top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Tomatin Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tomatin

1897

Whisky

Tomatin Distillery

Schottland - Region Highlands

1897 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

1985 war Tomatin insolvent und wurde 1986 von japanischen Investoren Takara Shuzo Co. und Okara & Co. übernommen - die ersten japanischen Eigner.

Highland-Whiskys mit Vielfalt, Tradition und moderner Eleganz!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Highlands

Malt Whisky

Aktiv

Takara Shuzo Company

1897

Tomatin Spey District

Allt na Frithe Burn

6 x 16'000 Liter

-

6 x 16'000 Liter

-

≈ 5'000'000 Liter pro Jahr

Die Tomatin Distillery liegt in den schottischen Highlands und wurde 1897 gegründet. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 5 Millionen Litern ist sie eine der größeren Brennereien in Schottland. Bekannt ist Tomatin für seine vielseitige Range an Single Malts, die von fruchtig-milden bis hin zu komplexeren und fassgereiften Abfüllungen reicht. Ursprünglich war Tomatin vor allem als Lieferant für Blends bekannt, doch seit den 1980er Jahren setzt die Brennerei verstärkt auf hochwertige Single Malts. Die Reifung in Bourbon-, Sherry- und anderen Weinfässern verleihen den Whiskys ihre einzigartige Tiefe und Balance.

Geschichte

Die Tomatin Distillery wurde 1897 während des Whisky-Booms der späten viktorianischen Ära gegründet. Die Brennerei profitierte von ihrer idealen Lage in den Highlands, mit Zugang zu hochwertigem Quellwasser aus dem Allt na Frithe Burn und einer guten Anbindung an die damalige Infrastruktur. Anfangs lieferte Tomatin hauptsächlich Malt Whisky für Blends, was der Hauptfokus der Brennerei bis Mitte des 20. Jahrhunderts blieb.

In den 1970er Jahren war Tomatin mit 23 Brennblasen eine der größten Destillerien Schottlands und erreichte eine Produktionsspitze von 12 Millionen Litern pro Jahr. Doch die Whiskykrise in den 1980er Jahren traf die Brennerei hart. Nach einer Phase finanzieller Schwierigkeiten wurde Tomatin 1986 von Takara Shuzo und Okura & Co., zwei japanischen Unternehmen, übernommen und blieb damit die erste schottische Brennerei in japanischem Besitz. Seitdem konzentriert sich Tomatin zunehmend auf die Produktion von Single Malts.

Produktion und Standort

Die Produktion bei Tomatin zeichnet sich durch eine beeindruckende Kapazität und Vielseitigkeit aus. Die Brennerei verfügt über sechs Washstills und sechs Spiritstills, die jeweils 16.000 Liter fassen, was eine Jahresproduktion von bis zu 5 Millionen Litern ermöglicht. Trotz dieser Größe legt Tomatin großen Wert auf Qualität und Handwerkskunst. Das Wasser stammt aus dem Allt na Frithe Burn, das für seine Weichheit und Reinheit bekannt ist und einen wichtigen Beitrag zum klaren und ausgewogenen Charakter des Whiskys leistet.

Ein entscheidender Faktor für den Geschmack der Tomatin-Whiskys ist die Fassreifung. Die Brennerei verwendet eine Vielzahl von Fassarten, darunter Ex-Bourbon-, Sherry-, und Portweinfässer sowie andere Weinfässer. Diese Vielfalt ermöglicht es, ein breites Spektrum an Aromen zu entwickeln, von süß und fruchtig bis hin zu würzig und komplex.

Der Standort der Brennerei in den Highlands, etwa 25 Kilometer südlich von Inverness, bietet ideale klimatische Bedingungen. Die kühle, frische Luft und die beständige Feuchtigkeit der Region sorgen für eine gleichmäßige und langsame Reifung. Trotz der abgelegenen Lage ist Tomatin gut an den globalen Markt angebunden und genießt international einen hervorragenden Ruf.

Geschmacksprofil

Tomatin-Whiskys zeichnen sich durch ein elegantes, fruchtiges und gut ausbalanciertes Geschmacksprofil aus. In der Nase sind frische und lebendige Aromen wie reife Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte präsent. Tropische Noten wie Ananas und Mango ergänzen diese fruchtige Basis. Florale und grasige Nuancen verleihen dem Whisky eine zusätzliche Frische, während Vanille- und Karamelltöne aus der Bourbonfassreifung für eine angenehme Süße sorgen.

Am Gaumen entfalten sich dann die tieferen Aromen. Getreidige Noten von Malz und Hafer bieten eine solide Grundlage, während die holzigen und würzigen Elemente, die von der Fassreifung herrühren, den Geschmack abrunden. Abfüllungen, die in Sherry- oder Portweinfässern reifen, bringen zusätzlich dunkle Beeren, Rosinen und eine leichte Tanninstruktur ins Spiel. Der Abgang ist lang und wärmend, mit Noten von Eiche, Vanille und einem Hauch von Gewürzen wie Muskatnuss und Zimt. Insgesamt bietet Tomatin ein zugängliches, aber vielschichtiges Profil, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whisky-Liebhaber anspricht.

  • Tomatin-Whiskys sind bekannt für ihre fruchtigen, süßen und gut balancierten Aromen. Frische Noten von Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten treffen auf Vanille, Karamell und eine dezente Holzigkeit. Sherry- und Weinfassreifungen ergänzen das Profil mit dunklen Beeren und Tanninen. Der Abgang ist lang, weich und leicht würzig.

  • 40/100

    Tomatin-Whiskys weisen eine feine florale Note auf, die sich subtil im Hintergrund bemerkbar macht. Sie erinnert an Frühlingsblüten und frisches Heu, was dem Whisky eine gewisse Eleganz und Frische verleiht. Diese blumigen Aromen ergänzen die fruchtigen und süßeren Elemente harmonisch.

  • 70/100

    Fruchtige Noten sind ein zentrales Merkmal der Tomatin-Whiskys. Reife Äpfel, Birnen, tropische Früchte wie Ananas und ein Hauch von Zitrus dominieren das Profil. Diese Aromen sorgen für eine angenehme Süße und Lebendigkeit, die durch die Fassreifung in Bourbon- und Sherryfässern intensiviert wird.

  • 50/100

    Die malzigen Noten von Tomatin sind präsent, aber gut ausbalanciert. Sie erinnern an frisch gebackenes Brot und Haferflocken und bieten eine solide Grundlage für die komplexeren Frucht- und Holznoten. Diese getreidigen Töne tragen zur Vielschichtigkeit des Whiskys bei, ohne aufdringlich zu sein.

  • 60/100

    Die weinigen Aromen kommen vor allem bei Abfüllungen mit Sherry- oder Portwein-Fassreifungen zur Geltung. Noten von roten Beeren, dunklen Trauben und ein Hauch von Tanninen verleihen dem Whisky eine samtige Textur und zusätzliche Tiefe. Dies ergänzt die süßen und fruchtigen Elemente perfekt.

  • 65/100

    Die holzigen Noten sind deutlich erkennbar und verleihen Tomatin-Whiskys Wärme und Struktur. Sie äußern sich in Form von Vanille, Eiche, Karamell und manchmal Zedernholz. Die Fassreifung, insbesondere in Bourbon- und Sherryfässern, sorgt für eine ausgewogene Würze, die das Profil abrundet.

  • 15/100

    Tomatin ist nicht für arzneiartige Noten bekannt. Lediglich in einigen älteren Abfüllungen können ganz leichte Kräutertöne oder eine sanfte Frische wahrgenommen werden, die an Minze oder Menthol erinnern. Diese Nuancen sind jedoch kaum präsent und für den Gesamteindruck unerheblich.

  • 25/100

    Dezente lederige und tabakartige Töne treten vor allem bei länger gereiften Abfüllungen auf. Diese Aromen bringen eine zusätzliche Erdigkeit und Tiefe in den Whisky, ohne dabei die dominierenden fruchtigen und süßen Noten zu überlagern. Sie sorgen für ein reiferes, komplexeres Profil.

  • 10/100

    Tomatin-Whiskys sind generell kaum rauchig, doch gelegentlich zeigt sich ein minimaler Hauch von Holzrauch, der möglicherweise von der Fasscharakteristik stammt. Diese Note bleibt jedoch dezent und unaufdringlich, sodass der Whisky seine frischen und fruchtigen Hauptmerkmale beibehält.

Aktuelle Aussichten

Die Tomatin Distillery hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit ihrem breiten Portfolio an Single Malts und Blends hat sie sich sowohl auf dem heimischen als auch auf internationalen Märkten etabliert. Besonders die Core Range, bestehend aus Abfüllungen wie Tomatin Legacy, 12 Years Old, 14 Years Old Port Cask und 18 Years Old, erfreut sich großer Beliebtheit. Darüber hinaus hat Tomatin in den letzten Jahren verstärkt auf limitierte Sondereditionen und innovative Fassreifungen gesetzt, wie die Cù Bòcan-Serie, die eine leichte Torfnote und exotische Fass-Finishes kombiniert.

Die globale Nachfrage nach hochwertigen Single Malts bietet für Tomatin vielversprechende Chancen. Der asiatische Markt, insbesondere Länder wie Japan und China, zeigt ein wachsendes Interesse an schottischem Whisky. Auch in Nordamerika und Europa bleibt die Nachfrage stabil. Mit einer Produktionskapazität von bis zu 5 Millionen Litern pro Jahr ist Tomatin gut gerüstet, um diesen Bedarf zu decken, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in diesen Schlüsselregionen weiter auszubauen, sowohl durch den Ausbau der bestehenden Core Range als auch durch die Einführung neuer Produkte.

Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Innovation. Tomatin setzt zunehmend auf energieeffiziente Produktionsmethoden und nachhaltige Ressourcen. Die abgelegene Lage in den Highlands bietet eine natürliche Umgebung, die Tomatin sorgfältig schützt. Mit diesen Maßnahmen zeigt die Brennerei, dass sie sich nicht nur auf ihre Tradition stützt, sondern auch zukunftsorientiert handelt. Die Kombination aus einem starken Markenauftritt, innovativen Produkten und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit positioniert Tomatin als eine der spannendsten Brennereien in der heutigen Whiskylandschaft. Die kommenden Jahre versprechen weiteres Wachstum und eine kontinuierliche Erweiterung ihres internationalen Einflusses.

Fazit

Die Tomatin Distillery vereint Tradition, Innovation und eine klare strategische Ausrichtung. Mit ihrer Gründung im Jahr 1897 hat sie sich von einem Lieferanten für Blends zu einer der vielseitigsten Brennereien Schottlands entwickelt. Ihre Single Malts, die durch fruchtige und ausgewogene Aromen überzeugen, bieten sowohl Einsteigern als auch Kennern ein breites Spektrum an Geschmacksprofilen. Besonders die Kombination aus klassischer Bourbon- und innovativer Sherry- oder Weinfassreifung verleiht den Whiskys Tiefe und Komplexität.

Unter der Führung der Tomatin Distillery Co. Ltd. hat die Brennerei ihre internationale Präsenz stetig ausgebaut und neue Märkte erschlossen. Die nachhaltigen Produktionsmethoden und das Bekenntnis zur Umwelt machen Tomatin zudem zu einem Vorreiter in der Whiskybranche. Mit einer stabilen Core Range und innovativen Sonderabfüllungen bleibt die Marke für Whisky-Liebhaber weltweit eine verlässliche Adresse für Qualität und Vielfalt. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, da Tomatin weiterhin seine Wurzeln ehrt und gleichzeitig den Blick nach vorne richtet.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands

Tomatin Distillery - 1897

Tomatin, Inverness-shire IV13 7YT

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tomatin

1897

Whisky

bottom of page