top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Tormore Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tormore

1958

Whisky

Tormore Distillery

Schottland - Region Speyside

1958 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Ein großer Teil des hergestellten Whiskys wird in Blends, vor allem Long John verarbeitet. Es existieren jedoch regelmäßige Originalabfüllungen.

Tormore - Speyside-Whisky trifft auf architektonische Meisterwerke!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Speyside

Malt Whisky

Aktiv

Elixir Distillers

1958

Long John Distillers

Achvochkie Burn

4 x 18'500 Liter

-

4 x 13'900 Liter

-

≈ 4'400'000 Liter pro Jahr

Die Tormore Distillery wurde 1958 von Long John Distillers gegründet und ist damit eine der jüngeren Brennereien in Speyside. Mit einer Produktionskapazität von 4,4 Millionen Litern pro Jahr ist sie eine wichtige Brennerei für Single Malts und Blends. Die Destillerie ist nicht nur für ihre Whiskys bekannt, sondern auch für ihr eindrucksvolles, denkmalgeschütztes Gebäude, das von Sir Albert Richardson entworfen wurde. Seit 2022 gehört die Brennerei zu Elixir Distillers, die sich darauf konzentrieren, Tormores Single Malts weiter zu etablieren. Die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern verleihen den Whiskys einen fruchtigen, milden und leicht würzigen Charakter.

Geschichte

Die Tormore Distillery wurde 1958 von Long John Distillers gegründet und ist ein seltenes Beispiel einer Brennerei aus der Nachkriegszeit. Ihr markantes, denkmalgeschütztes Gebäude wurde von Sir Albert Richardson, einem renommierten Architekten, entworfen. Die Architektur der Brennerei hebt sich deutlich von anderen schottischen Brennereien ab: mit einer Fassade aus Naturstein, einer Turmuhr und Kupferdächern wirkt sie fast wie ein Herrenhaus.

Seit ihrer Gründung war Tormore ein wichtiger Bestandteil von Blends wie Long John. Im Jahr 2022 wurde die Brennerei von Elixir Distillers übernommen, die neue Impulse für die Marke setzen. Das Unternehmen legt seitdem einen verstärkten Fokus auf die Entwicklung von Single Malts und baut die Präsenz von Tormore im Premium-Segment weiter aus.

Produktion und Standort

Die Tormore Distillery ist eine der markantesten Brennereien in Speyside und kombiniert traditionelle Produktionstechniken mit einem einzigartigen architektonischen Stil. Mit vier Washstills von jeweils 18.500 Litern und vier Spiritstills mit 13.900 Litern hat Tormore eine jährliche Produktionskapazität von 4,4 Millionen Litern. Dies macht die Brennerei zu einer wichtigen Größe sowohl für Blends als auch für Single Malts.

Das verwendete Wasser stammt aus der Achvochkie Burn, einer Quelle, die für ihre außergewöhnliche Reinheit bekannt ist. Dieses weiche, klare Wasser trägt maßgeblich zum fruchtigen und leicht würzigen Charakter der Whiskys bei. Tormore nutzt vor allem Ex-Bourbonfässer für die Reifung, ergänzt durch Sherryfässer für spezielle Abfüllungen. Die Fässer lagern in traditionellen Lagerhäusern, die eine langsame und gleichmäßige Reifung ermöglichen.

Die geografische Lage in der Speyside bietet optimale Bedingungen für die Whiskyherstellung. Das milde, gemäßigte Klima und die frische, klare Luft der Region begünstigen eine gleichmäßige Reifung, was sich positiv auf die Qualität des Endprodukts auswirkt. Tormore profitiert zudem von einer guten Verkehrsanbindung, die es ermöglicht, Whiskys effizient auf den internationalen Markt zu bringen. Die Brennerei verbindet damit architektonische Eleganz, traditionsreiche Handwerkskunst und eine starke Produktionsleistung.

Geschmacksprofil

Tormore-Whiskys sind bekannt für ihr ausgewogenes und zugängliches Geschmacksprofil, das sich durch fruchtige, florale und würzige Elemente auszeichnet. In der Nase entfalten sich lebendige Noten von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, begleitet von floralen Nuancen, die an frisches Heu und Frühlingsblumen erinnern. Die Reifung in Ex-Bourbonfässern sorgt für zusätzliche süße Aromen von Vanille und Karamell, während die Sherryfassreifung bei einigen Abfüllungen weinige Noten von roten Beeren und Rosinen sowie eine dezente Tanninstruktur beisteuert.

Am Gaumen setzt sich diese Balance fort: Die fruchtigen Noten harmonieren mit einer leichten Malzigkeit und getreidigen Tönen, die an Haferkekse und frisch gebackenes Brot erinnern. Eine subtile Holzwürze, kombiniert mit Anklängen von Muskat und Zimt, verleiht dem Whisky Tiefe und Komplexität. Der Abgang ist mittellang bis lang, mit einer angenehmen Wärme und einem Hauch von Eiche und süßem Honig. Tormore bietet damit ein vielseitiges Profil, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whisky-Liebhaber anspricht.

  • Tormore bietet ein ausgewogenes Geschmacksprofil mit dominanten fruchtigen Noten von Äpfeln und Birnen, ergänzt durch florale Nuancen und eine milde Holzwürze. Die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern sorgt für süße Vanille-, Karamell- und weinige Aromen. Der Abgang ist sanft und wärmend, ideal für Whisky-Liebhaber aller Erfahrungsstufen.

  • 35/100

    Tormore-Whiskys zeigen eine dezente florale Note, die an Frühlingsblumen und frisches Heu erinnert. Diese sanften blumigen Aromen verleihen dem Whisky eine feine Eleganz und bieten eine angenehme Ergänzung zu den dominanteren fruchtigen und süßen Elementen. Sie unterstreichen den leicht zugänglichen Charakter des Whiskys.

  • 75/100

    Fruchtige Aromen prägen das Herzstück der Tormore-Whiskys. Noten von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, ergänzt durch saftige Steinfrüchte wie Aprikosen und Pfirsiche, verleihen dem Whisky Lebendigkeit. Diese Fruchtigkeit wird durch die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern intensiviert.

  • 50/100

    Die getreidigen Noten von Tormore sind angenehm präsent und erinnern an frisch gebackenes Brot und Malzkekse. Diese Grundaromen bieten dem Whisky eine solide Basis, die die fruchtigen und würzigen Elemente ausbalanciert und eine runde, vollmundige Struktur schafft.

  • 40/100

    Weinige Noten sind subtil, treten jedoch bei Abfüllungen mit Sherryfassreifung deutlicher hervor. Sie zeigen sich in Form von roten Beeren, Rosinen und einer sanften Tanninstruktur. Diese Nuancen verleihen dem Whisky eine samtige Textur und eine angenehme Tiefe.

  • 60/100

    Holzige Aromen sind in Tormore-Whiskys gut ausbalanciert. Die Reifung in Ex-Bourbonfässern bringt Noten von Vanille, Karamell und Eichenwürze hervor. Diese Töne verleihen dem Whisky Wärme und Tiefe, ohne die Fruchtigkeit zu überdecken. In speziellen Abfüllungen kommen auch leichte Sherryholznoten hinzu.

  • 20/100

    Arzneiartige Noten sind bei Tormore kaum vorhanden. In wenigen älteren Abfüllungen oder experimentellen Fassreifungen könnten leichte Kräuternoten oder ein Hauch von Menthol auftreten, die jedoch subtil bleiben und den zugänglichen Charakter des Whiskys nicht dominieren.

  • 25/100

    Leichte Anklänge von Leder und Tabak sind in älteren Tormore-Abfüllungen oder Sondereditionen zu finden. Diese Aromen verleihen dem Whisky eine erdige, reife Note und ergänzen die fruchtigen und holzigen Elemente, ohne die frischen und süßen Komponenten zu überlagern.

  • 5/100

    Tormore-Whiskys sind nicht für Rauchigkeit bekannt. In sehr seltenen Fällen könnten minimale Holzkohlenoten von der Fasscharakteristik stammen, bleiben jedoch unauffällig. Der Fokus liegt klar auf fruchtigen, blumigen und holzigen Aromen, die den Speyside-Stil repräsentieren.

Aktuelle Aussichten

Mit der Übernahme durch Elixir Distillers im Jahr 2022 hat die Tormore Distillery eine neue Entwicklungsphase eingeleitet. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Fokus der Brennerei stärker auf die Produktion hochwertiger Single Malts zu legen und das bisherige Image von Tormore als primärer Lieferant für Blends zu erweitern. Diese strategische Neuausrichtung eröffnet der Brennerei erhebliche Wachstumschancen, insbesondere im Premium-Segment des globalen Whisky-Markts.

Elixir Distillers bringt eine breite Erfahrung in der Vermarktung von Whisky mit und plant, das Potenzial von Tormore durch innovative Abfüllungen und limitierte Editionen weiter auszubauen. Diese Abfüllungen sollen nicht nur die klassischen Speyside-Eigenschaften hervorheben, sondern auch durch experimentelle Fassreifungen zusätzliche Tiefe und Komplexität bieten. Ziel ist es, Tormore-Whiskys stärker als eigenständige Marke zu etablieren, die sowohl traditionelle Werte als auch moderne Innovationen verkörpert.

Darüber hinaus wird auch die Nachhaltigkeit der Brennerei in den Vordergrund gestellt. Tormore profitiert von ihrer Lage inmitten der Speyside und setzt auf ressourcenschonende Produktionsmethoden. Mit reinem Wasser aus der Achvochkie Burn und energieeffizienten Prozessen trägt die Brennerei zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks bei. Die Kombination aus hochwertigen Single Malts, nachhaltiger Produktion und einer klaren Vision für die Zukunft macht Tormore zu einem spannenden Akteur, der sowohl bei Einsteigern als auch bei erfahrenen Whisky-Kennern immer mehr an Beliebtheit gewinnt.

Fazit

Die Tormore Distillery steht exemplarisch für die Verbindung von Tradition und Innovation in der Welt des Scotch Whiskys. Gegründet 1958, zählt sie zu den jüngeren Brennereien in Speyside, hat sich jedoch dank ihrer markanten Architektur und ihrer hochwertigen Whiskys schnell einen Namen gemacht. Mit der Übernahme durch Elixir Distillers wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der Fokus liegt nun verstärkt auf der Etablierung von Tormore als führende Marke für Single Malts.

Das ausgewogene Geschmacksprofil mit fruchtigen, floralen und leicht würzigen Noten macht Tormore-Whiskys zu einer vielseitigen Wahl, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Genießer anspricht. Die Kombination aus klassischer Fassreifung in Bourbon- und Sherryfässern sowie experimentellen Abfüllungen zeigt die Innovationsfreude der Brennerei. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und einer globalen Wachstumsstrategie wird Tormore in den kommenden Jahren seine Stellung als Premium-Marke weiter ausbauen und seinen Einfluss auf dem internationalen Whisky-Markt festigen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Speyside

Tormore Distillery - 1958

Richardson Rd, Grantown-on-Spey, Moray PH26 3LR

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tormore

1958

Whisky

bottom of page