


Tobermory
1798
Whisky
Tobermory Distillery
Schottland - Region Inseln
1798 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Tobermory steht heute nicht nur für eine lange Geschichte und Tradition, sondern auch für Innovation und Kreativität in der Whiskyherstellung.
Insel-Whiskys mit fruchtigem Charakter und torfiger Vielfalt!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schottland
Inseln
Malt Whisky
Aktiv
Distell Group Ltd.
1798
John Sinclair
Mishnish Loch
2 x 18'000 Liter
-
2 x 16'000 Liter
-
≈ 1'000'000 Liter pro Jahr
Die Tobermory Distillery wurde 1798 von John Sinclair gegründet und ist eine der ältesten Brennereien Schottlands. Sie liegt malerisch im Küstenort Tobermory auf der Isle of Mull und produziert sowohl den fruchtigen Tobermory Single Malt als auch den stark torfigen Ledaig. Diese duale Produktion ermöglicht es der Brennerei, ein breites Publikum anzusprechen. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1 Million Litern ist Tobermory eine eher kleine, aber hoch geschätzte Brennerei. Die Whiskys reifen in Ex-Bourbon- und Sherryfässern, was ihnen zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht. Heute gehört die Brennerei zur Distell Group.
Geschichte
Die Tobermory Distillery wurde 1798 von John Sinclair gegründet, ursprünglich unter dem Namen „Ledaig Distillery“. Als eine der ersten legalen Brennereien in Schottland profitierte sie von der aufstrebenden Handelsstadt Tobermory. Während des 19. Jahrhunderts wechselte die Brennerei mehrfach den Besitzer und wurde zeitweise sogar stillgelegt.
Nach mehreren Wiedereröffnungen und Modernisierungen erlebte Tobermory im 20. Jahrhundert eine Renaissance. Unter dem Namen Tobermory Distillery wurde sie in den 1990er Jahren bekannt für ihre vielseitigen Whiskys. Die Distell Group Ltd. übernahm die Brennerei 2013 und brachte sie zu neuer Blüte. Heute produziert sie sowohl ungetorften Tobermory als auch den rauchigen Ledaig, was ihre besondere Stellung in der schottischen Whiskywelt unterstreicht.
Produktion und Standort
Die Produktion der Tobermory Distillery ist von der einzigartigen Lage auf der Isle of Mull geprägt. Die Brennerei nutzt Wasser aus dem Mishnish Loch, einer reinen und mineralreichen Quelle, die maßgeblich zur Qualität des Whiskys beiträgt. Tobermory produziert sowohl ungetorften als auch torfigen Whisky, wobei die ungetorften Whiskys unter dem Namen „Tobermory“ und die torfigen als „Ledaig“ abgefüllt werden. Diese duale Produktion erfolgt mit zwei Washstills und zwei Spiritstills, was eine jährliche Kapazität von etwa 1 Million Litern ermöglicht.
Die Reifung findet in traditionellen Lagerhäusern auf der Insel statt, wo das maritime Klima eine entscheidende Rolle spielt. Die salzige Seeluft und die konstanten Temperaturen tragen zu einem einzigartigen Reifungsprozess bei, der den Whiskys von Tobermory ihre charakteristische Note verleiht. Der Tobermory Single Malt ist bekannt für seine fruchtigen und leicht würzigen Aromen, während Ledaig durch kräftige Rauch- und Torfnoten besticht.
Die geografische Lage der Brennerei auf Mull bietet nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch Herausforderungen. Die isolierte Lage erfordert eine effiziente Logistik, um die Whiskys weltweit zu vertreiben. Trotz dieser Herausforderungen hat sich Tobermory als eine der angesehensten Brennereien der Inselregion etabliert, die sowohl traditionelle Methoden als auch innovative Ansätze verfolgt.
Geschmacksprofil
Die Tobermory Distillery vereint zwei unterschiedliche Welten in einem Haus: Der ungetorfte Tobermory Single Malt bietet ein fruchtiges und florales Profil, das von Zitrusfrüchten, grünen Äpfeln und leichten Kräuternoten geprägt ist. Eine subtile Würze und die dezente Holzigkeit von Bourbon- und Sherryfässern ergänzen das Profil und sorgen für Ausgewogenheit. Der Whisky zeigt sich leicht und frisch, ideal für Genießer, die milde, aber komplexe Whiskys bevorzugen.
Ledaig hingegen präsentiert ein kräftiges, rauchiges Profil. Die stark torfigen Aromen von Lagerfeuer und Holzrauch dominieren, werden aber durch die maritime Frische und fruchtige Untertöne von Steinobst und Zitrus harmonisch ergänzt. Die Fassreifung bringt zusätzliche Tiefe mit Noten von Vanille, Gewürzen und gelegentlich Schokolade. Der Kontrast zwischen Tobermory und Ledaig zeigt die Vielseitigkeit der Brennerei und macht sie zu einer spannenden Adresse für Liebhaber beider Stile.
Tobermory bietet zwei markante Geschmacksprofile: Der ungetorfte Tobermory ist fruchtig, floral und leicht würzig, ideal für Einsteiger. Ledaig hingegen zeigt ein intensives Rauch- und Torfprofil, ergänzt durch fruchtige und maritime Noten. Beide Whiskys reifen in Bourbon- und Sherryfässern, was ihnen Tiefe und Komplexität verleiht. [Ledaig ist nicht im Geschmacksprofil enthalten]
40/100
Tobermory zeigt im ungetorften Single Malt florale Noten, die an Frühlingswiesen und leichte Kräuter erinnern. Diese blumigen Aromen verleihen dem Whisky eine frische Eleganz, die besonders im Vergleich zu anderen Island-Whiskys hervorsticht. Sie bilden eine harmonische Ergänzung zu den fruchtigen und würzigen Elementen.
75/100
Fruchtigkeit ist ein Schlüsselelement der Tobermory-Whiskys. Noten von Zitrusfrüchten, grünen Äpfeln, Birnen und Steinobst prägen das Profil. Diese Aromen stammen sowohl von der Destillation als auch von der Reifung in Ex-Bourbonfässern. Bei Ledaig treten die Fruchtnoten stärker in den Hintergrund, bleiben jedoch präsent.
45/100
Leichte malzige Noten, die an frisches Brot und Getreide erinnern, sind ein fester Bestandteil des Tobermory-Charakters. Diese getreidigen Aromen bilden die Grundlage für die komplexeren Frucht- und Holzaromen, die besonders in jüngeren Abfüllungen deutlich hervortreten.
55/100
Weinartige Noten, vor allem in den Sherryfass-gereiften Abfüllungen, verleihen dem Whisky eine samtige Textur und Tiefe. Rote Beeren, Trauben und eine feine Tanninstruktur sorgen für Komplexität, während die Süße der Fruchtnoten eine angenehme Balance schafft.
65/100
Die holzigen Noten von Tobermory und Ledaig stammen aus der Reifung in Bourbon- und Sherryfässern. Sie bringen Aromen von Vanille, Zedernholz und leichtem Karamell hervor. Bei Ledaig ergänzt die Holzigkeit die Torfnoten und sorgt für eine warme, würzige Basis.
25/100
Tobermory-Whiskys sind kaum medizinisch geprägt. Ein leichter, fast unmerklicher Kräuterton kann in manchen Abfüllungen wahrgenommen werden, bleibt jedoch im Hintergrund. Ledaig weist, trotz seines Torfprofils, nur geringe arzneiartige Nuancen auf, was ihn von typischen Islay-Whiskys unterscheidet.
20/100
Dezente Leder- und Tabaknoten finden sich vor allem in älteren Abfüllungen und Sherryfassreifungen. Diese Aromen verleihen den Whiskys eine zusätzliche Tiefe und sorgen für ein reiferes Profil. Besonders Ledaig profitiert von diesen erdigen Elementen, die den Rauch abrunden.
15/100
Abseits des Ledaig, der für seine rauchigen und torfigen Noten bekannt ist, zeigt der Tobermory nur eine Spur von Rauch, die eher als Hauch denn als dominantes Element auftritt. Ledaig bietet ein intensives Torf- und Rauchprofil, das von Holzrauch und Lagerfeueraromen geprägt ist. Diese Noten stehen in einem spannenden Kontrast zu den fruchtigen und süßen Elementen. Tobermory hingegen ist nahezu rauchfrei, mit Fokus auf Frische und Leichtigkeit.
Aktuelle Aussichten
Die Tobermory Distillery hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt. Mit der Übernahme durch die Distell Group Ltd. im Jahr 2013 wurde die Brennerei umfassend modernisiert und strategisch neu ausgerichtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der dualen Produktion von ungetorftem Tobermory und torfigem Ledaig, wodurch die Brennerei eine breite Zielgruppe anspricht. Diese Vielseitigkeit wird durch den Ausbau der Core Range und limitierter Sonderabfüllungen weiter gestärkt. Die stetig wachsende Nachfrage nach Single Malts und die steigende Beliebtheit von rauchigen Whiskys eröffnen Tobermory enorme Marktpotenziale, sowohl in traditionellen Märkten wie Europa als auch in aufstrebenden Regionen wie Asien.
Ein weiterer Fokus der Brennerei liegt auf Nachhaltigkeit. Die abgelegene Lage auf der Isle of Mull erfordert besondere Maßnahmen, um die ökologische Bilanz der Produktion zu optimieren. Tobermory hat bereits Schritte unternommen, um den Wasserverbrauch zu senken und energieeffiziente Produktionsmethoden einzuführen. Gleichzeitig bleibt die Brennerei ihrer handwerklichen Tradition treu, was sie zu einer Marke macht, die Authentizität und Innovation in Einklang bringt.
Die Zukunft von Tobermory sieht vielversprechend aus. Mit der wachsenden Fangemeinde für torfige Whiskys und der steigenden Wertschätzung für die Komplexität ungetorfter Island-Malts positioniert sich die Brennerei als unverzichtbarer Akteur in der Welt des Scotch Whiskys. Die kontinuierlichen Investitionen in Qualität, Marketing und Nachhaltigkeit sichern die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und machen Tobermory zu einer Marke mit globaler Ausstrahlung und lokalem Charakter.
Fazit
Die Tobermory Distillery ist ein beeindruckendes Beispiel für die Vielseitigkeit und Innovationskraft schottischer Inselbrennereien. Mit über 200 Jahren Geschichte verbindet die Brennerei auf der Isle of Mull traditionelles Handwerk mit moderner Produktionstechnik. Die Fähigkeit, sowohl ungetorfte als auch stark torfige Whiskys herzustellen, hebt Tobermory von vielen anderen Brennereien ab. Während Tobermory mit seinen fruchtigen und floralen Noten mild und zugänglich bleibt, bietet Ledaig ein intensives Torf- und Rauchprofil, das besonders Fans rauchiger Whiskys anspricht. Beide Stile profitieren von der Reifung in einer Kombination aus Bourbon- und Sherryfässern, die zusätzliche Tiefe und Komplexität bringen.
Mit einer klaren strategischen Ausrichtung unter der Führung der Distell Group Ltd. und einem anhaltenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation blickt die Brennerei optimistisch in die Zukunft. Die kontinuierliche Expansion in internationale Märkte und die Einführung neuer, limitierter Abfüllungen stärken die Position von Tobermory als vielseitige Marke, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whisky-Kenner begeistert.
Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Isle of Mull
Tobermory Distillery - 1798
Tobermory, Isle of Mull, Argyll PA75 6NR
United Kingdom


Tobermory
1798
Whisky