


Whisky Ascona
2010
Whisky
Whisky Ascona von Locher
Schweiz - Kanton Tessin
2010 - Einführung der Marke
Status: Aktiv
Whisky di Ascona ist eine exklusive Marke der Terreni alla Maggia, destilliert von der renommierten Brauerei Locher im Schweizerischen Appenzell.
Whisky di Ascona ist eine Marke vom Terreni alla Maggia - Brauerei Locher.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schweiz
Tessin
Malt Whisky
Aktiv
Terreni alla Maggia
2010 - Markeneinführung
Terreni alla Maggia
Lokale Quelle
-
-
-
-
-
Whisky di Ascona ist eine Marke, die Schweizer Präzision und mediterranes Flair vereint. Hergestellt aus lokal angebauter Gerste von Terreni alla Maggia, wird der Whisky in Zusammenarbeit mit der Brauerei Locher produziert, die auch für den preisgekrönten Säntis Malt bekannt ist. Seit 2010 entsteht in Ascona ein einzigartiger Single Malt, der durch das Tessiner Klima geprägt ist und in sorgfältig ausgewählten Eichenfässern reift. Die Marke hebt sich durch ihre Kombination aus traditionellem Handwerk, regionalen Rohstoffen und modernster Technologie hervor. So entsteht ein Whisky, der die Authentizität der Region und die Expertise der Brauerei Locher perfekt widerspiegelt.
Geschichte
Die Geschichte von Whisky di Ascona beginnt ungefähr im Jahr 2006 mit der Zusammenarbeit zwischen Terreni alla Maggia, einer traditionsreichen Landwirtschaft in Ascona, und der Brauerei Locher aus dem weltbekannten Appenzell. Terreni alla Maggia ist für die Kultivierung hochwertiger Rohstoffe bekannt, darunter auch Gerste, die für die Whisky-Produktion verwendet werden. In einer Region, die historisch eher für Weinbau und Obst bekannt ist, wagte man einen innovativen Schritt in Richtung Spirituosenherstellung.
Die Brauerei Locher hingegen hat ihre Wurzeln im Jahr 1886 und ist besonders durch die Herstellung des preisgekrönten Säntis Malts bekannt. Durch ihre technische Expertise konnte die Marke Whisky di Ascona ein hochwertiges Produkt schaffen, das die Tessiner Kultur widerspiegelt. Heute ist der Whisky ein Symbol für die Synergie zwischen alpiner Reinheit und mediterranem Einfluss.
Produktion und Standort
Die Herstellung von Whisky di Ascona beginnt mit der Verwendung lokaler Rohstoffe, die auf den fruchtbaren Böden des Terreni alla Maggia gedeihen. Besonders die Gerste, die in dieser Region unter idealen Bedingungen angebaut wird, spielt eine zentrale Rolle. Nach der Ernte wird sie in die Brauerei Locher nach Appenzell transportiert, wo die eigentliche Destillation erfolgt. Hier setzt die Brauerei auf traditionelle Pot-Still-Brennblasen, kombiniert mit modernster Technik, um ein hochqualitatives Destillat zu erzeugen.
Nach der Destillation wird der Whisky zurück nach Ascona gebracht, wo er in den Kellern des Terreni alla Maggia reift. Diese Lagerstätten profitieren von den klimatischen Besonderheiten des Tessins. Das mediterrane Klima sorgt für eine konstante Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit, was eine schnellere und intensivere Reifung ermöglicht. Besonders die verwendeten Eichenfässer, die zuvor oft für die Lagerung von Rotwein genutzt wurden, verleihen dem Whisky seine einzigartigen weinigen und fruchtigen Noten.
Der Standort Ascona selbst, malerisch am Lago Maggiore gelegen, bietet nicht nur touristischen Reiz, sondern auch ideale Bedingungen für die Vermarktung. Die Nähe zu den Tessiner Weingütern und die starke regionale Identität fließen in das Markenbild ein, wodurch Whisky di Ascona sowohl als lokales als auch internationales Spitzenprodukt wahrgenommen wird.
Geschmacksprofil
Whisky di Ascona zeichnet sich durch eine harmonische Balance zwischen Frucht, Malz und Holz aus. Die mediterrane Reifung verleiht dem Whisky eine lebendige Fruchtigkeit, die von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und dezenten weinigen Noten geprägt ist. Diese Aromen werden durch die typische Malzigkeit verstärkt, die eine runde und vollmundige Basis schafft. Dank der Reifung in Eichenfässern treten zusätzlich Vanille, Karamell und sanfte Gewürznoten hervor.
Eine Besonderheit dieses Whiskys ist der subtile Einfluss der Tessiner Weinkultur, der in eleganten Säuren und weinigen Nuancen spürbar wird. Rauch und medizinische Noten sind kaum vorhanden, was ihn besonders mild und zugänglich macht. Im Abgang sorgen leichte lederige und erdige Noten für zusätzliche Tiefe und Komplexität. Insgesamt bietet Whisky di Ascona ein facettenreiches und doch harmonisches Geschmacksprofil, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whisky-Enthusiasten anspricht.
Whisky di Ascona besticht durch ein ausgewogenes Profil von Frucht, Malz und Holz. Mediterrane Reifung sorgt für lebendige Fruchtnoten, während die Eichenfässer Vanille und Karamell beisteuern. Subtile weinige und erdige Nuancen runden das Geschmacksbild ab. Die geringe Rauchigkeit macht ihn mild und vielseitig, perfekt für ein breites Publikum.
35/100
Whisky di Ascona bietet dezente florale Noten, die besonders in der Nase wahrnehmbar sind. Diese Nuancen erinnern an Wiesenblumen und alpine Kräuter, was vermutlich auf die mineralischen Eigenschaften des Quellwassers und die regionale Gerste zurückzuführen ist. Die floralen Aromen sind subtil, verleihen dem Whisky jedoch eine angenehme Frische und Leichtigkeit, die sich harmonisch in das Gesamtprofil einfügt.
55/100
Die fruchtigen Aromen sind ein prägendes Element von Whisky di Ascona. Noten von grünen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten treten deutlich hervor und verleihen dem Whisky eine lebendige Frische. Diese Fruchtigkeit ist typisch für Whiskys, die in einem wärmeren Klima reifen, da die Aromen intensiver extrahiert werden.
70/100
Die Verwendung von lokal angebauter Gerste verleiht dem Whisky ein ausgeprägtes, getreidiges Profil. Noten von frischem Brot, Malz und Müsli dominieren den Geschmack. Diese kräftige Malzbasis bildet das Rückgrat des Whiskys und unterstreicht dessen handwerkliche Herstellung.
45/100
Whisky di Ascona zeigt eine deutliche weinige Note, die auf die Reifung in Fässern zurückzuführen ist, die zuvor für Wein genutzt wurden. Diese verleiht dem Whisky eine angenehme Säure und Tiefe, die an junge Rotweine oder trockene Weißweine erinnert.
60/100
Die Fassreifung in Eichenholz sorgt für ausgeprägte holzige Noten. Vanille, ein Hauch von Kokos und süße Karamellakzente sind typisch. Gleichzeitig zeigen sich würzige Elemente wie Zimt und Nelke, die durch die längere Lagerung in den Holzporen entstehen.
10/100
Arzneiartige Noten, wie sie oft bei stark getorften Whiskys vorkommen, sind hier nahezu nicht vorhanden. Dieser Aspekt macht Whisky di Ascona besonders zugänglich, auch für jene, die weniger intensive oder phenolische Aromen bevorzugen.
30/100
Leichte lederige und erdige Aromen sind im Hintergrund präsent. Diese dezenten Noten, die oft mit längerer Reifung assoziiert werden, verleihen dem Whisky zusätzliche Struktur und Tiefe, ohne das Gesamtprofil zu dominieren.
10/100
Rauchige Noten sind kaum ausgeprägt, was darauf hinweist, dass der Whisky nicht mit stark getorfter Gerste hergestellt wurde. Diese subtile Rauchigkeit bleibt dezent und fügt dem Whisky eine zusätzliche, aber keineswegs dominante Dimension hinzu.
Aktuelle Aussichten
Whisky di Ascona blickt auf eine vielversprechende Zukunft, da die Marke weiterhin von der wachsenden Beliebtheit des Schweizer Whiskys profitiert. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen und regional produzierten Spirituosen eröffnet zahlreiche Wachstumschancen, sowohl auf dem heimischen Markt als auch international. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus mediterranem Terroir und alpiner Destillation hat die Marke das Potenzial, sich als Vorreiter in der Schweizer Whiskylandschaft zu etablieren. Geplante Innovationen wie die Verwendung neuer Fassarten oder experimenteller Reifemethoden dürften das Portfolio erweitern und neue Zielgruppen ansprechen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit, die zunehmend im Mittelpunkt des Unternehmens steht. Terreni alla Maggia und die Brauerei Locher haben sich dem umweltfreundlichen Anbau und der ressourcenschonenden Produktion verschrieben. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend Wert auf Herkunft und Herstellung legen, wird dies zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch den regionalen Anbau der Gerste und den Einsatz von erneuerbaren Energien in der Produktion positioniert sich Whisky di Ascona als Marke mit ökologischem Bewusstsein.
Auch die Vermarktung spielt eine Schlüsselrolle. Durch gezielte Kooperationen mit Tessiner Weingütern und gastronomischen Partnern soll die Marke noch stärker in der Region verankert und gleichzeitig auf internationalen Messen und Verkostungen präsent gemacht werden. Langfristig plant Whisky di Ascona, den Exportmarkt auszubauen und sich in ausgewählten Ländern als Vertreter innovativer Schweizer Whiskykultur zu etablieren. Die Zukunft verspricht somit eine dynamische Weiterentwicklung, die sowohl Tradition als auch Innovation vereint.
Fazit
Whisky di Ascona zeigt, wie regionale Verbundenheit und handwerkliche Exzellenz in der Welt des Whiskys harmonieren können. Durch die Zusammenarbeit von Terreni alla Maggia und der Brauerei Locher entsteht ein Produkt, das sowohl die mediterranen Einflüsse des Tessins als auch die Präzision und Expertise alpiner Destillation vereint. Die Verwendung lokaler Rohstoffe und die Lagerung in speziell ausgewählten Fässern garantieren ein hochwertiges Endprodukt, das sich durch seine Vielseitigkeit und Komplexität auszeichnet.
Mit einem facettenreichen Geschmacksprofil, das von fruchtigen und weinigen bis hin zu malzigen und holzigen Noten reicht, ist Whisky di Ascona eine Bereicherung für den Schweizer Whisky-Markt. Die Marke hat das Potenzial, nicht nur national, sondern auch international Fuß zu fassen. Dank der strategischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Innovation und hochwertige Produktion bleibt Whisky di Ascona auf Erfolgskurs und wird zweifellos eine feste Größe in der Welt der Premium-Whiskys.
Produktionsstandort: Schweiz - domiziliert in der Whiskyregion Tessin
Whisky Ascona - Brauerei Locher
Via Muraccio 111, 6612 Ascona
Schweiz


Whisky Ascona
2010
Whisky