top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Tomintoul Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tomintoul

1964

Whisky

Tomintoul Distillery

Schottland - Region Speyside

1964 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Tomintoul Distillery, gegründet 1964 in Speyside, ist bekannt für ihre weichen, leicht zugänglichen Single Malts und ihr innovatives Sortiment.

Der „sanfte Dram“ aus Speyside – Perfektion in jeder Flasche!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Angus Dundee Distillers

1964

W & S Strong, Hay & MacLeod

Ballantruan

2 x ≈ 17'000 Liter

-

2 x ≈ 15'000 Liter

-

≈ 3'200'000 Liter pro Jahr

Die Tomintoul Distillery, 1964 gegründet, liegt in der idyllischen Speyside-Region und wird oft als „The Gentle Dram“ bezeichnet – ein Hinweis auf die außergewöhnlich weichen und zugänglichen Whiskys der Brennerei. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 3,2 Millionen Litern ist Tomintoul eine mittelgroße Brennerei, die sowohl für ihre Single Malts als auch für Blends geschätzt wird. Unter der Leitung von Angus Dundee Distillers produziert sie Whiskys, die sowohl Einsteiger als auch Kenner ansprechen. Die Brennerei setzt auf Wasser aus der Ballantruan-Quelle und reift ihre Whiskys in einer Mischung aus Bourbon- und Sherryfässern.

Geschichte

Die Tomintoul Distillery wurde 1964 von den Firmen W & S Strong und Hay & MacLeod gegründet, in einer Zeit, in der die Nachfrage nach Scotch Whisky weltweit stark anstieg. Der Standort wurde strategisch gewählt, da die Ballantruan-Quelle eine hervorragende Wasserqualität bot und das Dorf Tomintoul durch seine Höhenlage ein kühles, gleichmäßiges Klima für die Whiskyreifung garantierte.

In den frühen Jahren produzierte Tomintoul hauptsächlich Malt Whisky für Blends, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Nach wirtschaftlichen Herausforderungen in den 1980er Jahren wechselte die Brennerei mehrfach den Besitzer, bevor sie im Jahr 2000 von Angus Dundee Distillers übernommen wurde. Mit dieser Übernahme begann eine neue Ära, in der sich Tomintoul auf die Produktion von Single Malts fokussierte. Ein Highlight in der Geschichte ist die Einführung der „Old Ballantruan“-Reihe, die für ihre stark getorften Abfüllungen bekannt ist und die sonst sanfte Produktpalette perfekt ergänzt.

Produktion und Standort

Die Tomintoul Distillery vereint in ihrer Produktion traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik, was es ihr ermöglicht, hochwertige und vielseitige Whiskys herzustellen. Die Brennerei verfügt über zwei Washstills mit einem Fassungsvermögen von jeweils etwa 17.000 Litern und zwei Spiritstills mit je 15.000 Litern. Diese Konfiguration erlaubt eine jährliche Produktionsmenge von rund 3,2 Millionen Litern. Trotz dieser beachtlichen Kapazität konzentriert sich die Brennerei auf die Herstellung von Single Malts mit herausragender Qualität.

Ein wesentliches Element der Produktion ist das Wasser aus der Ballantruan-Quelle, das für seine Weichheit und Reinheit bekannt ist. Dieses Wasser verleiht den Whiskys von Tomintoul ihre charakteristische Milde, die ihnen den Beinamen „The Gentle Dram“ eingebracht hat. Neben der traditionellen Reifung in Ex-Bourbonfässern, die für Noten von Vanille und Karamell sorgen, experimentiert die Brennerei mit Sherry-, Port- und Weinfässern, um Abfüllungen mit besonderen Aromenprofilen zu kreieren.

Die geografische Lage der Brennerei in der Speyside, nahe dem höchstgelegenen Dorf der Highlands, bietet ideale klimatische Bedingungen. Das kühle und gemäßigte Klima sorgt für eine langsame und gleichmäßige Reifung in den Lagerhäusern. Diese traditionellen Lagerhäuser sind so konzipiert, dass sie die natürlichen Temperaturschwankungen der Region minimieren, was zur Entwicklung eines ausgewogenen und komplexen Whiskys beiträgt. Trotz ihrer abgeschiedenen Lage hat die Brennerei eine exzellente Logistik aufgebaut, die es ihr ermöglicht, ihre Whiskys weltweit zu vertreiben. Die Kombination aus einem außergewöhnlichen Standort, handwerklicher Expertise und modernen Ansätzen macht Tomintoul zu einer bedeutenden Brennerei in der Welt des Scotch Whiskys.

Geschmacksprofil

Tomintoul ist bekannt für seinen sanften und ausgewogenen Charakter, was ihm den Beinamen „The Gentle Dram“ eingebracht hat. Die klassischen Abfüllungen zeigen eine angenehme Kombination aus Fruchtigkeit und Süße. In der Nase dominieren Aromen von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, begleitet von floralen und leichten grasigen Noten. Die Reifung in Ex-Bourbonfässern sorgt für eine weiche Textur, ergänzt durch Aromen von Vanille, Karamell und einer dezenten Eichenwürze.

Am Gaumen setzt sich die fruchtige Frische fort, unterstützt durch getreidige und malzige Noten, die an frisches Brot und Hafer erinnern. Abfüllungen, die in Sherry- oder Portweinfässern gereift sind, bringen eine zusätzliche Tiefe mit sich, indem sie Nuancen von roten Beeren, Trauben und eine samtige Tanninstruktur einführen. Der Abgang ist mittellang bis lang, mit einer angenehmen Wärme, die von Eiche, Gewürzen wie Zimt und Muskatnuss und einer dezenten Süße begleitet wird. Die Ballantruan-Serie bietet eine spannende Abwechslung mit ihren kräftigen Torf- und Rauchprofilen, die den vielseitigen Charakter der Brennerei unterstreichen.

  • Tomintoul bietet weiche, fruchtige und ausgewogene Single Malts mit Noten von Birnen, Äpfeln, Vanille und einer milden Eichenwürze. Sherry- und Portfassreifungen ergänzen das Profil durch Nuancen von roten Beeren und Tanninen. Die Ballantruan-Serie setzt mit rauchigen Torfnoten spannende Akzente und zeigt die Vielseitigkeit der Brennerei.

  • 40/100

    Tomintoul-Whiskys zeichnen sich durch eine subtile florale Note aus, die an Frühlingsblumen und frische Wiesen erinnert. Diese sanften blumigen Aromen verleihen dem Whisky eine leichte Eleganz, die besonders in den jüngeren Abfüllungen gut zur Geltung kommt. Die floralen Elemente ergänzen perfekt die fruchtigen und süßen Noten.

  • 75/100

    Fruchtige Noten dominieren das Profil der Tomintoul-Whiskys. Typisch sind Aromen von reifen Birnen, Äpfeln und Zitrusfrüchten, die dem Whisky eine lebendige Frische verleihen. Diese Fruchtigkeit wird durch die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern intensiviert, was dem Whisky eine zusätzliche süße und komplexe Dimension verleiht.

  • 50/100

    Getreidige und malzige Noten sind bei Tomintoul gut präsent, ohne jedoch zu dominieren. Sie erinnern an frisch gebackenes Brot und Haferkekse, die dem Whisky eine solide Grundlage bieten. Diese Aromen harmonieren wunderbar mit den fruchtigen und holzigen Elementen und verleihen dem Whisky ein ausgewogenes Mundgefühl.

  • 60/100

    Die weinigen Noten in Tomintoul-Whiskys stammen hauptsächlich aus der Reifung in Sherry- oder Portweinfässern. Diese verleihen dem Whisky eine leichte Tanninstruktur sowie Aromen von roten Beeren und dunklen Trauben. Diese Noten sorgen für zusätzliche Tiefe und eine samtige Textur, die vor allem in den Reserve- und Sonderabfüllungen zur Geltung kommen.

  • 65/100

    Die holzigen Noten von Tomintoul entstehen durch die Reifung in Ex-Bourbonfässern und gelegentlich in Sherryfässern. Sie zeigen sich in Form von Vanille, Karamell, Eiche und Zedernholz. Diese Aromen verleihen dem Whisky eine angenehme Wärme und Struktur, ohne die frischen und fruchtigen Noten zu überlagern.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind bei Tomintoul so gut wie nicht vorhanden. Lediglich ein Hauch von Kräutern oder Menthol könnte in wenigen Abfüllungen zu erkennen sein. Diese Nuancen sind jedoch kaum wahrnehmbar und tragen lediglich zur Frische des Whiskys bei, was ihn besonders zugänglich macht.

  • 25/100

    Lederige und tabakartige Noten treten nur in länger gereiften Abfüllungen oder Sondereditionen in Erscheinung. Diese dezenten Aromen verleihen dem Whisky eine erdige und reife Note, die das Profil abrundet und ihn für Liebhaber komplexer Whiskys besonders interessant macht.

  • 10/100

    Die klassischen Tomintoul-Abfüllungen sind nicht rauchig, doch die „Old Ballantruan“-Reihe bietet einen deutlichen Kontrast. Diese Whiskys zeichnen sich durch kräftige Torf- und Rauchnoten aus, die an Lagerfeuer und Holzkohle erinnern. Der Torf bleibt dabei gut eingebunden und überlagert die fruchtigen Elemente nicht.

Aktuelle Aussichten

Die Tomintoul Distillery blickt in eine vielversprechende Zukunft. Mit ihrem breiten Portfolio an Single Malts und der innovativen „Old Ballantruan“-Reihe hat sich die Brennerei eine starke Position sowohl im traditionellen als auch im wachsenden Markt für torfige Whiskys erarbeitet. Unter der Leitung von Angus Dundee Distillers hat Tomintoul bedeutende Fortschritte gemacht, indem sie ihre Kernabfüllungen wie den Tomintoul 10, 14, 16 und 21 Years Old durch Sondereditionen und experimentelle Fassreifungen ergänzte. Diese Vielfalt spricht ein breites Publikum an – von Einsteigern, die den sanften Charakter der Standardabfüllungen schätzen, bis hin zu Kennern, die die Komplexität und Tiefe der älteren und limitierten Abfüllungen suchen.

Die internationale Nachfrage nach schottischem Whisky wächst weiterhin, insbesondere in Märkten wie Asien, Nordamerika und Europa. Tomintoul hat diesen Trend früh erkannt und gezielt in den Ausbau seiner globalen Präsenz investiert. Die Brennerei nutzt ein starkes Vertriebsnetz, um ihre Whiskys in über 70 Ländern zu vermarkten. Dabei bleibt Tomintoul seinem Grundsatz treu, sowohl Qualität als auch Innovation zu bieten. Limitierte Abfüllungen, die in ungewöhnlichen Fässern wie Cognac-, Sauternes- oder Oloroso-Sherryfässern reifen, wecken das Interesse von Sammlern und Whisky-Enthusiasten weltweit.

Auch Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für die Brennerei. Tomintoul hat begonnen, in umweltfreundlichere Produktionsmethoden zu investieren, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dazu zählen die Optimierung des Energieverbrauchs, die effiziente Wassernutzung aus der Ballantruan-Quelle und die Reduzierung von Abfällen. Mit diesen Maßnahmen zeigt die Brennerei, dass sie nicht nur auf kurzfristigen Erfolg setzt, sondern auch langfristig ihren Platz in der Whiskywelt sichern will. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Sortiments, die Investitionen in moderne Technologien und das Engagement für Nachhaltigkeit lassen vermuten, dass Tomintoul auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle im Scotch-Whisky-Markt spielen wird.

Fazit

Die Tomintoul Distillery hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1964 als eine vielseitige und innovative Brennerei etabliert. Mit ihrem sanften und fruchtigen Single Malt, der den Beinamen „The Gentle Dram“ trägt, bietet sie eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit in die Welt des Scotch Whiskys. Gleichzeitig spricht die „Old Ballantruan“-Serie, die für ihre kräftigen Torf- und Rauchnoten bekannt ist, Liebhaber von komplexeren, intensiveren Whiskys an. Diese duale Ausrichtung unterstreicht die Vielseitigkeit der Brennerei und zeigt, dass sie für unterschiedliche Geschmäcker etwas zu bieten hat.

Unter der Führung von Angus Dundee Distillers hat Tomintoul wichtige Fortschritte in den Bereichen Produktion, Innovation und Nachhaltigkeit gemacht. Die Kombination aus traditionellen Werten, modernster Technologie und einem starken internationalen Vertriebsnetz stellt sicher, dass die Brennerei sowohl ihren Platz in den etablierten Märkten behauptet als auch neue Regionen erschließt. Mit einer klaren Vision und einem vielfältigen Angebot bleibt Tomintoul eine Brennerei, die es schafft, ihre lange Tradition zu bewahren und gleichzeitig zukunftsorientiert zu handeln.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Tomintoul Distillery - 1964

Ballindalloch, Moray AB37 9AQ

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tomintoul

1964

Whisky

bottom of page