


Wybrand
2015
Sonstiges
Wybrand von WineBarrel
Schweiz - Region Herzogenbuchsee
2015 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Wybrand ist eine Schweizer Marke, die unverkaufte Weine in edle Weinbrände verwandelt und so Genuss und Nachhaltigkeit perfekt verbindet.
Destillieren statt liquidieren - Wybrand verwandelt Wein in edlen Genuss!
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Schweiz
Herzogenbuchsee
Weinbrand
Aktiv
WineBarrel GmbH
2015
WineBarrel GmbH
-
-
-
-
-
-
Wybrand, ein Produkt der WineBarrel GmbH, vereint Nachhaltigkeit, Innovation und handwerkliche Qualität. Mit Sitz in Herzogenbuchsee, Schweiz, verfolgt die Marke einen einzigartigen Ansatz, unverkaufte oder überschüssige Weine durch Destillation in hochwertige Brände wie den „Wicked Barber“ und den Likör „Wild Betty“ zu verwandeln. Die Brände entstehen durch ein schonendes Verfahren und reifen zwischen sechs und zwölf Monaten in Eichenfässern, was ihren Geschmack und ihre Farbgebung prägt. Wybrand positioniert sich als Vorreiter im Bereich Upcycling in der Spirituosenbranche. Ohne Zusatzstoffe abgefüllt, spiegelt jedes Produkt die Philosophie der Ressourcenschonung wider.
Geschichte
Die Geschichte von Wybrand beginnt mit einem innovativen Gedanken: unverkaufte oder überschüssige Weine nicht zu entsorgen, sondern durch Destillation in hochwertige Weinbrände zu verwandeln. Die Marke Wybrand wurde von der WineBarrel GmbH mit Sitz in Herzogenbuchsee, Schweiz, gegründet. Von Beginn an stand die Philosophie der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Mittelpunkt. Die Idee, Lebensmittelverschwendung aktiv zu bekämpfen, indem nicht mehr trinkbare Weine zu edlen Destillaten verarbeitet werden, unterstreicht den zukunftsweisenden Ansatz der Marke.
Das Verfahren hinter Wybrand ist ebenso durchdacht wie effizient: Die Weine werden rasch verarbeitet, um Oxidation zu verhindern, und anschließend in Eichenfässern gelagert. Diese Fasslagerung, die für sechs bis zwölf Monate erfolgt, ist entscheidend für die geschmackliche Tiefe und die warme Farbgebung der Brände.
Produktion und Standort
Die Produktion bei Wybrand beginnt mit einem besonderen Konzept: Die Marke verarbeitet ausschließlich unverkaufte oder überschüssige Weine aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören Weißweine, Rotweine, Süßweine, Portweine und Schaumweine, die durch das Verfeinern zu Destillaten eine neue Bestimmung finden. Der Fokus liegt darauf, Lebensmittelverschwendung aktiv zu vermeiden und den Wert der Weine durch Veredelung zu erhöhen. Sobald die Weine gesammelt sind, erfolgt eine schnelle Verarbeitung. Dies ist notwendig, um eine unerwünschte Oxidation der Weine zu verhindern. Oxidation, also die Reaktion des Weins mit Sauerstoff, könnte unerwünschte Geschmacksveränderungen hervorrufen und die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen.
Der nächste Schritt in der Herstellung ist die Destillation. Diese wird in kleinen Chargen durchgeführt, um höchste Präzision und Kontrolle über den Prozess zu gewährleisten. Das entstehende Rohdestillat weist bereits erste Aromen des Ausgangsmaterials auf, muss jedoch reifen, um seine endgültige Qualität zu erreichen. Dafür setzt Wybrand auf die Lagerung in Eichenfässern. Die Reifedauer variiert zwischen sechs und zwölf Monaten, je nach gewünschtem Geschmacksprofil. Während dieser Zeit gewinnt der Weinbrand an Komplexität und Charakter. Die Eichenfässer tragen mit ihrer typischen Holzprägung, feinen Vanillearomen und einem Hauch von Karamell maßgeblich zum geschmacklichen Endergebnis bei. Durch den Kontakt mit dem Holz entsteht zudem eine warme Farbgebung, die den Bränden ihr attraktives Aussehen verleiht.
Herzogenbuchsee, der Standort der WineBarrel GmbH und damit der Marke Wybrand, ist ideal für die Produktion und den Vertrieb. Die zentrale Lage in der Schweiz ermöglicht kurze Wege zu regionalen und internationalen Partnern. Gleichzeitig steht der Standort symbolisch für das Schweizer Qualitätsbewusstsein und die Präzision, die auch in der Spirituosenherstellung spürbar sind. Herzogenbuchsee bietet zudem eine hervorragende Infrastruktur für eine handwerklich arbeitende Manufaktur wie Wybrand, die auf Nachhaltigkeit und die lokale Wertschöpfung setzt. Der Standort unterstreicht die Werte der Marke: Innovationskraft, Umweltbewusstsein und die Verpflichtung, Genuss und Ressourcenschonung miteinander zu verbinden. Wybrand zeigt eindrucksvoll, dass eine hochwertige Spirituosenproduktion nicht auf Kosten der Umwelt gehen muss, sondern diese aktiv schützen kann.
Geschmacksprofil
Wybrand überzeugt durch ein ausgewogenes und harmonisches Geschmacksprofil, das besonders durch seine fruchtigen und weinigen Noten geprägt ist. Die Dominanz von dunklen Beeren wie Brombeeren und ein Hauch tropischer Früchte verleihen dem Weinbrand Lebendigkeit und Tiefe. Diese Fruchtigkeit wird durch die weinige Grundstruktur ergänzt, die deutlich auf die Herkunft als Destillat aus überschüssigen Weinen hinweist. Sherrynoten sowie eine angenehme Süße geben dem Brand eine besondere Komplexität.
Die Lagerung in Eichenfässern fügt holzige Aromen hinzu, die mit Vanille und dezenten Tabaknuancen verfeinert werden. Diese Holznoten sorgen für die Abrundung des Geschmacks, während subtile ledrige Noten im Abgang Tiefe und Charakter verleihen. Ohne Rauch oder starke medizinische Aromen bleibt Wybrand ein klarer, reiner Brand, der sich durch seine Eleganz und Zugänglichkeit auszeichnet. Die natürliche Herstellung ohne Zusatzstoffe trägt dazu bei, dass alle Aromen authentisch und harmonisch wirken.
Wybrand kombiniert intensive Fruchtaromen dunkler Beeren mit einer weinigen Grundstruktur, ergänzt durch Vanille und holzige Noten aus der Fasslagerung. Der Brand ist klar und elegant, ohne rauchige oder medizinische Aromen. Diese Vielschichtigkeit macht ihn sowohl genussvoll als auch zugänglich.
65/100
Die blumigen Aromen sind dezent und gut eingebunden. Sie erinnern an frische Blumenfelder, unterstützt durch die sanfte Destillation und die Fasslagerung. Diese Noten bringen Leichtigkeit und Eleganz, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Eine angenehme Ergänzung zu den intensiveren Fruchtaromen.
85/100
Wybrand brilliert mit einem ausgeprägten Fruchtprofil, das von dunklen Waldbeeren wie Brombeeren dominiert wird. Ergänzt durch feine Noten von tropischen Früchten, entsteht ein lebendiges und vielschichtiges Geschmacksbild. Diese Fruchtigkeit resultiert aus der hochwertigen Weinbasis, die behutsam veredelt wurde.
40/100
Getreidige Aromen spielen bei Wybrand nur eine untergeordnete Rolle. Die geringe Wahrnehmung von Getreidenoten ist charakteristisch für die Weinbasis, die nicht durch malzartige Elemente beeinflusst wird. Eine sanfte Struktur bleibt dennoch erhalten und ergänzt die dominanteren Frucht- und Holznoten.
90/100
Die Herkunft von Wybrand als Destillat aus unverkauften Weinen ist unverkennbar. Die weinigen Aromen sind deutlich präsent, mit einem ausgeprägten Sherry-Charakter und einer angenehmen Süße. Diese weinigen Nuancen verleihen dem Brand eine einzigartige Identität und unterstreichen seine Ursprungsidee.
75/100
Die Lagerung in Eichenfässern sorgt für eine spürbare holzige Note, die sich mit Vanille und subtilen Tabaknuancen verbindet. Die Holznoten bringen Tiefe und Ausgewogenheit in das Geschmacksprofil, ohne dominant zu wirken. Sie runden die Fruchtaromen elegant ab und geben dem Weinbrand Struktur.
10/100
Arzneiartige Noten sind nahezu nicht vorhanden, was die Reinheit und Qualität des Destillats unterstreicht. Der Fokus liegt auf klaren, natürlichen Aromen. Dadurch bleibt Wybrand zugänglich und angenehm für eine breite Palette an Konsumenten, die den Fokus auf Frucht und Holz bevorzugen.
30/100
Dezente ledrige Noten sind spürbar, besonders im Abgang. Diese entstehen durch die Fasslagerung und ergänzen das weinige und holzige Profil. Sie sind jedoch mild und subtil eingebunden, wodurch sie den Geschmack veredeln, ohne den fruchtigen Charakter zu überlagern.
5/100
Rauchige Aromen fehlen fast vollständig, was typisch für die Herstellung aus Wein ist. Dadurch bleibt der Brand rein und klar im Geschmack. Der Fokus auf Frucht und Holz gibt dem Produkt eine leichte und zugängliche Charakteristik, die auch Einsteigern in die Spirituosenwelt gefallen dürfte.
Aktuelle Aussichten
Wybrand befindet sich in einer spannenden Wachstumsphase und hat das Potenzial, die Spirituosenbranche nachhaltig zu beeinflussen. Mit ihrem innovativen Ansatz, überschüssige Weine in hochwertige Destillate zu verwandeln, spricht die Marke gleich mehrere Zielgruppen an: Genießer, die Wert auf Qualität legen, sowie Konsumenten, die sich für umweltfreundliche und nachhaltige Produkte begeistern. Durch die klare Fokussierung auf Upcycling, Ressourcenschonung und handwerkliche Herstellung positioniert sich Wybrand als Vorreiter in der wachsenden Nische nachhaltiger Spirituosen. Diese Kombination trifft den Zeitgeist und hebt Wybrand von konventionellen Marken ab.
Die aktuelle Produktpalette, bestehend aus „Wybrand“, „Wild Betty“ und „Wicked Barber“, deckt unterschiedliche Bedürfnisse und Anlässe ab. Der klassische Wybrand repräsentiert die Essenz der Marke: ein hochwertiger Weinbrand, der aus unverkauften Weinen gebrannt, in Eichenfässern gereift und ohne Zusatzstoffe abgefüllt wird. Er überzeugt durch seine fruchtigen, weinigen und holzigen Noten und bietet sowohl Einsteigern als auch Kennern ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. „Wild Betty“ hingegen ist ein vielseitiger Likör, der sich durch süßliche Fruchtaromen und eine lebendige Frische auszeichnet. Er ist ideal als Aperitif oder für den Genuss zwischendurch geeignet und spricht eine jüngere, experimentierfreudige Zielgruppe an. „Wicked Barber“ präsentiert sich als raffinierter Weinbrand, der durch seine längere Reifung in Eichenfässern Tiefe, Eleganz und ein komplexes Aroma erhält. Er richtet sich an Kenner und Liebhaber besonderer Spirituosen und eignet sich perfekt für festliche Anlässe oder den Genuss in ruhigen Momenten.
Zukünftig könnte Wybrand die Produktpalette weiter ausbauen, beispielsweise durch limitierte Sondereditionen oder längere Reifezeiten, die das geschmackliche Potenzial der Brände noch stärker hervorheben. Auch die Zusammenarbeit mit internationalen Weingütern bietet großes Potenzial, um den Zugang zu hochwertigen überschüssigen Weinen zu sichern und die Marke global bekannter zu machen. Besonders in Märkten, die einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität legen, wie Deutschland, Skandinavien oder die USA, könnte Wybrand große Erfolge feiern. Die Marke könnte zudem von einer verstärkten Digitalisierung profitieren, etwa durch den Ausbau des Online-Vertriebs und die Kommunikation ihrer Werte auf Social-Media-Plattformen.
Herzogenbuchsee bleibt der strategische Mittelpunkt der Produktion. Die Nähe zu Schweizer Weinregionen und die infrastrukturelle Anbindung unterstützen die Markenphilosophie der regionalen und umweltfreundlichen Produktion. Der Standort ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und schafft die Grundlage für eine mögliche Expansion. Die Manufaktur könnte zudem ihre Produktionskapazitäten erweitern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, ohne dabei ihre handwerkliche Qualität und Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Wybrand hat die Möglichkeit, sich langfristig als Pionier für nachhaltige Spirituosen zu etablieren, indem sie Genuss, Innovation und Verantwortung miteinander vereint.
Fazit
Wybrand steht beispielhaft für die gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit, Innovation und Genuss. Die Marke der WineBarrel GmbH zeigt eindrucksvoll, wie unverkaufte und überschüssige Weine auf nachhaltige Weise in hochwertige Produkte umgewandelt werden können, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Geschmack einzugehen. Mit einem klaren Fokus auf Upcycling und Ressourcenschonung setzt Wybrand ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und schafft zugleich Produkte, die handwerklich und geschmacklich höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Die aktuelle Produktpalette unterstreicht die Vielseitigkeit der Marke: Der klassische Wybrand Weinbrand überzeugt mit einer feinen Balance aus Fruchtigkeit, weinigen Noten und holziger Tiefe, die durch die Fasslagerung in Eichenfässern entsteht. „Wild Betty“ bringt als Likör eine spielerische Leichtigkeit in das Sortiment und spricht insbesondere eine Zielgruppe an, die auf der Suche nach einem erfrischenden und vielseitigen Aperitif ist. „Wicked Barber“, der edle Weinbrand für besondere Anlässe, steht für Eleganz und Komplexität und richtet sich an Kenner, die ein Faible für raffiniert gereifte Spirituosen haben.
Was Wybrand besonders macht, ist die kompromisslose Betonung von Reinheit und Natürlichkeit. Alle Produkte werden ohne Zusatzstoffe hergestellt, von Hand gefertigt und in kleinen Chargen produziert. Diese handwerkliche Liebe zum Detail spiegelt sich nicht nur im Geschmack wider, sondern auch in der Philosophie der Marke: Genuss darf nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Wybrand ist ein Beispiel dafür, wie Spirituosen in Einklang mit der Natur entstehen können.
Das zukunftsweisende Konzept und die überzeugende Qualität geben Wybrand großes Potenzial, nicht nur in der Schweiz, sondern auch international eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Spirituosen einzunehmen. Die Marke könnte in den kommenden Jahren zu einem Vorbild werden – nicht nur für Genießer, sondern auch für andere Produzenten, die nach einer nachhaltigen Alternative zur klassischen Produktion suchen. Wybrand zeigt eindrucksvoll, dass es möglich ist, das Beste aus Tradition und Innovation zu vereinen und dabei Produkte zu schaffen, die sowohl die Sinne als auch das Umweltbewusstsein ansprechen.
Produktionsstandort: Schweiz - domiziliert in der Region Herzogenbuchsee
Wybrand - WineBarrel GmbH
Lagerstrasse 30, 3360 Herzogenbuchsee
Schweiz


Wybrand
2015
Sonstiges