


Strathisla
1786
Whisky
Strathisla Distillery
Schottland - Region Speyside
1786 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Gebrannt wird der Whisky in zwei Washstills mit jeweils nachgeschalteter Spiritstill. Für die Lagerung werden Sherry- und Bourbon-Fässer benutzt.
Wer kennt Dizzy? Die in einem Bourbon Fass importierte Katze aus Kentucky.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Speyside
Malt Whisky
Aktiv
Pernod Ricard
1786
George Taylor, Alexander Milne
Broomhill Spring
2 x 13'500 Liter
-
2 x 11'900 Liter
-
≈ 2'400'000 Liter pro Jahr
Die Strathisla Distillery, gegründet 1786 von George Taylor und Alexander Milne, ist eine der ältesten kontinuierlich arbeitenden Brennereien in Schottland. Gelegen im Herzen der Speyside, bekannt als Whisky-Hotspot, steht sie für klassischen Speyside-Malt mit einem weichen und fruchtigen Charakter. Strathisla ist die Heimat des Strathisla Single Malt und spielt eine zentrale Rolle in den Blends von Chivas Regal, einem der bekanntesten Scotch-Blends der Welt. Die Brennerei gehört heute zum Portfolio des Spirituosenriesen Pernod Ricard und hat ein Produktionsvolumen von beeindruckenden 2,4 Millionen Litern pro Jahr.
Geschichte
Die Strathisla Distillery wurde 1786 von George Taylor und Alexander Milne unter dem ursprünglichen Namen "Milltown Distillery" gegründet. In einer Zeit, in der Schwarzbrennerei weit verbreitet war, war Strathisla eine der ersten legalen Brennereien in der Region. Die Speyside-Region, bekannt für ihre reiche Whisky-Tradition, bot ideale Bedingungen für die Whiskyproduktion – reines Wasser, fruchtbares Land und ein gemäßigtes Klima. Die Brennerei erlebte über die Jahrhunderte mehrere Besitzerwechsel, wurde jedoch immer für ihre handwerkliche Qualität geschätzt.
Eine spannende Episode in der jüngeren Geschichte ist die Geschichte von "Dizzy", einer Katze, die 1993 in einem Bourbon-Fass aus den USA ankam. Sie überlebte eine vierwöchige Reise und wurde nach einer Quarantänezeit Teil der Brennerei-Familie. Diese Anekdote zeigt die unerwarteten Geschichten, die Strathisla prägen. Heute gehört die Brennerei zu Pernod Ricard und ist für ihre zentrale Rolle in Chivas Regal bekannt.
Produktion und Standort
Die Strathisla Distillery produziert Whisky in der klassischen Tradition der Speyside. Mit zwei Wash- und zwei Spirit-Stills, die ein Gesamtvolumen von rund 2,4 Millionen Litern pro Jahr ermöglichen, fokussiert sie sich auf die Herstellung eines Malt Whiskys, der weich, fruchtig und perfekt ausbalanciert ist. Dabei kommen ausschließlich traditionelle Methoden zum Einsatz, darunter eine langsame Fermentation und eine sorgfältige Destillation. Das reine Wasser der nahegelegenen Broomhill Spring, das für die Herstellung verwendet wird, spielt eine Schlüsselrolle im Charakter des Whiskys.
Die geografische Lage der Brennerei in Keith, Speyside, bringt klare Vorteile. Das gemäßigte Klima und die saubere Luft der Region bieten ideale Bedingungen für die Reifung in den Lagerhäusern. Diese klimatischen Faktoren ermöglichen es dem Whisky, komplexe und tiefe Aromen zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Speyside-Region bekannt für ihre hohe Dichte an Brennereien, was den Standort zu einem Zentrum des schottischen Whiskys macht.
Der architektonische Charme der Brennerei, entworfen von John Alcock, macht sie zudem zu einem beliebten Ziel für Touristen. Die markanten Pagodendächer und die idyllische Lage am Fluss Isla machen Strathisla zu einer der schönsten Brennereien Schottlands. Auch wenn Strathisla eine große Rolle im globalen Whiskygeschäft spielt, bleibt sie tief in der handwerklichen Tradition und ihrer historischen Umgebung verwurzelt.
Geschmacksprofil
Strathisla Whiskys verkörpern die typischen Merkmale eines klassischen Speyside-Malts: fruchtig, blumig und perfekt ausbalanciert. Die Nase begrüßt mit einem floralen Bouquet aus Heidekraut und Orangenblüte, das von fruchtigen Noten wie reifen Äpfeln, Birnen und Orangen begleitet wird. Am Gaumen entfaltet sich eine süße Fruchtigkeit, die durch getreidige und holzige Nuancen ergänzt wird. Die Lagerung in hochwertigen Eichen- und Sherryfässern sorgt für weinige Akzente, die den Whiskys Tiefe und Komplexität verleihen.
Die leicht malzige Basis und sanfte Holzaromen von Vanille und Zimt verleihen den Whiskys Struktur, während die Abwesenheit von rauchigen und arzneiartigen Tönen sie besonders mild und zugänglich macht. Das Finish ist lang und wärmend, mit Noten von Trockenfrüchten und einer angenehmen Eichennote. Diese Kombination aus Eleganz und Komplexität macht Strathisla zu einer idealen Wahl sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Whisky-Liebhaber.
Strathisla Whiskys bieten eine harmonische Mischung aus floralen und fruchtigen Noten, ergänzt durch malzige, holzige und weinige Akzente. Die weiche, sanfte Struktur macht sie besonders zugänglich, während die sorgfältige Fassreifung für Tiefe und Komplexität sorgt. Ein Speyside-Klassiker par excellence.
70/100
Strathisla Whiskys zeigen eine ausgeprägte florale Note, die besonders in der Nase wahrnehmbar ist. Heidekraut, getrocknete Blüten und ein Hauch von Orangenblüte sorgen für eine elegante, duftige Komponente, die typisch für die Speyside-Region ist. Diese floralen Nuancen tragen zur feinen Balance des Whiskys bei.
85/100
Fruchtige Aromen dominieren das Geschmacksprofil von Strathisla. Noten von Äpfeln, Birnen, Orangen und getrockneten Aprikosen prägen den Charakter. Die fruchtige Süße ist ein Markenzeichen der Brennerei und wird durch die Lagerung in Sherryfässern intensiviert, was den Whiskys eine reiche Komplexität verleiht.
60/100
Eine leichte malzige Note zieht sich durch die Whiskys von Strathisla. Frisch gebackenes Brot, Getreidekekse und ein Hauch von Hafer bieten eine solide Grundlage und sorgen für ein angenehmes Mundgefühl. Diese getreidigen Elemente verleihen dem Whisky Struktur und ergänzen die fruchtigen und floralen Noten.
65/100
Die weinigen Aromen entstehen durch die Lagerung in Sherryfässern, die dem Whisky subtile Noten von Trauben, Rosinen und dunklen Beeren verleihen. Diese Elemente ergänzen die fruchtige Basis und verleihen dem Whisky zusätzliche Tiefe, ohne die Balance der anderen Geschmacksnuancen zu stören.
75/100
Die Holznoten in Strathisla-Whiskys sind präsent, aber gut integriert. Eiche, Vanille und ein Hauch von Zimt verleihen dem Whisky Wärme und Charakter. Diese Noten entstehen durch die lange Reifung in hochwertigen Eichenfässern, die dem Whisky sowohl Komplexität als auch Finesse verleihen.
30/100
Arzneiartige Noten sind bei Strathisla kaum präsent. Es gibt nur gelegentlich leichte Anklänge an Kräuter oder Menthol, die jedoch keineswegs dominant sind. Dies macht den Whisky besonders zugänglich für Genießer, die einen weichen und milden Stil bevorzugen.
40/100
Lederige Noten treten in älteren Abfüllungen von Strathisla gelegentlich hervor. Sie verleihen dem Whisky eine zusätzliche Komplexität und sind ein Zeichen für die lange Reifung. Diese Aromen ergänzen die holzigen und fruchtigen Elemente und geben dem Whisky eine robuste Tiefe.
10/100
Rauch ist bei Strathisla-Whiskys nahezu nicht vorhanden. In seltenen experimentellen Abfüllungen kann ein Hauch von Torfrauch auftreten, doch typischerweise bleiben die Whiskys sanft und rauchfrei. Dies macht sie zu einem idealen Einstieg in die Welt der Speyside-Malts.
Aktuelle Aussichten
Die Zukunft der Strathisla Distillery sieht vielversprechend aus, da sie weiterhin eine zentrale Rolle in der Produktion von Chivas Regal spielt. Strathisla ist als Herzstück des Blends entscheidend für dessen Erfolg und wird weltweit geschätzt. Gleichzeitig investiert Pernod Ricard kontinuierlich in die Brennerei, um deren Produktionskapazität zu erweitern und gleichzeitig die handwerkliche Qualität zu wahren. Diese Investitionen gewährleisten, dass Strathisla nicht nur Tradition bewahrt, sondern auch auf die wachsende Nachfrage nach Premium-Whiskys vorbereitet ist.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau des Strathisla Single Malt Portfolios. In einer Zeit, in der Single Malts weltweit an Beliebtheit gewinnen, könnte Strathisla ihre Position mit limitierten Abfüllungen und experimentellen Reifungen weiter stärken. Die Brennerei hat bereits mit speziellen Fasstypen und längeren Reifungen experimentiert, um neue Geschmacksdimensionen zu schaffen.
Darüber hinaus bleibt Strathisla ein Touristenmagnet in der Speyside, und der Ausbau des Besucherzentrums hat dazu beigetragen, das Erlebnis für Whisky-Enthusiasten zu verbessern. Die Verbindung von traditioneller Whiskyherstellung, moderner Vermarktung und einer beeindruckenden Geschichte macht Strathisla zu einem wichtigen Akteur in der Whiskywelt, mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Innovation.
Fazit
Strathisla Distillery steht wie kaum eine andere Brennerei für die Verbindung von Tradition und moderner Whiskyproduktion. Mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1786 zurückreicht, und einer zentralen Rolle im berühmten Chivas Regal Blend bleibt sie eine der herausragendsten Brennereien der Speyside. Der Fokus auf Qualität und handwerkliche Perfektion zeigt sich in jedem Tropfen des weichen, fruchtigen Strathisla Single Malts.
Mit Blick auf die Zukunft ist Strathisla bestens positioniert, um auf die steigende Nachfrage nach Premium-Whiskys zu reagieren. Die kontinuierliche Innovation und der Ausbau des Besucherzentrums tragen dazu bei, das Profil der Brennerei weiter zu schärfen. Ob als Kernstück eines weltberühmten Blends oder als eigenständiger Single Malt – Strathisla ist ein Symbol für die Beständigkeit und Exzellenz des schottischen Whiskys.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside
Strathisla Distillery - 1786
Seafield Avenue, Keith, Moray AB55 5BS
United Kingdom


Strathisla
1786
Whisky