top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Tamdhu Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tamdhu

1897

Whisky

Tamdhu Distillery

Schottland - Region Speyside

1897 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Tamdhu Distillery ist eine renommierte Speyside-Brennerei, bekannt für ihren hochwertigen Single Malt Scotch Whisky seit der Gründung 1897.

Tamdhu - Traditionelle Speyside-Kunst in jedem Tropfen Whisky!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Ian MacLeod Distillers Ltd.

1897

Tamdhu Distillery Company

Tamdhu Spring

3 x 18'000 Liter

-

2 x 16'000 / 1 x 22'000 Liter

-

≈ 4'000'000 Liter pro Jahr

Die Tamdhu Distillery, gegründet 1897, liegt im Herzen der Speyside, einer der renommiertesten Whisky-Regionen Schottlands. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 4 Millionen Litern Single Malt steht Tamdhu für exzellente Qualität und Handwerkskunst. Der Whisky reift ausschließlich in erstklassigen Oloroso-Sherryfässern, was ihm sein charakteristisches, reichhaltiges Geschmacksprofil verleiht. Heute gehört Tamdhu zu Ian MacLeod Distillers Ltd., die die Marke 2011 übernahmen und wieder zu alter Stärke führten. Tamdhu wird vor allem für seine süßen, fruchtigen und würzigen Noten geschätzt und ist eine feste Größe in der Welt des schottischen Whiskys.

Geschichte

Die Tamdhu Distillery wurde 1897 während des Whisky-Booms der viktorianischen Ära gegründet. Ursprünglich war sie Teil eines ehrgeizigen Projekts der Tamdhu Distillery Company, die modernste Technologie und traditionelle Methoden vereinen wollte. Die ersten Whiskys wurden bereits ein Jahr später produziert. Die Region Speyside war damals wie heute ideal für die Whiskyherstellung: Reines Quellwasser und ein gemäßigtes Klima boten perfekte Bedingungen.

Im 20. Jahrhundert erlebte die Brennerei Höhen und Tiefen, unter anderem durch Eigentümerwechsel und kurzzeitige Schließungen. 2011 übernahm Ian MacLeod Distillers die Brennerei und hauchte ihr neues Leben ein. Seitdem hat Tamdhu einen exzellenten Ruf aufgebaut und wird für seine handverlesenen Oloroso-Sherryfässer und sein Engagement für traditionelle Whiskyherstellung geschätzt.

Produktion und Standort

Die Produktion bei Tamdhu zeichnet sich durch eine Kombination aus Tradition und modernster Technik aus. Die Brennerei setzt auf bestes schottisches Getreide und Wasser aus den Tamdhu Springs, deren Reinheit einen wesentlichen Beitrag zur Qualität des Whiskys leistet. Insgesamt sind in der Destillation sechs Kupferbrennblasen im Einsatz, darunter drei Washstills und drei Spiritstills. Diese klassischen Pot Stills sorgen für ein fein destilliertes und aromenreiches Rohprodukt. Besonderes Augenmerk legt Tamdhu auf die Fassreifung: Es werden ausschließlich Oloroso-Sherryfässer verwendet, die sowohl aus europäischer als auch aus amerikanischer Eiche stammen. Dies verleiht dem Whisky seine markanten Noten von Trockenfrüchten, Gewürzen und Schokolade.

Der Standort in der Speyside bietet ideale Bedingungen für die Whiskyherstellung. Das kühle, feuchte Klima der Region fördert eine gleichmäßige und langsame Reifung des Whiskys in den traditionellen Lagerhäusern, die aus dicken Steinmauern bestehen und die Temperaturschwankungen minimieren. Zudem liegt die Brennerei in der Nähe des Flusses Spey, der nicht nur als wichtige Wasserquelle dient, sondern auch historisch für den Transport von Whisky von großer Bedeutung war.

Ein weiterer Vorteil der Lage ist die hervorragende Anbindung an das Schienennetz, das in der viktorianischen Ära angelegt wurde. Diese Infrastruktur hat es Tamdhu von Anfang an ermöglicht, seine Produkte effizient zu exportieren. Auch heute profitiert die Brennerei von diesem Standortvorteil, um ihre Single Malts weltweit bekannt zu machen.

Geschmacksprofil

Das typische Geschmacksprofil von Tamdhu wird stark von der Reifung in Oloroso-Sherryfässern geprägt. In der Nase entfalten sich süße Aromen von Rosinen, Datteln und Zitrusschalen, begleitet von einem Hauch Vanille und Gewürzen wie Zimt und Nelken. Am Gaumen dominieren reichhaltige Sherrynoten mit einer Balance aus dunkler Schokolade, Trockenfrüchten und einem subtilen Einfluss von gerösteten Nüssen.

Die süßen und fruchtigen Noten werden durch würzige und holzige Komponenten ergänzt. Die Fässer aus europäischer und amerikanischer Eiche verleihen dem Whisky eine samtige Textur und eine angenehme Tiefe. Die typischen Leder- und Tabaknoten entwickeln sich mit zunehmender Reifung, während die leichte Holzigkeit und ein Hauch von Eichenwürze den komplexen Charakter abrunden. Der Abgang ist lang und wärmend mit einer Spur von Sherry, Schokolade und einer dezenten Würze.

  • Tamdhu bietet ein komplexes Geschmacksprofil, das von süßen Trockenfrüchten, reicher Sherrywürze und dunkler Schokolade geprägt ist. Die Fassreifung in Oloroso-Sherryfässern bringt zudem feine Noten von Eiche, Vanille und Gewürzen hervor. Ein Hauch von Leder und eine dezente Getreidigkeit runden den Charakter ab.

  • 30/100

    Tamdhu zeigt dezente florale Nuancen, die an blühende Wiesen im Frühling erinnern. Diese subtile Note harmoniert hervorragend mit den süßeren und würzigeren Elementen, bleibt aber im Hintergrund und verleiht dem Whisky einen Hauch von Eleganz.

  • 75/100

    Fruchtige Noten dominieren das Geschmacksprofil von Tamdhu. Reife Äpfel, Birnen und eine deutliche Präsenz von Trockenfrüchten wie Rosinen und Datteln prägen den Charakter. Diese Aromen stammen maßgeblich von der Reifung in erstklassigen Oloroso-Sherryfässern.

  • 45/100

    Leichte Malznoten sind vorhanden und verleihen dem Whisky eine angenehme, getreidige Tiefe. Diese kommt besonders im Abgang hervor und erinnert an frisch gebackenes Brot und geröstete Gerste. Sie bietet eine solide Grundlage für die komplexeren Sherry-Aromen.

  • 65/100

    Die Sherryfassreifung sorgt für eine weinartige Note mit Nuancen von dunklen Beeren und einem Hauch von Tanninen. Diese Note verleiht dem Whisky eine samtige Textur und eine Komplexität, die vor allem Kenner zu schätzen wissen.

  • 70/100

    Ausgeprägte Eichenholznoten sind ein Markenzeichen von Tamdhu. Die Lagerung in Sherryfässern bringt Nuancen von Zedernholz, Vanille und einem Hauch von dunkler Schokolade hervor, die dem Whisky eine warme, vollmundige Basis verleihen.

  • 10/100

    Tamdhu ist kaum medizinisch geprägt, höchstens eine sehr leichte Note von Kräutern und Menthol könnte im Hintergrund wahrgenommen werden. Diese Nuance ist jedoch kaum spürbar und verleiht dem Whisky eine subtile Frische.

  • 25/100

    Ein Hauch von Leder und Tabak wird im späteren Reifungsprozess deutlicher. Diese Töne sind dezent, aber sie ergänzen das Profil um eine angenehme Tiefe und eine leicht erdige Komponente, die sich besonders im langen Abgang zeigt.

  • 5/100

    Tamdhu ist kein rauchiger Whisky, doch ganz leichte Rauch- und Holzkohlenoten können in einigen Abfüllungen auftreten. Diese stammen möglicherweise von der Fasscharakteristik und sind kaum merklich, wodurch der Fokus auf süßen und fruchtigen Noten bleibt.

Aktuelle Aussichten

Tamdhu hat sich in den letzten Jahren als Premium-Marke im Bereich Single Malt Whisky etabliert. Mit der Übernahme durch Ian MacLeod Distillers im Jahr 2011 wurde die Marke nicht nur revitalisiert, sondern auch strategisch neu ausgerichtet. Ziel ist es, Tamdhu als eine feste Größe im Sherryfass-Segment zu positionieren, was durch die strikte Verwendung von Oloroso-Sherryfässern unterstrichen wird. Diese klare Markenstrategie und die steigende Nachfrage nach hochwertigen, fassgereiften Whiskys geben der Brennerei eine hervorragende Ausgangsposition für zukünftiges Wachstum.

Ein wesentlicher Teil der zukünftigen Entwicklung liegt in der Erschließung neuer Märkte. Tamdhu expandiert zunehmend in Asien und Nordamerika, wo die Nachfrage nach Scotch Whisky stetig wächst. Gleichzeitig richtet die Brennerei ihren Fokus verstärkt auf limitierte Sonderabfüllungen und ältere Jahrgänge, um das Interesse von Sammlern und Liebhabern zu wecken.

Die Investitionen in die Produktion und die Pflege der traditionellen Methoden garantieren eine gleichbleibend hohe Qualität. Auch der Standort in der Speyside, mit seiner reichen Whiskygeschichte und den optimalen klimatischen Bedingungen, bleibt ein wichtiger Bestandteil der Tamdhu-Strategie. Die Brennerei blickt optimistisch in die Zukunft und setzt weiterhin auf Innovation im Einklang mit bewährter Tradition.

Fazit

Tamdhu Distillery steht für die perfekte Verbindung von Tradition und Innovation. Seit 1897 produziert die Brennerei im Herzen der Speyside Whiskys von höchster Qualität. Besonders hervorzuheben ist die ausschließliche Reifung in Oloroso-Sherryfässern, die Tamdhu zu einer einzigartigen Marke in der Welt des Scotch Whiskys macht. Die sorgfältige Auswahl der Fässer und die Hingabe zum Detail spiegeln sich im komplexen Geschmacksprofil wider, das sowohl Kenner als auch Einsteiger begeistert.

Mit einer klaren Vision und starker Präsenz auf den globalen Märkten hat Tamdhu seine Position als Premium-Marke weiter gefestigt. Die Brennerei setzt nicht nur auf Tradition, sondern auch auf Expansion und Innovation. Tamdhu bleibt eine spannende Marke, die das Erbe der Speyside mit modernen Ansätzen verbindet.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Tamdhu Distillery - 1897

Knockando, Moray AB38 7RP

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tamdhu

1897

Whisky

bottom of page