top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Tamnavulin Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tamnavulin

1966

Whisky

Tamnavulin Distillery

Schottland - Region Speyside

1966 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Tamnavulin Distillery, gegründet 1966, ist eine Speyside-Brennerei, bekannt für ihren weichen Single Malt und moderne Produktionstechniken.

Speyside-Qualität vereint mit moderner Destillierkunst!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Emperador International Ltd.

1966

Invergordon Distillers

Lokale Quelle

3 x 25'000 Liter

-

3 x 23'200 Liter

-

≈ 4'000'000 Liter pro Jahr

Die Tamnavulin Distillery wurde 1966 gegründet und liegt in der renommierten Speyside-Region. Als Teil der Invergordon-Gruppe startete sie, um der steigenden Nachfrage nach schottischem Whisky gerecht zu werden, speziell für Blends. Nach einer Schließung in den 1990er Jahren wurde die Brennerei 2007 unter Emperador International Ltd. wiedereröffnet. Heute produziert Tamnavulin jährlich etwa 4 Millionen Liter und ist bekannt für ihren zugänglichen, fruchtigen Single Malt. Typisch für Tamnavulin ist die Kombination aus traditionellen Kupferbrennblasen und einer innovativen Fassreifung, die häufig Bourbon- und Sherryfässer kombiniert.

Geschichte

Tamnavulin wurde 1966 von der Invergordon Distillers Ltd. gegründet, um den wachsenden Bedarf an Malt Whisky für Blends zu decken. Die Brennerei liegt in Tomnavoulin, einem kleinen Dorf in der Speyside. Ihr Name, „Tamnavulin“, leitet sich aus dem Gälischen ab und bedeutet „Mühle auf dem Hügel“. In den 1990er Jahren wurde die Brennerei aufgrund einer Überproduktion geschlossen.

2007 erfolgte die Wiedereröffnung unter neuen Eigentümern, Emperador International Ltd. Seitdem hat sich Tamnavulin als Hersteller hochwertiger Single Malts etabliert. Neben ihren klassischen Abfüllungen experimentiert die Brennerei zunehmend mit verschiedenen Fassreifungen, um sowohl traditionelle als auch moderne Whiskyliebhaber anzusprechen.

Produktion und Standort

Die Tamnavulin Distillery kombiniert traditionelle Whiskyherstellung mit modernen Produktionsmethoden. Die Destillation erfolgt in sechs Kupferbrennblasen - drei Washstills mit jeweils 25.000 Litern und drei Spiritstills mit je 23.200 Litern. Diese Konfiguration ermöglicht eine gleichmäßige und effiziente Produktion. Das verwendete Wasser stammt aus einer unterirdischen Quelle, die durch die umliegenden Hügel gefiltert wird und besonders rein ist.

Ein wichtiges Merkmal der Produktion ist die Fassreifung. Tamnavulin verwendet vor allem Ex-Bourbonfässer, ergänzt durch Sherryfässer, um eine perfekte Balance aus Vanille- und Fruchtnoten zu schaffen. In jüngerer Zeit experimentiert die Brennerei mit Weinfass-Finishes, die dem Whisky zusätzliche Komplexität und Tiefe verleihen.

Die geografische Lage in der Speyside bietet ideale Bedingungen. Die Region ist bekannt für ihr gemäßigtes Klima, das eine langsame und gleichmäßige Reifung begünstigt. Außerdem verfügt die Brennerei über eine moderne Infrastruktur, die eine effiziente Logistik und den Export in alle Welt ermöglicht. Tamnavulin profitiert somit sowohl von traditioneller Handwerkskunst als auch von modernster Technik und einer hervorragenden Lage.

Geschmacksprofil

Das typische Geschmacksprofil von Tamnavulin ist geprägt von einer harmonischen Balance zwischen süßen, fruchtigen und würzigen Noten. Der Whisky öffnet sich mit frischen Aromen von Äpfeln, Birnen und Zitronenschale, die von Vanille und Honig begleitet werden. Diese Aromen stammen maßgeblich aus der Reifung in Ex-Bourbonfässern, die dem Whisky eine angenehme Süße und Weichheit verleihen.

Am Gaumen setzen sich reichhaltigere Aromen durch, die von der Nachreifung in Sherryfässern stammen. Trockenfrüchte wie Rosinen und Datteln sowie Noten von dunkler Schokolade und gerösteten Nüssen kommen hinzu. Eine dezente Würze von Zimt und Muskat sorgt für zusätzliche Tiefe. Der Abgang ist lang und wärmend, mit einer feinen Balance aus süßen und würzigen Elementen sowie einem Hauch von Eiche. Tamnavulin richtet sich mit seinem zugänglichen, aber dennoch komplexen Profil sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Genießer.

  • Tamnavulin bietet ein weiches und ausgewogenes Geschmacksprofil, geprägt von süßen Vanille- und Fruchtnoten sowie einer angenehmen Würze. Die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern verleiht ihm Tiefe und Komplexität, während dezente Holz- und Eichenaromen den langen, wärmenden Abgang abrunden. Ein vielseitiger Speyside-Whisky.

  • 65/100

    Die blumigen Noten von Tamnavulin sind eher dezent und treten im Vergleich zu anderen Speyside-Whiskys weniger in den Vordergrund. Dennoch schwingen im Hintergrund zarte Aromen von Heu, frischen Blumen und einer leichten Kräuternote mit. Diese verleihen dem Whisky eine subtile Eleganz und Frische, ohne das Gesamtprofil zu dominieren.

  • 70/100

    Fruchtigkeit ist ein Schlüsselelement im Tamnavulin-Geschmack. Noten von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten eröffnen das Profil. Besonders hervorzuheben sind die intensiven Trockenfruchtnoten wie Rosinen, Feigen und Datteln, die durch die Reifung in Sherryfässern verstärkt werden. Diese Aromen verleihen dem Whisky Tiefe und Süße.

  • 40/100

    Die malzigen, getreidigen Noten sind eher dezent, aber dennoch präsent. Sie erinnern an frisch gebackenes Brot, Haferflocken und leicht geröstete Gerste. Diese Grundaromen bilden das solide Fundament, auf dem die komplexeren Frucht- und Gewürznoten aufgebaut werden. Sie verleihen dem Whisky eine angenehme Struktur.

  • 60/100

    Die weinigen Noten im Tamnavulin kommen besonders durch die Sherryfassreifung zur Geltung. Sie äußern sich in Nuancen von roten Beeren, dunklen Trauben und einer leichten Tanninstruktur, die dem Whisky eine samtige Textur verleiht. Diese Noten sorgen für eine schöne Balance zwischen Süße und Komplexität.

  • 65/100

    Holzige Aromen sind in Tamnavulin-Whiskys klar erkennbar. Die Bourbon- und Sherryfässer verleihen dem Whisky Noten von Vanille, Eiche, Zedernholz und einem Hauch von Karamell. Diese holzigen Nuancen geben dem Whisky nicht nur Tiefe, sondern tragen auch zu seinem weichen und geschmeidigen Mundgefühl bei.

  • 10/100

    Arzneiartige Aromen sind bei Tamnavulin so gut wie nicht vorhanden. Eine sehr subtile Kräuternote könnte gelegentlich wahrgenommen werden, doch insgesamt bleibt der Whisky frei von den intensiven medizinischen Noten, die oft bei Islay-Whiskys vorkommen. Dies macht ihn besonders zugänglich.

  • 20/100

    Lederige Töne sind selten und treten meist bei länger gereiften Abfüllungen auf. Diese Aromen erinnern leicht an altes Leder, Tabakblätter und einen Hauch von Erde. Sie ergänzen das Gesamtprofil um eine interessante, reife Komponente, ohne die fruchtigen und süßen Hauptnoten zu überdecken.

  • 5/100

    Rauch spielt bei Tamnavulin keine zentrale Rolle. Die Abfüllungen sind nahezu rauchfrei, was typisch für Speyside-Whiskys ist. Gelegentlich könnten sehr dezente Holzkohlenoten wahrgenommen werden, die jedoch eher durch die Fassreifung als durch Torf verursacht werden.

Aktuelle Aussichten

Die Tamnavulin Distillery hat seit ihrer Wiedereröffnung im Jahr 2007 einen bemerkenswerten Weg eingeschlagen. Nachdem sie zunächst hauptsächlich für die Herstellung von Malt Whiskys für Blends bekannt war, hat sich die Brennerei nun erfolgreich im Segment der Single Malts etabliert. Die Einführung verschiedener Abfüllungen mit spannenden Fass-Finishes, darunter Sherry- und Weinfässer, hat dazu beigetragen, die Marke neu zu positionieren und ein breiteres Publikum anzusprechen. Besonders die Zugänglichkeit und der moderate Preis machen Tamnavulin zu einer beliebten Wahl unter Einsteigern, während die experimentellen Finishes auch erfahrene Whisky-Kenner ansprechen.

Die globale Nachfrage nach Single Malts wächst stetig, und Tamnavulin nutzt diesen Trend, um sich in wichtigen Märkten wie Europa, Nordamerika und Asien zu etablieren. Besonders der asiatische Markt, der eine Vorliebe für süßere und fruchtigere Whiskys zeigt, bietet enormes Potenzial. Emperador International Ltd., als Eigentümer der Marke, investiert gezielt in die Expansion und den Ausbau der Produktionskapazitäten, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig werden Marketingmaßnahmen intensiviert, um die Markenbekanntheit weiter zu erhöhen.

Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit. Die Brennerei hat in den letzten Jahren Schritte unternommen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten, beispielsweise durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und die Optimierung der Wassernutzung. Mit diesen Maßnahmen positioniert sich Tamnavulin nicht nur als Produzent hochwertiger Whiskys, sondern auch als zukunftsorientiertes Unternehmen, das seine Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst nimmt. Die Aussichten für die Brennerei sind daher äußerst positiv, da sie sowohl auf traditionelle Werte als auch auf Innovation setzt, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Fazit

Die Tamnavulin Distillery ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich eine Brennerei erfolgreich neu positionieren kann. Nach einer längeren Schließung hat sie ihre Wiedergeburt genutzt, um sich als Hersteller hochwertiger und vielseitiger Single Malts zu etablieren. Die Kombination aus modernster Destillationstechnik, traditioneller Speyside-Handwerkskunst und innovativen Fassreifungen hebt Tamnavulin von vielen Mitbewerbern ab. Besonders die exklusive Verwendung von Ex-Bourbon- und Sherryfässern sowie die Einführung von Weinfass-Finishes sprechen eine breite Zielgruppe an und bieten sowohl Einsteigern als auch Kennern ein spannendes Geschmackserlebnis.

Die kontinuierlichen Investitionen in Produktionskapazitäten, Nachhaltigkeit und die Erschließung neuer Märkte verdeutlichen die langfristige Vision von Emperador International Ltd., die Marke Tamnavulin als wichtigen Akteur im globalen Whisky-Markt zu etablieren. Dank ihrer strategischen Ausrichtung und dem Fokus auf Qualität und Innovation wird die Brennerei in den kommenden Jahren zweifellos weiterhin wachsen und ihre Position stärken. Tamnavulin bleibt damit eine spannende Marke, die die Traditionen der Speyside mit modernem Zeitgeist verbindet und sich so für eine vielversprechende Zukunft rüstet.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Tamnavulin Distillery - 1966

Tomnavoulin, Moray AB37 9JA

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tamnavulin

1966

Whisky

bottom of page