top of page

Investor

Sammler

Genießer

GSI-Modell

Service

Zahlung

Versand

Marken

Aktualisiert am:

23. Juni 2025 um 14:24:07

Karte von Schottland mit Stecknadel beim Standort der Tullibardine Distillery.
Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tullibardine

1886

Whisky

Tullibardine Distillery

Schottland - Region Highlands

1886 - Gründungsjahr

Status: Aktiv

Die Tullibardine Distillery, gegründet 1886 in den Highlands, ist bekannt für ihren handwerklichen Single Malt und ihre vielfältigen Fassreifungen.

Tullibardine - Tradition trifft Vielfalt in den schottischen Highlands!

Quantitativ:

Qualitativ:

Land:

Region:

Typ:

Status:

Eigentümer:

Gegründet:

Gründer:

Wasserquelle:

Washstill:

Intermediatestill:

Spiritstill:

Column Still:

Volumen:

Schottland

Highlands

Malt Whisky

Aktiv

Picard Vins & Spiritueux

1886

William Delmé Evans

Danny Burn

2 x 21'500 Liter

-

2 x 16'200 Liter

-

≈ 2'700'000 Liter pro Jahr

Die Tullibardine Distillery liegt im Herzen der schottischen Highlands und wurde 1886 von William Delmé Evans gegründet. Nach einer wechselvollen Geschichte gehört sie heute zum französischen Unternehmen Picard Vins & Spiritueux. Mit einer Produktionskapazität von 2,7 Millionen Litern jährlich konzentriert sich Tullibardine auf die Herstellung hochwertiger Single Malts. Die Brennerei setzt auf reines Wasser aus dem Danny Burn, das auch in der Region für seine Qualität geschätzt wird. Besonders hervorzuheben sind die experimentellen Fassreifungen, darunter Sherry-, Sauternes- und Burgunderfässer, die dem Whisky eine besondere Vielfalt und Komplexität verleihen.

Geschichte

Die Geschichte der Tullibardine Distillery beginnt 1886, als William Delmé Evans die Brennerei in Blackford, Perthshire, gründete. Doch die Verbindung des Standorts mit der Getränketradition reicht viel weiter zurück. Bereits 1488 soll König James IV. im Dorf Blackford Bier gekauft haben, was die Region zu einer der ältesten Braustätten Schottlands macht. Tullibardine profitierte von der Nähe zum Danny Burn, einer reinen Wasserquelle, die seit Jahrhunderten für ihre Qualität geschätzt wird.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte die Brennerei mehrere Schließungen und Wiedereröffnungen. Nach einer langen Stilllegung in den 1990er Jahren wurde Tullibardine 2003 von Picard Vins & Spiritueux übernommen. Diese Übernahme markierte einen Wendepunkt, da der Fokus auf die Herstellung von Single Malts gelegt wurde. Mit neuen Investitionen und einer modernen Produktionsstrategie etablierte sich Tullibardine als innovative Brennerei.

Produktion und Standort

Die Tullibardine Distillery vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technik, um eine breite Palette hochwertiger Single Malts herzustellen. Mit zwei Washstills von jeweils 21.500 Litern und zwei Spiritstills mit 16.200 Litern gehört die Brennerei zu den mittelgroßen Produzenten in Schottland. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei etwa 2,7 Millionen Litern, wobei Tullibardine großen Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legt.

Das Wasser stammt aus dem Danny Burn, einer Quelle, die für ihre außergewöhnliche Reinheit bekannt ist. Dieses Wasser spielt eine entscheidende Rolle im Destillationsprozess und trägt zur klaren, weichen Textur der Tullibardine-Whiskys bei. Der Produktionsprozess beginnt mit der sorgfältigen Auswahl von Malz und Hefe, bevor die Fermentation in traditionellen hölzernen Washbacks stattfindet. Die Destillation erfolgt in den Kupferbrennblasen, um ein reichhaltiges und komplexes Rohdestillat zu erzeugen.

Ein besonderes Merkmal von Tullibardine ist die Fasspolitik. Die Whiskys reifen in einer Vielzahl von Fässern, darunter Ex-Bourbon-, Sherry-, Sauternes- und Burgunderfässer. Diese Fassvielfalt ermöglicht es der Brennerei, ein breites Spektrum an Geschmacksprofilen anzubieten, von fruchtig und leicht bis hin zu komplex und würzig. Die geografische Lage in Blackford, an der Grenze zwischen den Highlands und Lowlands, bietet zudem ideale klimatische Bedingungen für eine gleichmäßige Reifung.

Geschmacksprofil

Das typische Geschmacksprofil von Tullibardine zeichnet sich durch eine harmonische Balance aus fruchtigen, süßen und holzigen Noten aus. In der Nase entfalten sich lebendige Aromen von Äpfeln, Birnen und tropischen Früchten, ergänzt durch feine florale Nuancen und einen Hauch von Malz. Die Reifung in einer Vielzahl von Fässern, darunter Ex-Bourbon-, Sherry- und Sauternesfässer, sorgt für eine bemerkenswerte Vielfalt.

Am Gaumen setzt sich die Fruchtigkeit fort, mit Noten von reifen Trauben, Zitrusfrüchten und Steinobst. Diese werden von Vanille, Honig und Karamell begleitet, die aus den Bourbonfässern stammen. Weinigere Abfüllungen bieten zusätzlich Töne von roten Beeren und eine samtige Textur. Eine dezente Würze und eine leichte Holzigkeit runden das Profil ab. Der Abgang ist mittellang bis lang, mit einer angenehmen Wärme und einem Hauch von süßer Eiche und sanfter Würze. Insgesamt sind die Whiskys von Tullibardine vielseitig, zugänglich und dennoch komplex, wodurch sie sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whisky-Liebhaber ansprechen.

  • Tullibardine bietet ein vielseitiges Geschmacksprofil, das von fruchtigen Aromen wie Äpfeln, Birnen und tropischen Früchten geprägt ist. Ergänzt durch Vanille, Karamell und eine dezente Holzigkeit aus Bourbon- und Weinfässern, bieten die Whiskys eine harmonische Balance. Der Abgang ist wärmend und komplex, ideal für Genießer.

  • 30/100

    Die blumigen Aromen von Tullibardine sind eher subtil, zeigen sich aber in den jüngeren Abfüllungen. Leichte Noten von Wildblumen und Heu verleihen dem Whisky eine angenehme Frische. Diese floralen Nuancen bieten eine schöne Ergänzung zu den fruchtigen und süßen Hauptaromen.

  • 70/100

    Fruchtigkeit ist ein Markenzeichen von Tullibardine. Reife Äpfel, Birnen und tropische Früchte wie Ananas prägen das Geschmacksprofil. Abfüllungen, die in Sauternes- oder Sherryfässern reifen, verstärken diese fruchtigen Elemente mit Noten von Aprikosen, Rosinen und Zitrusfrüchten.

  • 55/100

    Malzige und getreidige Noten sind ein fester Bestandteil der Tullibardine-Whiskys. Diese Aromen erinnern an frisch gebackenes Brot und Haferkekse. Sie verleihen dem Whisky eine angenehme Struktur und bilden die Grundlage für die komplexeren fruchtigen und holzigen Elemente.

  • 65/100

    Weinige Noten kommen besonders bei Whiskys zur Geltung, die in Sauternes- oder Burgunderfässern reifen. Diese Aromen umfassen rote Beeren, Trauben und leichte Tannine, die dem Whisky eine samtige Textur verleihen und ihn gleichzeitig um eine weitere Geschmacksebene bereichern.

  • 60/100

    Die holzigen Aromen stammen hauptsächlich aus der Reifung in Ex-Bourbon- und Sherryfässern. Noten von Vanille, Zedernholz und Karamell ergänzen das fruchtige Profil und verleihen dem Whisky Tiefe. Diese Aromen sind gut integriert und sorgen für eine angenehme Wärme.

  • 10/100

    Arzneiartige Noten sind bei Tullibardine kaum vorhanden. Eine leichte Kräuternote könnte gelegentlich auftreten, bleibt aber unaufdringlich. Dies macht die Whiskys besonders zugänglich und hebt sie von torfigeren und medizinisch geprägten Malts ab.

  • 25/100

    Leichte Leder- und Tabaknoten finden sich vor allem in älteren und fassgereiften Abfüllungen. Diese erdigen Nuancen ergänzen die süßen und fruchtigen Hauptaromen und verleihen dem Whisky eine zusätzliche Tiefe und Reife, ohne ihn zu überlagern.

  • 10/100

    Tullibardine-Whiskys sind in der Regel nicht rauchig, doch in einigen experimentellen Abfüllungen könnten leichte Holzrauchnoten vorhanden sein. Diese sind jedoch dezent und ergänzen das Profil, ohne die typischen fruchtigen und weinigen Noten zu verdrängen.

Aktuelle Aussichten

Die Tullibardine Distillery hat sich in den letzten Jahren zu einer vielseitigen und innovativen Brennerei entwickelt, die sowohl traditionelle Werte als auch moderne Trends in der Whiskyherstellung verkörpert. Unter der Führung von Picard Vins & Spiritueux hat die Brennerei ihr Portfolio kontinuierlich erweitert und mit neuen Fassreifungen experimentiert. Abfüllungen wie die „Sovereign“-Serie, die in Ex-Bourbonfässern gereift ist, sowie die „The Murray“-Reihe, die sich durch besondere Fassfinishes auszeichnet, haben weltweit Anerkennung gefunden. Besonders die Whiskys, die in Sauternes-, Burgunder- und Sherryfässern reifen, stoßen auf großes Interesse bei Kennern und Sammlern, da sie den typischen Highland-Stil mit zusätzlichen aromatischen Facetten bereichern.

Die globale Nachfrage nach hochwertigen Single Malts bleibt ungebrochen, und Tullibardine ist hervorragend positioniert, um von diesem Trend zu profitieren. Der asiatische Markt, insbesondere China und Japan, zeigt ein wachsendes Interesse an schottischen Whiskys mit einzigartigen Reifungen, während auch in Europa und Nordamerika das Interesse an limitierten Editionen steigt. Tullibardine hat sich darauf eingestellt, diese Märkte gezielt zu bedienen, und plant, seine internationale Präsenz weiter auszubauen. Gleichzeitig bleiben die Abfüllungen preislich wettbewerbsfähig, was sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Sammler attraktiv macht.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit. Tullibardine setzt auf ressourcenschonende Prozesse und Energieeffizienz. Die Nutzung von lokalem Wasser aus dem Danny Burn und der Fokus auf erneuerbare Energien sind zentrale Elemente der nachhaltigen Strategie. Darüber hinaus engagiert sich die Brennerei in der lokalen Gemeinschaft und arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen, um die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung in der Region zu fördern. Mit ihrer klaren Vision und dem starken Fundament aus Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit wird die Tullibardine Distillery auch in Zukunft eine bedeutende Rolle auf dem globalen Whisky-Markt spielen.

Fazit

Die Tullibardine Distillery hat sich als vielseitige und innovative Brennerei etabliert, die eine beeindruckende Bandbreite an Single Malts bietet. Mit ihrer langen Geschichte und ihrer strategischen Lage in den Highlands bleibt sie tief in der schottischen Whiskytradition verwurzelt. Gleichzeitig beweist Tullibardine durch ihre experimentellen Fassreifungen und limitierten Editionen, dass sie bereit ist, neue Wege zu gehen. Dies macht ihre Whiskys sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Kenner spannend.

Unter der Leitung von Picard Vins & Spiritueux hat Tullibardine in den letzten Jahren kontinuierlich an ihrem internationalen Ruf gearbeitet. Die Kombination aus einer klaren Markenstrategie, nachhaltigen Produktionsmethoden und innovativen Produkten positioniert die Brennerei als bedeutenden Akteur auf dem globalen Whisky-Markt. Mit einem breiten Angebot, das sowohl klassische als auch experimentelle Abfüllungen umfasst, bleibt Tullibardine eine verlässliche Adresse für Whiskyliebhaber, die Qualität und Vielfalt schätzen.

Produktionsstandort: Schottland - domiziliert in der Whiskyregion - Highlands

Tullibardine Distillery - 1886

Stirling Street, Blackford, Perthshire PH4 1QG

United Kingdom

Hersteller- oder Markenname, Gründungsjahr und Sorte in einem Holzrahmen.
Drei Gerstenhalme - Gerste ist die Hauptzutat bei der Herstellung von Whisky.

Tullibardine

1886

Whisky

bottom of page