produziert jährlich etwa 264.000 Liter. Springbank ist einzigartig, da alle Produktionsschritte vor Ort stattfinden: vom Mälzen der Gerste bis zur Abfüllung. Neben dem namensgebenden zweieinhalbfach destillierten, leicht getorften Springbank stellt die Brennerei auch den ungetorften, dreifach destillierten Hazelburn sowie den stark getorften Longrow her. Ihre Whiskys sind für ihre Komplexität und ihr unverwechselbares Geschmacksprofil bekannt.
Geschichte
Die Springbank Distillery wurde 1828 von der Reid-Familie gegründet und später von der Familie Mitchell übernommen, die bis heute Eigentümer der Brennerei ist. Campbeltown, einst als "Whiskyhauptstadt der Welt" bekannt, beherbergte zu Spitzenzeiten über 30 Brennereien. Doch wirtschaftliche Schwierigkeiten, der Verlust wichtiger Exportmärkte während der Prohibition in den USA und der allgemeine Rückgang der Nachfrage führten zu einem massiven Einbruch. Springbank war eine der wenigen Brennereien, die überlebten, was ihre historische Bedeutung in der Region unterstreicht.
Besonders hervorzuheben ist der handwerkliche Ansatz der Brennerei. Sie ist eine der wenigen in Schottland, die alle Produktionsschritte, vom Mälzen der Gerste bis zur Abfüllung, vollständig vor Ort durchführt. Dies sichert nicht nur die Qualität, sondern bewahrt auch traditionelle Techniken, die andernorts längst aufgegeben wurden.
Produktion und Standort
Springbank ist eine der wenigen Brennereien in Schottland, die alle Produktionsschritte vor Ort durchführt. Diese umfassende Kontrolle über den gesamten Prozess – von der Gerstenmalzung über die Destillation bis zur Abfüllung – ist in der Whiskyindustrie einzigartig. Das Malz wird in traditionellen Floor Maltings gemälzt, wo es von Hand gewendet wird. Etwa 100% des verwendeten Malzes stammen aus dieser eigenen Produktion, was die Rückverfolgbarkeit und Qualität sicherstellt. Für die Herstellung der drei Hauptmarken Springbank, Hazelburn und Longrow wird je nach Marke unterschiedlich stark getorftes Malz verwendet.
Springbank selbst ist zweieinhalbfach destilliert, was durch eine ungewöhnliche Kombination von Destillationsmethoden erreicht wird und dem Whisky seinen charakteristischen, leicht öligen Körper verleiht. Hazelburn hingegen wird dreifach destilliert, was zu einem weicheren, fruchtigen Profil führt. Longrow, der stark getorfte Whisky der Brennerei, wird zweifach destilliert und zeichnet sich durch intensive Rauch- und Torfaromen aus.
Die geografische Lage in Campbeltown, nahe der Kintyre-Halbinsel, bietet durch das maritime Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und salzhaltiger Meeresluft ideale Bedingungen für die Whiskyreifung. Diese Umweltfaktoren verleihen den Whiskys von Springbank eine subtile maritime Note, die in Kombination mit der Fassreifung – häufig in einer Mischung aus Bourbon-, Sherry- und Rumfässern – für tiefe, komplexe Aromen sorgt. Springbank setzt bewusst auf lange Reifezeiten, um die Aromen zu perfektionieren.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Brennerei ist ihr Engagement für Nachhaltigkeit. So wird etwa die Abwärme aus der Produktion effizient genutzt, um die Brennerei zu beheizen. Die Fässer lagern in traditionellen Dunnage Warehouses mit Erd- und Steinböden, die für eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen. Hier reifen die Whiskys über Jahre hinweg und entwickeln ihren unverkennbaren Charakter. Insgesamt bewahrt Springbank mit ihrem Ansatz das Erbe Campbeltowns als historisches Whiskyzentrum und stellt sicher, dass ihre Whiskys einen einzigartigen, handwerklich geprägten Stil beibehalten, der bei Liebhabern weltweit hoch geschätzt wird.
Geschmacksprofil
Das Geschmacksprofil von Springbank-Whiskys ist vielschichtig und reicht von leicht getorften und fruchtigen Noten bis hin zu intensiv rauchigen und würzigen Aromen. Der Springbank-Whisky selbst bietet eine bemerkenswerte Balance aus Malzigkeit, Fruchtigkeit und subtilen Rauchnoten, die durch die zweieinhalbfache Destillation erreicht wird. Hazelburn, die ungetorfte und dreifach destillierte Variante, ist bekannt für seine fruchtige, weinige Leichtigkeit mit Noten von Äpfeln, Birnen und Vanille.
Longrow hingegen bietet ein kräftiges, rauchiges Profil, das durch die Verwendung von stark getorftem Malz und die zweifache Destillation entsteht. Hier dominieren Aromen von Lagerfeuer, Torf und salzigem Meeresklima, kombiniert mit einer süßlichen Würze aus den verwendeten Fässern. Die Fassreifung, die oft in einer Mischung aus Bourbon-, Sherry- und Rumfässern erfolgt, prägt alle Springbank-Whiskys mit Noten von Eiche, Gewürzen und Trockenfrüchten. Dank der Nähe zur Küste fügt das maritime Klima subtile salzige Nuancen hinzu, die das Geschmacksprofil abrunden. Die Whiskys sind dafür bekannt, sowohl geschmacklich komplex als auch harmonisch ausgewogen zu sein, und bieten damit ein einzigartiges Trinkerlebnis.
Springbank besticht durch eine ausgewogene Mischung aus Fruchtigkeit, Malzigkeit und subtiler Rauchigkeit. Zitrusfrüchte und grüner Apfel dominieren, unterstützt von Vanille, Karamell und dezenten Holztönen. Die leichte Rauchigkeit verleiht Tiefe, während eine maritime Salznote für Frische sorgt. Ein vielseitiger Whisky mit komplexem Charakter. [Hazelburn, Longrow und Kilkerran werden in diesem Geschmacksprofil ausgeschlossen]
40/100
Springbank zeigt eine dezente florale Note, die im Hintergrund bleibt, aber zur Eleganz des Whiskys beiträgt. Diese subtilen blumigen Aromen erinnern an getrocknete Wiesenblumen und frische Kräuter und harmonieren gut mit den stärkeren fruchtigen und getreidigen Elementen.
75/100
Fruchtige Noten sind ein Markenzeichen des Springbank-Whiskys. Zitrusaromen wie Zitronenschale und Orange dominieren, ergänzt durch grüne Äpfel und eine leichte Süße von Trockenfrüchten. Diese Fruchtigkeit entsteht durch die komplexe Reifung in einer Mischung aus Bourbon- und Sherryfässern.
70/100
Der malzige Charakter des Springbank ist klar ausgeprägt. Noten von Haferbrei, Gerstenmalz und süßem Keks prägen das Geschmacksprofil und bilden eine solide Grundlage für die komplexeren Aromen. Diese getreidigen Nuancen sind besonders im Nachklang deutlich wahrnehmbar.
50/100
Weinartige Noten sind in Springbank-Abfüllungen präsent, aber subtil. Sie entstehen hauptsächlich durch die Reifung in Sherryfässern und verleihen dem Whisky eine leichte Säure und eine Tiefe, die an dunkle Beeren und getrocknete Früchte erinnert.
75/100
Die Reifung in Eichenfässern bringt kräftige Holzaromen, die von Vanille und Karamell bis hin zu Zimt und leichten Tanninen reichen. Diese holzigen Noten geben dem Whisky Struktur und Tiefe und harmonieren perfekt mit den rauchigen Elementen.
35/100
Leichte medizinische Nuancen sind vorhanden, aber sehr dezent. Diese Aromen entstehen durch die mineralischen Eigenschaften des Wassers und das leicht getorfte Malz, das in Springbank verwendet wird. Sie fügen sich harmonisch in das Gesamtprofil ein.
45/100
Springbank zeigt in einigen älteren Abfüllungen eine dezente lederige Note. Diese Aromen erinnern an altes Leder und Tabak, was dem Whisky eine zusätzliche Schicht an Komplexität verleiht, ohne die fruchtigen und holzigen Komponenten zu überdecken.
60/100
Die subtile Rauchigkeit ist eines der herausragenden Merkmale von Springbank. Sie entsteht durch die Verwendung leicht getorften Malzes und der zweieinhalbfachen Destillation. Diese rauchigen Noten sind gut integriert und ergänzen die maritimen und erdigen Elemente des Whiskys.
Aktuelle Aussichten
Springbank befindet sich in einer vielversprechenden Phase, in der Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Die Brennerei hat sich als eine der authentischsten und handwerklichsten Schottlands etabliert. Ein wesentlicher Teil dieser Entwicklung ist die enge Verbindung zur Glengyle Distillery, die 2004 von J & A Mitchell & Co. Ltd. wiedereröffnet wurde. Glengyle stellt den Kilkerran Single Malt her, einen typischen Campbeltown-Whisky, der in einer ähnlichen handwerklichen Weise wie Springbank produziert wird. Kilkerran hat sich schnell einen Namen gemacht und ist ein wichtiger Bestandteil des Bestrebens, Campbeltown als Whiskyregion mit Charakter und Qualität wieder ins Rampenlicht zu rücken.
Ein weiteres Juwel in der Springbank-Familie ist Cadenhead’s, der älteste unabhängige Abfüller Schottlands. Cadenhead’s, gegründet 1842, ist berühmt für seine Einzelfassabfüllungen und bietet Whisky-Liebhabern die Möglichkeit, seltene und unfiltrierte Whiskys von Brennereien aus ganz Schottland und darüber hinaus zu probieren. Die Verbindung zu Cadenhead’s stärkt die Reputation von Springbank als Hüter traditioneller Whiskyherstellung und unterstreicht die Verpflichtung zu Qualität und Authentizität.
Die Nachfrage nach Springbank-Whiskys steigt weltweit, insbesondere in Märkten wie Asien, Nordamerika und Europa, wo die Konsumenten zunehmend handwerklich hergestellte Produkte mit einem starken Erbe schätzen. Die Brennerei bleibt jedoch bewusst exklusiv: Mit einer begrenzten Produktionsmenge von rund 264.000 Litern jährlich bleibt die Qualität der Whiskys stets im Vordergrund.
In Zukunft plant Springbank, seine Core-Range zu erweitern und weiterhin mit Sondereditionen zu experimentieren, um Whisky-Enthusiasten auf der ganzen Welt anzusprechen. Dank des kontinuierlichen Engagements für handwerkliche Perfektion und der Verbindung zu Glengyle und Cadenhead’s wird Springbank nicht nur die Geschichte von Campbeltown bewahren, sondern auch die Zukunft der Region prägen. Mit der fortschreitenden Erschließung neuer Märkte und einem unerschütterlichen Fokus auf Qualität bleibt die Brennerei ein Leuchtfeuer der schottischen Whiskyindustrie.
Fazit
Springbank steht als Synonym für Authentizität, Handwerk und Tradition in der Whiskywelt. Die Brennerei ist eine der letzten verbliebenen Vertreter der legendären Campbeltown-Region und trägt entscheidend zur Wiederbelebung dieses historischen Whiskyzentrums bei. Mit einer einzigartigen Produktionsweise, bei der jeder Schritt im eigenen Haus durchgeführt wird, hebt sich Springbank von der Konkurrenz ab. Die Verbindung zu Glengyle mit ihrer erfolgreichen Kilkerran-Abfüllung und zu Cadenhead’s, dem renommierten unabhängigen Abfüller, stärkt die Position der Brennerei zusätzlich.
Zukunftsorientiert, aber fest in der Tradition verankert, setzt Springbank weiterhin auf Qualität und Exklusivität. Trotz wachsender Nachfrage wird die Produktionsmenge bewusst niedrig gehalten, um den handwerklichen Charakter zu bewahren. Mit einer vielfältigen Produktpalette, die von leicht torfig bis stark rauchig reicht, spricht Springbank sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whiskykenner an. Die Brennerei bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der schottischen Whiskylandschaft und ein Symbol für die Beständigkeit und Exzellenz von Campbeltown-Malts.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Campbeltown
Springbank Distillery - 1828
Campbeltown, Argyll PA28 6ET
United Kingdom


Springbank
1828
Whisky