


Yamazaki
1923
Whisky
Yamazaki Distillery
Japan - Präfektur Osaka
1923 - Gründungsjahr
Status: Aktiv
Die Yamazaki Distillery ist Japans älteste Whisky-Brennerei, gegründet im Jahr 1923, und bekannt für ihre preisgekrönten Single Malts.
Yamazaki - Japans Pionier des Whiskys mit unvergleichlichem Terroir.
Quantitativ:
Qualitativ:
Land:
Region:
Typ:
Status:
Eigentümer:
Gegründet:
Gründer:
Wasserquelle:
Washstill:
Intermediatestill:
Spiritstill:
Column Still:
Volumen:
Japan
Osaka
Malt Whisky
Aktiv
Suntory Spirits Ltd.
1923
Shinjiro Torii
Minaseno
6 x ≈ 13'000 Liter
-
6 x ≈ 8'000 Liter
-
≈ 3'500'000 Liter pro Jahr
Die Yamazaki Distillery, gegründet 1923 von Shinjiro Torii, ist Japans erste und älteste Whiskybrennerei. Sie liegt in Shimamoto, Osaka, einem Gebiet, das bekannt ist für seine ideale Wasserqualität und klimatischen Bedingungen. Die Brennerei gehört zu Suntory, einem der weltweit führenden Hersteller von Premium-Whiskys. Yamazaki Single Malts genießen international hohes Ansehen und sind berühmt für ihre Komplexität und harmonische Balance von Frucht-, Holz- und Gewürznoten. Die Brennerei arbeitet mit unterschiedlichen Pot Stills und nutzt verschiedene Fassarten, darunter amerikanische, spanische und japanische Eiche.
Geschichte
Die Yamazaki Distillery wurde 1923 von Shinjiro Torii gegründet, einem Visionär, der den ersten japanischen Whisky mit schottischem Einfluss, aber einem einzigartigen lokalen Charakter schaffen wollte. Torii entschied sich bewusst für das Yamazaki-Tal in Shimamoto, Osaka. Das Gebiet ist bekannt für seine hervorragende Wasserqualität aus dem Minaseno-Gebiet und sein feuchtes, nebliges Mikroklima. Diese Bedingungen sind ideal für die Whiskyreifung und bieten ein Terroir, das der Reifung einzigartige Aromen verleiht.
In der frühen Geschichte setzte Yamazaki auf traditionelle schottische Methoden, wagte sich jedoch bald an Innovationen wie den Einsatz japanischer Mizunara-Eiche für die Fassreifung. Ab den 1980er-Jahren erlangte Yamazaki durch internationale Expansion und Anerkennung weltweiten Ruhm. 2015 wurde der Yamazaki Single Malt Sherry Cask von Jim Murray’s Whisky Bible zum „Besten Whisky der Welt“ gekürt.
Produktion und Standort
Die Yamazaki Distillery zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt in der Produktion aus. Mit 12 unterschiedlich geformten Pot Stills – 6 Wash Stills mit durchschnittlich 13.000 Litern und 6 Spirit Stills mit etwa 8.000 Litern Fassungsvermögen – hat die Brennerei die Möglichkeit, eine Vielzahl an Geschmacksprofilen zu erzeugen. Jede Form der Brennblasen beeinflusst den Charakter des Destillats, von leicht und fruchtig bis hin zu schwer und komplex. Diese Vielseitigkeit wird durch den gezielten Einsatz verschiedener Hefekulturen und Gärzeiten ergänzt, was ebenfalls eine breite Palette an Aromen ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Fassreifung. Yamazaki verwendet Fässer aus amerikanischer Weißeiche, spanischer Sherry-Eiche und der seltenen japanischen Mizunara-Eiche. Jedes Holz verleiht dem Whisky unterschiedliche Geschmacksnuancen, von Vanille und Karamell über Trockenfrüchte bis hin zu exotischen Gewürzen. Diese Diversität ist eines der Markenzeichen von Yamazaki.
Der Standort in Shimamoto-cho, Osaka, wurde von Shinjiro Torii wegen seiner einzigartigen geografischen und klimatischen Vorteile ausgewählt. Das Yamazaki-Tal liegt in der Nähe von Kyoto und wird von feuchten Nebeln umhüllt, die für eine gleichmäßige Reifung der Whiskys sorgen. Die reine Wasserquelle des Minaseno-Gebiets, die für ihre hohe Qualität und Mineralität bekannt ist, spielt eine Schlüsselrolle im Destillationsprozess. Zudem bietet die Lage durch die umgebenden Berge und Wälder eine natürliche Isolation, die stabile Lagerbedingungen garantiert. Diese Kombination aus moderner Technik und traditionellem Handwerk hat Yamazaki zu einem Vorreiter der japanischen Whiskyindustrie gemacht.
Geschmacksprofil
Yamazaki Whiskys zeichnen sich durch eine harmonische Balance aus Fruchtigkeit, Holzigkeit und subtilen Gewürznoten aus. Ein Hauptmerkmal ist die Komplexität, die durch den geschickten Einsatz verschiedener Fassarten erreicht wird. Die amerikanischen Eichenfässer bringen weiche Vanille- und Karamellnoten hervor, während die spanischen Sherryfässer den Whiskys eine dunklere, fruchtigere Seite mit Noten von Rosinen, Feigen und Gewürzen verleihen. Die Mizunara-Eichenfässer, die eine Spezialität von Yamazaki sind, steuern exotische Aromen von Sandelholz, Kokosnuss und einer leicht rauchigen Würze bei.
Die geschmackliche Tiefe wird durch den Einfluss der klimatischen Bedingungen im Yamazaki-Tal verstärkt. Das feuchte Klima sorgt für eine langsame Reifung, wodurch die Aromen sich intensivieren und gleichzeitig eine sanfte Textur beibehalten. Trotz ihrer Vielschichtigkeit sind Yamazaki Whiskys für ihre Ausgewogenheit bekannt, was sie zu einer bevorzugten Wahl sowohl für Einsteiger als auch für Kenner macht.
Yamazaki Whiskys bieten eine außergewöhnliche Balance aus Fruchtigkeit, Holzigkeit und würzigen Nuancen. Die vielfältigen Fassarten – von amerikanischer und spanischer Eiche bis hin zur seltenen Mizunara-Eiche – verleihen den Abfüllungen eine unverwechselbare Komplexität. Das feuchte Klima des Yamazaki-Tals intensiviert die Aromen und sorgt für eine sanfte Textur.
65/100
Die floralen Noten von Yamazaki sind typisch für japanische Whiskys. Sie zeigen sich oft in Form von zarten, blumigen Aromen wie Kirschblüten oder Jasmin. Diese Noten stammen hauptsächlich aus der Verwendung von Mizunara-Eichenfässern, die subtile und elegante Nuancen beisteuern.
75/100
Fruchtaromen dominieren das Geschmacksprofil, insbesondere Noten von reifen Pfirsichen, Äpfeln und Zitrusfrüchten. Diese Fruchtigkeit wird durch die langsame Reifung im feuchten Klima von Yamazaki und den Einfluss von Sherryfässern verstärkt, die zusätzlich dunklere Fruchtnoten wie Rosinen und Feigen einbringen.
55/100
Der Getreidecharakter ist eher subtil, mit leichten Anklängen von Malz und geröstetem Getreide. Diese Noten kommen vor allem bei jüngeren Abfüllungen stärker zur Geltung und verleihen dem Whisky eine angenehme Balance zwischen Süße und Textur.
65/100
Weinartige Noten sind bei Yamazaki deutlich spürbar, besonders bei den Sherry- und Mizunara-Fassreifungen. Hier zeigen sich Aromen von Trockenfrüchten, Gewürzen und einer gewissen Tanninstruktur, die an hochwertige Rotweine erinnern.
65/100
Die holzigen Noten von Yamazaki sind komplex und vielfältig, von Vanille und Karamell aus amerikanischen Eichenfässern bis hin zu den exotischen Gewürzen der Mizunara-Eiche. Dieser Aspekt verleiht dem Whisky Tiefe und eine warme, lang anhaltende Textur.
25/100
Medizinische Noten sind bei Yamazaki kaum präsent. Nur sehr dezente Anklänge von Eukalyptus oder Kräutern könnten in älteren Abfüllungen aus Mizunara-Fässern gefunden werden, was diesen Aspekt insgesamt mild und unaufdringlich macht.
35/100
Lederige Noten sind vorhanden, vor allem in älteren Abfüllungen und solchen, die in Sherryfässern gereift sind. Sie fügen dem Whisky eine angenehme, herzhafte Komplexität hinzu, die oft als Trockenfrüchte und dunkle Gewürze wahrgenommen wird.
10/100
Yamazaki ist nicht für Rauchigkeit bekannt. Wenn vorhanden, sind es sehr subtile, fast unmerkliche Anklänge, die durch die Mischung von verschiedenen Destillaten entstehen könnten. Dieser Aspekt bleibt minimal und unaufdringlich.
Aktuelle Aussichten
Die Yamazaki Distillery befindet sich in einer Phase kontinuierlichen Wachstums und genießt weltweite Anerkennung als Vorreiter der japanischen Whiskyindustrie. Durch den immer stärkeren Fokus auf Qualität und Innovation hat sich Yamazaki als unverzichtbare Marke im Premium-Segment etabliert. Die weltweite Nachfrage nach japanischem Whisky wächst rasant, was Yamazaki vor neue Herausforderungen, aber auch große Chancen stellt. Suntory, der Eigentümer der Brennerei, investiert kontinuierlich in den Ausbau der Produktionskapazitäten, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, ohne dabei die Qualität zu gefährden. Dazu zählen die Erweiterung der Lagerkapazitäten und der Bau neuer Reifungshallen.
Ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Brennerei wird die nachhaltige Rohstoffversorgung sein. Die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Fässern, insbesondere der Mizunara-Eiche, ist limitiert. Gleichzeitig spielt die Sicherung der Wasserressourcen aus dem Minaseno-Gebiet eine zentrale Rolle. Yamazaki setzt daher verstärkt auf nachhaltige Beschaffung und die Optimierung des Reifungsprozesses, um sowohl die Umweltbelastung zu minimieren als auch langfristig hohe Qualitätsstandards sicherzustellen. Der Fokus auf limitierte Sondereditionen zeigt, dass Yamazaki den Sammlermarkt gezielt anspricht und gleichzeitig exklusive Produkte mit begrenzter Verfügbarkeit schaffen möchte, um die Nachfrage zu steuern und die Markenexklusivität zu wahren.
Zukünftig plant Yamazaki, seine globale Präsenz weiter auszubauen. Der asiatische Markt zeigt ein zunehmendes Interesse an Premium-Spirituosen, und auch in Europa und den USA wächst die Fangemeinde japanischer Whiskys stetig. Durch innovative Abfüllungen, darunter experimentelle Fassreifungen und verstärkte Nutzung der einzigartigen Mizunara-Fässer, könnte Yamazaki weiterhin die Grenzen des Geschmacks erweitern und seine Position als Innovationsführer ausbauen. Darüber hinaus wird die Marke verstärkt auf digitales Marketing und Erlebnisformate wie virtuelle Destillerieführungen setzen, um eine jüngere, technikaffine Zielgruppe anzusprechen. Yamazakis Fähigkeit, traditionelle Werte mit modernen Strategien zu vereinen, wird entscheidend sein, um auch in den kommenden Jahrzehnten eine führende Rolle in der Whiskywelt einzunehmen.
Fazit
Die Yamazaki Distillery ist eine wahre Ikone der Whiskywelt. Als Japans erste Whiskybrennerei hat sie nicht nur den Weg für die nationale Industrie geebnet, sondern auch internationale Maßstäbe gesetzt. Durch die geschickte Kombination von traditionellem Handwerk und innovativen Techniken hat sich Yamazaki zu einem Synonym für hochwertigen Whisky entwickelt. Die Vielfalt der Aromen, die aus den verschiedenen Fassarten und Brennblasen entsteht, spiegelt die Hingabe zur Perfektion wider.
Mit ihrem Standort im Yamazaki-Tal nutzt die Brennerei ideale klimatische Bedingungen und eine hervorragende Wasserquelle. Dies, gepaart mit der Unterstützung durch Suntory und einer zukunftsorientierten Vision, sichert Yamazaki eine vielversprechende Zukunft. Ob Whisky-Neuling oder Kenner – Yamazaki bietet eine unvergleichliche Erfahrung, die japanische Tradition und moderne Whiskyherstellung vereint.
Produktionsstandort: Japan - domiziliert in der Präfektur Osaka
Suntory Yamazaki Distillery - 1923
5-2-1 Yamazaki, Shimamoto-cho, Mishima-gun, Osaka
Japan


Yamazaki
1923
Whisky